Amblypygi
Amblypygi Thorell, 1833 |
---|
Geißelspinnen |
Damon diadema aus Zentralafrika |
Systematik |
Klasse: Arachnida (Spinnentiere) |
Die Ordnung der Geißelspinnen (Amblypygi) ist eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida) mit etwa 130 Arten weltweit (Harvey 2003).
Anatomie
Körperlänge: 5 bis 45 mm. Das Prosoma ist breiter als lang und vom Carapax bedeckt. Prosoma und Opisthosoma sind durch den Pedicel (einen dünnen Stiel) miteinander verbunden. Das Opisthosoma ist segmentiert und hat weder Telson noch defensive Drüsen. Die Cheliceren ähneln denen der Webspinnen (Araneae). Die Enditen der Pedipalpcoxen sind nicht zusammengewachsen. Die distalen Glieder der langen Pedipalpen dienen als Raubbeine. Sie haben lange Stacheln und sind gegen die dornigen Palpen-Femora gefaltet. Alle Vertreter der Ordnung besitzen ein Labium (Unterlippe). Das erste Beinpaar weist viele Tarsenglieder auf, die einen sehr langen geißelartigen Anhang bilden. Es wird zum Abtasten der Umgebung benutzt.
Die innere Anatomie ähnelt der der Spinnen. Es gibt einen pumpenden Pharynx und 2 Paar Buchlungen. Spinndrüsen sind nicht vorhanden. (Parker 1982)
Lebensweise
Alle Amblypygi leben räuberisch. Geißelspinnen können mehrere Jahre alt werden. Das Weibchen trägt die etwa 20 bis 40 Pränymphen auf dem Opisthosoma. Die Tiere bewegen sich seitwärts. (Parker 1982)
Verbreitung
Die Arten dieser Ordnung sind vor allem in den Tropen verbreitet, wo sie unter Steinen, Baumrinde, in Höhlen und in Streu leben. Verbreitung von Rhodos und Kos im Ägäischen Meer bis Afrika, Indien, östlich bis Neuguinea und von den südlichen USA bis Südamerika. (Parker 1982)
Systematik
Die Ordnung wird in 2 Unterordnungen geteilt: Euamblypygi (mit 2 Infraordnungen: "Charinidae" und Neoamblypygi) und Paleoamblypygi. Die in Europa heimische Familie gehört zu den folgenden taxonomischen Kategorien: (Parker 1982)
- Unterordnung Euamblypygi
- Infraordnung "Charinidae"
- Familie Charinidae
- Infraordnung "Charinidae"
Familienspektrum
In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 2 Familien der Ordnung Amblypygi vor.[A]
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Charinidae | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | ? |
Name | UA | BY | MD | RU-KGD | RU-RUW | RU-RUC | RU-RUE | RU-RUN | RU-RUS | TR-EUR | TR-ASI | CY | AM | AZ | GE | MA | DZ | TN | LY | EG | MT |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Charinidae | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | ? | ||
Phrynichidae | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | × | ? | ? | ? | ? |
Legende/Legend
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Familienvorkommen bekannt | Family documented |
(×) | Familienvorkommen bekannt, keine Art etabliert | Family documented, no species established |
– | Familienvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen | Family documented, all species removed from list |
Checkliste enthält Familie nicht | Checklist consulted, but family not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. |
Quellen
- Harvey MS (2003): Catalogue of the smaller arachnid orders of the world: Amblypygi, Uropygi, Schizomida, Palpigradi, Ricinulei and Solifugae. CSIRO Publishing. ISBN 9780643068056, 400 S.
- Parker SP (1982): Synopsis and Classification of Living Organisms. McGraw-Hill, New York.
Quellen der Nachweise
- Blick T & Seiter M (2016): Whip spiders (Amblypygi, Arachnida) of the Western Palaearctic – a review. Zootaxa 4161, S. 586–592, doi:10.11646/zootaxa.4161.4.11.
- Colla A, Legittimo CM, Castellucci F, Simeon E & de Miranda GS (2020): First record of Amblypygi from Italy: Charinus ioanniticus (Charinidae). Arachnology 18(6), 642–648.
- El-Hennawy HK (2002): The first record of Amblypygi from Egypt. The Journal of Arachnology 30, S. 452–453.
- Harvey MS (2003): Catalogue of the smaller arachnid orders of the world: Amblypygi, Uropygi, Schizomida, Palpigradi, Ricinulei and Solifugae. CSIRO Publishing. ISBN 9780643068056, 400 S.
- World Amblypygi Catalog (2022): World Amblypygi Catalog. Natural History Museum Bern, online at https://wac.nmbe.ch.