Cyphophthalmus duricorius duricorius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=Josephs Milbenkanker <ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>
|trivialname=Josephs Milbenkanker <ref>{{Lit rl opilio at 2009}}</ref>
|autor=Joseph
|autor=Joseph
|jahr=1868
|jahr=1868
|urspr_name=nein
|urspr_name=ja
|familie=Sironidae
|familie=Sironidae
|trivialname_familie=
|ordnung=Opiliones
|ordnung=Opiliones
|gefaehrdung_de=
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_ts=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_th=
|gefaehrdung_st=
|gefaehrdung_at2=3
|bild=Siro duricorius 1024.jpg
|bild=Siro duricorius 1024.jpg
|bildtext=
|bildtext=
Zeile 32: Zeile 13:


==Merkmale==
==Merkmale==
Kleine (2 mm), blinde Weberknechte.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,82&ndash;1,95 mm, Männchen 1,70&ndash;1,85 mm<ref name='Martens'>{{Lit Martens 1978 Tierwelt Deutschlands 64}}</ref>.


Körper und Cheliceren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalp ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus.<ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
Blinde Weberknechte.
 
Auffallend klein und kurzbeinig milbenähnlich. '''Chelizeren''' schlank im basalen Drittel dorsal und ventral durch Konkavität jener Teil abgeschnürt, welcher unter den Ceph.-Frontalrand und in den Ceph. ragt. Dorsal, lateral und ventral stark granuliert, medial glatt. 2. Glied glatt, schmal und unbewehrt bis auf eine Borste auf der Basis des festen Fingers. Schneiden beider Finger mit je 8 stumpfen Zähnen. '''Beine''' auffallend kurz und plump. '''Zeichnung und Färbung''' einfarbig rötlich braun, einheitlich flach garnuliert. Segmentgrenzen dunkel markiert.<ref name='Martens'/>
 
Körper und Chelizeren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalpus ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus. <ref name="FaunaHungArachnoideaI">{{Lit FaunaHungArachnoideaI}}</ref>
 
===Weibchen===
'''Pedipalpus''': Wie beim Männchen, aber nur unwesentlich verdickt.<ref name='Martens'/>
 
===Männchen===
'''Pedipalpus''': Untersetzt tropfenförmig, dorsal und ventral mit spitzen Dornen.<ref name='Martens'/>


== Lebensraum==
== Lebensraum==
Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern. <ref>{{Lit weberknechte österreichs komposch gruber 2004}}</ref>
Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern <ref>{{Lit weberknechte österreichs komposch gruber 2004}}</ref>.
 
Stenöker Bewohner dicker modernder Laubstreuschichten bodenfeuchter Wälder unterschiedlicher Zusammensetzung.<ref name='Martens'/>
 
==Verbreitung==
Südöstlicher alpin-dinarischer Raum. Locus typicus: Luegger Grotte (Slowenien)<ref name='Martens'/>


==Bilder==
==Bilder==
Zeile 43: Zeile 39:
bild:Sironidae.jpg
bild:Sironidae.jpg
</gallery>
</gallery>
==Weblinks==
{{Weblinks_Opiliones}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 5. August 2022, 08:47 Uhr

Cyphophthalmus duricorius duricorius Joseph, 1868
Josephs Milbenkanker (Komposch 2009)
Siro duricorius 1024.jpg
Cyphophthalmus duricorius duricorius
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Sironidae (Zangenkanker)
Gattung: Cyphophthalmus
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cyphophthalmus duricorius
  • Siro duricorius
  • Siro duricorius duricorius

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,82–1,95 mm, Männchen 1,70–1,85 mm (Martens 1978).

Blinde Weberknechte.

Auffallend klein und kurzbeinig milbenähnlich. Chelizeren schlank im basalen Drittel dorsal und ventral durch Konkavität jener Teil abgeschnürt, welcher unter den Ceph.-Frontalrand und in den Ceph. ragt. Dorsal, lateral und ventral stark granuliert, medial glatt. 2. Glied glatt, schmal und unbewehrt bis auf eine Borste auf der Basis des festen Fingers. Schneiden beider Finger mit je 8 stumpfen Zähnen. Beine auffallend kurz und plump. Zeichnung und Färbung einfarbig rötlich braun, einheitlich flach garnuliert. Segmentgrenzen dunkel markiert. (Martens 1978)

Körper und Chelizeren sind braun, die Beine sind hell rostbraun. Der Pedipalpus ist 1,4 mm lang. Die Beine sind wenig behaart. Länge der Beine: 2,1 : 1,7 : 1,5 : 1,9 mm. Das Männchen hat eine stachelartige Apophyse auf der dorsalen Seite des Tarsus. (Szalay 1968)

Weibchen

Pedipalpus: Wie beim Männchen, aber nur unwesentlich verdickt. (Martens 1978)

Männchen

Pedipalpus: Untersetzt tropfenförmig, dorsal und ventral mit spitzen Dornen. (Martens 1978)

Lebensraum

Bewohnt Falllaubschichten in Laubwäldern (Komposch & Gruber 2004).

Stenöker Bewohner dicker modernder Laubstreuschichten bodenfeuchter Wälder unterschiedlicher Zusammensetzung. (Martens 1978)

Verbreitung

Südöstlicher alpin-dinarischer Raum. Locus typicus: Luegger Grotte (Slowenien) (Martens 1978)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Komposch C & Gruber J (2004): Die Weberknechte Österreichs (Arachnida, Opiliones). Denisia 12, S. 485–534.
  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.
  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.
  • Szalay L (1968): Fauna Hungariae: Arachnoidea I. Akadémiai Kiadó Budapest XVIII/2, 121 S.

Quellen der Nachweise und Checklisten