Labulla thoracica

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Labulla thoracica (Wider, 1834)
Schattenweber
Labulla-thoracica No-Liesten 09-10 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Labulla (Schattenweber)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Weiss & István 2000) (Stoch 2003) (Blagoev et al. 2002) (Milosevic 2002) (Åkra & Hauge 2000) (Koponen 2008) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Kronestedt 2001) (Merrett & Murphy 2000) (Stoch 2003a)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010998
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Bathyphantes thoracicus
  • Linyphia thoracica

Beschreibung

Körperlänge: Weibchen werden 3,4 bis 6,4 mm lang, Männchen 4,5 bis 5,5 mm. (Roberts 1996)

Auffällig gezeichnete Linyphiide mit kompaktem Körperbau und langen, stachelbewährten Beinen. Grundfarbe gelbbraun, ältere Tiere sind dunkler. Prosoma mit schwarzen Rändern und Mittelstreifen, welcher hinter dem Kopf deutlich erweitert ist.

Opisthosoma dorsal gelblich mit dunklen Flecken. Manchmal sind die Flecken so groß, dass sie verschmelzen und nur noch im vorderen Teil ein wenig von der Grundfarbe erkennen lassen.

Beine gelblich mit kontrastreicher dunkler Ringelung. Mit diesem Merkmal ist die Art auch als Jungtier von den meisten anderen Linyphiiden zu unterscheiden.

Lebensraum

Die Art wird vor allem in Wäldern gefunden, wo sie ein Deckennetz an Baumstämmen und in überhängendem Moos baut. Sie wird aber auch in vielen anderen schattigen Lebensräumen gefunden wie Hecken und Holzstapeln. (Nentwig et al. 2012) (Roberts 1993)

Verbreitung

In Europa und Russland verbreitet (Platnick 2013).

In Deutschland weit verbreitet. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen