Allagelena gracilens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|familie=Agelenidae
|familie=Agelenidae
|lsid=020847
|lsid=020847
|reife_w=
|reife_m=
|groesse_w=
|groesse_m=
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_by_ts=
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_nw=3
|gefaehrdung_th=
|gefaehrdung_de=
|bild=Allagelena gracilens W 8-02366.jpg‎
|bild=Allagelena gracilens W 8-02366.jpg‎
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='be+nl+de+ch+at+cz+sk+pl+bg+it+tr+ro+es+hu' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
}}
}}
{{Synonym|Agelena gracilens}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen werden 7 bis 10 mm lang, Männchen 5 bis 8,5 mm<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen werden 7 bis 10 mm lang, Männchen 5 bis 8,5 mm<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.
Prosoma rotbraun, darauf drei helle Längsstreifen. Das Opisthosoma ist dunkel, die Zeichnung ähnelt ''[[Agelena labyrinthica]]''<ref name="Heimer Nentwig">{{Lit Heimer Nentwig 1991}}</ref>.  Sternum braun, Beine geringelt (siehe Bilder).
Der Pedipalpus des Männchens besitzt eine zweiteilige, distal gerundetete Tibialapophyse, die Epigyne ist nicht deutlich zweigeteilt<ref name="Heimer Nentwig"/>.


==Reifezeit==
==Reifezeit==
Reife Tiere sind vom Sommer bis in den Herbst zu finden.<ref name="Roberts 1995"/>
Reife Tiere sind vom Sommer bis in den Herbst zu finden <ref name="Roberts 1995"/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Die Art bevorzugt Wärmegebiete und lebt in offenen Lebensräumen wie Heide.<ref name="bellmann"/>
Auf dichten Sträuchern, bevorzugt warme, sonnige Orte <ref name="Heimer Nentwig"/>. Oftmals kann die Art im städtischen Bereich an Hecken und Koniferen gefunden werden, mitunter in recht hohen Dichten (siehe Bilder).


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==
Sehr ähnlich wie ''[[Agelena labyrinthica]]'' gezeichnet. ''{{PAGENAME}}'' ist jedoch deutlich kleiner und wird etwas später im Jahr geschlechtsreif, im späten Juli und August.<ref name="bellmann">{{lit bellmann}}</ref> Ebenso werden die Netze in etwas höheren Lagen gebaut und sind kleiner.
Sehr ähnlich wie ''[[Agelena labyrinthica]]'' gezeichnet. ''{{PAGENAME}}'' ist jedoch deutlich kleiner und wird etwas später im Jahr geschlechtsreif, im späten Juli und August <ref name="bellmann">{{lit bellmann}}</ref>. Ebenso werden die Netze in etwas höheren Lagen gebaut und sind kleiner.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' kommt in Mitteleuropa und am Mittelmeer bis Zentralasien vor<ref name"platnick">{{Platnick|Agelenidae}}</ref>. Sie ist in Mitteleuropa weniger häufig als ''[[Agelena labyrinthica]]''<ref name="bellmann"/>.
Europa bis Zentralasien<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.5|2017-08-28}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Netze" perrow=3>
<gallery caption="Weibchen" >
Bild:AllagelenaNetze.JPG|Urbane Netzaggregation auf einer kleiner Konifere
Bild:Agelena_gracilens_4_1024.jpg
Bild:AllagelenaNetze2.JPG|Eine Hecke voller Netze
</gallery>
 
<gallery caption="Weibchen" perrow=3>
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 01.jpg
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 01.jpg
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 02.jpg
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 02.jpg
Bild:Allagelena gracilens female A6159 PL3907.JPG
Bild:Agelena_gracilens_2_1024.jpg
Bild:Allagelena gracilens f.jpg
Bild:Allagelena gracilens f.jpg
Bild:Allagelena gracilens Epigyne 8-02371.jpg‎|Epigyne
Bild:Allagelena gracilens Epigyne 8-02371.jpg‎|Epigyne
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 05-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 05-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Allagelena gracilens f m.jpg|Weibchen und Männchen auf dem Netz
Bild:Allagelena gracilens female A6159 PL7431.jpg|Epigyne
Bild:Allagelena_gracilens_5_1024.jpg|Epigyne
Bild:Allagelena gracilens female A3165 PN4253.jpg|Epigyne
Bild:Allagelena gracilens female A3165 PN4254.jpg|Vulva
 
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen" perrow=3>
<gallery caption="Männchen" >
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 03.jpg
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 03.jpg
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 04.jpg
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 04.jpg
Zeile 68: Zeile 54:
Bild:Allagelena_gracilens2.jpg
Bild:Allagelena_gracilens2.jpg
Bild:Allagelena_gracilens3.jpg
Bild:Allagelena_gracilens3.jpg
Bild:Allagelena_gracilens_m_10mm_1G_kl.jpg
Bild:A gracilens m spin ventral.jpg|Spinnwarzen von ventral
Bild:A gracilens spin m lateral.jpg|Spinnwarzen von lateral
Bild:A gracilens m sternum.jpg|Sternum
Bild:Allagelena_gracilens_m_10mm_frontalG_kl.jpg|frontal
Bild:Agelena_gracilens_7_1024.jpg|Pedipalpus
Bild:Agelena_gracilens_3_1024.jpg|Pedipalpus
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 05-Ped.jpg|Pedipalpus
Bild:Allagelena-gracilens Weimar 09-08 05-Ped.jpg|Pedipalpus
</gallery>
<gallery caption="Paarung" >
Bild:Allagelena_gracilens_Paarung_StartG_kl.jpg|Männchen (rechts) besteigt Weibchen von vorne
Bild:Allagelena_gracilens_Paarung_umdrehenG_kl.jpg|Drehen des Weibchens in Seitenlage
Bild:Allagelena_gracilens_Paarung_PumpenG_kl.jpg|Pedipalpus wird eingeführt und aufgepumpt
Bild:Allagelena_gracilens_Paarung_2G_kl.jpg|der gleiche Pedipalpus wird immer wieder eingeführt
Bild:Allagelena_gracilens_Paarung_entleertG_kl.jpg| Bulbus erschlafft
</gallery>
<gallery caption="Sonstige Bilder" >
Bild:Allagelena gracilens f m.jpg|Weibchen und Männchen auf dem Netz
Bild:AllagelenaJungtier.JPG|Junges Weibchen mit Beute (Köcherfliege)
Bild:AllagelenaNetze.JPG|Netzaggregation auf einer Konifere im städtischen Gebiet
Bild:AllagelenaNetze2.JPG| Dicht besiedelte Hecke
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux|Agelena gracilens}}
* {{AragesVerbreitung|11}}
<!--* {{verbreitung world|<key>}}
-->
 
===Weitere Links===
* {{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}' />
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}' />

Aktuelle Version vom 22. September 2023, 14:46 Uhr

Allagelena gracilens (C. L. Koch, 1841)
Kleine Labyrinthspinne
Allagelena gracilens W 8-02366.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Agelenidae (Trichternetzspinnen)
Gattung: Allagelena (Heckentrichterspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:020847
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Nordrhein-Westfalens<(↓)=3
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Agalena similis
  • Agelena gracilens
  • Agelena mengeella
  • Agelena similis

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 7 bis 10 mm lang, Männchen 5 bis 8,5 mm (Roberts 1996).

Prosoma rotbraun, darauf drei helle Längsstreifen. Das Opisthosoma ist dunkel, die Zeichnung ähnelt Agelena labyrinthica (Heimer & Nentwig 1991). Sternum braun, Beine geringelt (siehe Bilder).

Der Pedipalpus des Männchens besitzt eine zweiteilige, distal gerundetete Tibialapophyse, die Epigyne ist nicht deutlich zweigeteilt (Heimer & Nentwig 1991).

Reifezeit

Reife Tiere sind vom Sommer bis in den Herbst zu finden (Roberts 1996).

Lebensraum

Auf dichten Sträuchern, bevorzugt warme, sonnige Orte (Heimer & Nentwig 1991). Oftmals kann die Art im städtischen Bereich an Hecken und Koniferen gefunden werden, mitunter in recht hohen Dichten (siehe Bilder).

Ähnliche Arten

Sehr ähnlich wie Agelena labyrinthica gezeichnet. Allagelena gracilens ist jedoch deutlich kleiner und wird etwas später im Jahr geschlechtsreif, im späten Juli und August (Bellmann 2001). Ebenso werden die Netze in etwas höheren Lagen gebaut und sind kleiner.

Verbreitung

Europa bis Zentralasien (World Spider Catalog 2017).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2017): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 18.5, abgerufen am 2017-08-28, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten