Enoplognatha ovata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Enoplognatha ovata (Clerck, 1757)
Gewöhnliche Ovalspinne
Enoplognatha ovata W 7-1429.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Enoplognatha (Ovalspinnen)
Reifezeit (Harvey 2014)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007578
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea myopa
  • Enoplognatha lineata
  • Phyllonethis lineata
  • Theridion lineatum
  • Theridion ovatum
  • Theridion redimitum
  • Theridium redimitum

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 4–6 mm, bzw. Männchen 3–5 mm (Roberts 1996).

Prosoma beige bis weißlich mit feiner schwarzer Randung. Mittig verläuft ein dunkler Mittelstreifen. Opisthosomas variabel gefärbt. In der Regel sind zwei Längsreihen aus schwarzen Punkten vorhanden, diese können aber auch stark reduziert sein, so dass die Spinne komplett blassgrün erscheint. Es kommen zwei weitere Grundfarbformen mit zusätzlichen pinken bis roten Farbelementen vor. Diese können entweder als breites durchgehendes Schild ausgeprägt sein oder sich in zwei schmalere Längsstreifen aufspalten, die sich über den ansonsten blassgrünen Hinterleib ziehen (Siehe Bild). Die komplett rote Ovata-Farbform ist dabei die seltenste der drei. Auch Übergangsformen zwischen den letzen beiden sind möglich.

Die Beine sind sehr lang, durchgehend geblich und mit einer langen, mehr oder weniger gleichmäßigen Beborstung versehen.

Weibchen

Die Epigyne besitzt am posterioren Rand keine sklerotisierten Ausläufer, sondern ist von einfacher rundlicher Form.

Männchen

Pedipalpus mit gerader Spitze des Konduktors.

Ähnliche Arten

Enoplognatha ovata ist habituell überhaupt nicht von den anderen Arten der Enoplognatha ovata-Gruppe (Enoplognatha latimana und Enoplognatha penelope – letztere ist im mediterranen Raum verbreitet) zu unterscheiden (Hippa & Oksala 1982). Zur sicheren Bestimmung müssen die Genitalstrukturen herangezogen werden.

Taxonomie

Die drei Grundfarbformen von Enoplognatha ovata wurden einst von Clerck 1757 als Araneus lineatus (ohne rote Färbung), Araneus redimitus (zwei rote bzw. pinke Längsstreifen) und Araneus ovatus (breites rotes bzw. pinkes Schild) beschrieben. Im Verlaufe der Forschung stellten sie sich aber schließlich als eine Art heraus. Dennoch blieben die Artnamen als Benennung für die entsprechende Farbform erhalten. (Hippa & Oksala 1979)

Lebensraum

Offenes Gelände, Enoplognatha ovata lebt dort in niedriger Vegetation und in Büschen (Roberts 1996). Ebenfalls in Gärten und Wäldern (Bellmann 2010).

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Lebensweise

Webt ein unregelmäßiges Haubennetz an den Spitzen von höheren Pflanzen oder Zweigen. Ein Schlupfwinkel befindet sich meist in einem zusammengesponnenen Blatt. Nach der Paarung baut das Weibchen einen grau-türkisen Eikokon mit 100 bis 180 Eiern, den sie in einem mithilfe von Spinnfäden zusammengerollten Blatt verbirgt und bewacht. Die Jungtiere werden nicht gefüttert (wie in der Gattung Phylloneta üblich) und zerstreuen sich nach einer Häutung im Brutgespinst. (Bellmann 2010)

Sonstiges

Die genetischen Hintergründe der drei Farbformen erhielten ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit durch die Forschung und waren Thema etlicher Studien (Tan et al. 1999).

Weitere Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise