Helophora insignis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 17. Oktober 2010, 11:28 Uhr

Helophora insignis (Blackwall, 1841)
Nagelweber
Helophora-insignis No-Liesten 09-10 04.jpg
Weibchen in typischer Färbung
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Helophora (Nagelweber)
Verbreitung in Europa (Blick 2004) (Cardoso 2000) (Kronestedt 2001) (Scharff & Gudik-Sørensen 2011) (Koponen 2008) (Farlund 2012) (Stoch 2003) (Morano 2005) Fehler! Referenz name='Roberts 1995' kann nicht zugeordnet werden (Otto & Dietzold 2006) (Relys 1994) (Le Peru 2007)
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010791
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh===*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss< V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Linyphia insignis

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 3,5 bis 4,0 mm lang, Männchen 3,0 bis 3,8 mm. (Roberts 1996)

Die Tiere sind blassgelblich mit oder ohne dunklem Hinterleibsmuster anzutreffen. Es kommen aber auch graugrünliche Färbungen vor (diese kann auch mit Muster auftreten).

Lebensraum

Helophora insignis kommt in nicht all zu trockenen Wäldern auf niedriger Vegetation vor. (Roberts 1996)

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (Platnick 2013).

In Deutschland weit verbreitet, aber nicht in hoher Funddichte nachgewiesen. (Arachnologische Gesellschaft 2020) Die hohe Nachweisdichte im Sammelgebiet von Martin Lemke (Raum Lübeck) legt allerdings die Vermutung nahe, dass die Art häufiger ist, als die Nachweise für das restlichen Deutschland suggerieren (Lemke 2014).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise