Xysticus thessalicoides

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Xysticus thessalicoides Wunderlich, 1995
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Xysticus (Echte Krabbenspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:032091
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4,5 bis 7,0 mm, Männchen 3,5 bis 4,5 mm (Wunderlich 1995).

Färbung (in Alkohol) hell, Prosoma mit braunen Längsbändern lateral, diese beim Männchen dunkler, Opisthosoma mit braunen Querbändern, diese beim Männchen dunkler. Beine gelbbraun, beim Weibchen Femora mit weißen Längsstreifen und braunen Flecken, beim Männchen Femora dunkelbraun. Tibien basal mit ausgedehnten, distal mit kleinen dunklen Ringen. Augen: Vordere Seitenaugen deutlich am kleinsten, hintere Mittelaugen um 4,0 bis 4,5 Durchmesser getrennt. Feld der Mittelaugen deutlich länger als breit, hintere Mittelaugen wenigstens so weit getrennt wie die vorderen. Prosomaborsten lang und dünn. Beine: Stacheln: Femur Ⅰ prodorsal 3–5, dorsal beim Männchen zusätzlich 3–5. Tibia Ⅰ ventral variabel 3 bis 6 Paar, beim Männchen zusätzlich 3 prolateral. Metatarsus Ⅰ ventral beim Männchen 3, beim Weibchen 5 Paar und je 1 prolateral. Tarsus außer an der Basis mit scopulaartigen Haaren. Opisthosoma: Umriss dorsal fast kreisförmig, mit langen, dünnen Borsten (Länge beim Weibchen bis 0,11mm). (Wunderlich 1995)

Weibchen

Epigyne mit langem Septum und tiefen lateralen Gruben. Vulva: Strukturen auch in der frontalen Hälfte stark sklerotisiert, ± asymmetrisch. (Wunderlich 1995)

Männchen

Pedipalpus: Tutaculum nur mäßig groß. Distale Tegularapophyse sklerotisiert, distal hakenförmig gebogen, vor der Biegung ohne oder mit variabel großem Zahn. (Wunderlich 1995)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise