Comaroma simoni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Trivialname)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__{{Infobox Spezies
__NOTOC__{{Infobox Spezies
|trivialname=
|trivialname=Simons Zwergkugelspinne<ref>{{Lit rl araneae nrw 2010}}</ref>
|autor=Bertkau
|autor=Bertkau
|jahr=1889
|jahr=1889

Version vom 14. Februar 2011, 23:51 Uhr

Comaroma simoni Bertkau, 1889
Simons Zwergkugelspinne (Buchholz et al. 2010)
Comaroma simoni f.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Anapidae (Zwergkugelspinnen)
Gattung: Comaroma (Harnischspinnen)
Reifezeit Fehler! Referenz name='unibern' kann nicht zugeordnet werden
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009099
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlands<?=3
[D] Baden-Württemberg G
[D] Bayern 2
[D] Bayern SL 2
[D] Nordrhein-Westfalens===*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Comaroma simonii

Merkmale

Körperlänge: ungefähr 1,6 mm.

Prosoma ist rotbraun mit dunklerem Rand, Sternum und Cheliceren sind rotbraun. Die vorderen Mittelaugen sind sehr klein, mitunter vollständig reduziert. Opisthosoma ist breit und flach, dorsal und ventral mit rotbraunen Scuta und zahlreichen, kleinen Chitinplättchen. Die Beine sind kurz und kräftig, rotbraun, Patella ist heller.

Pedipalp: mit gegenüber der Tibia angeknicktem Cymbium und kurzem, kräftigem Embolus. Epigyne ist klein, nur an den durchscheinenden Receptaculum seminis zu erkennen. (Nentwig et al. 2012)

Reifezeit

Im April und Mai. (Nentwig et al. 2012)

Lebensraum

Comaroma simoni lebt in der Laubstreu feuchter Wälder. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Comaroma simoni ist im Alpen- und Karpatengebiet und in Südost-Europa verbreitet, wird aber sehr selten gefunden. (Nentwig et al. 2012)

Bilder

Genitalzeichnungen

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Quellen

Quellen der Nachweise