Lasaeola coracina

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
(Weitergeleitet von Dipoena coracina)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Lasaeola coracina (C. L. Koch, 1837)
Schlanke Trauerkugelspinne
Coracina Reinstaedt 08-05 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Lasaeola (Trauerkugelspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:007368
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlandmh(<)?=G
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Bayern 3
[D] Bayern SL 3
[D] Bayern T/S 3
[D] Niedersachsen D
[D] Niedersachsen (H) D
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2
[D] Sachsen-Anhalt 3
[GB] Großbritannien EN
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Dipoena coracina
  • Dipoena nigrina
  • Lasaeola nigrina
  • Theridium coracinum

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 1,5–,5 mm (Heimer & Nentwig 1991).

Pro- und Opisthosoma sind schmal und hoch. Der Augenbereich ist beulenförmig nach vorne ausgezogen. Pro- und Opisthosoma, Sternum und Chelizeren schwarz glänzend (Heimer & Nentwig 1991).

Heimer & Nentwig (1991) nennen eine dunkle Braunfärbung der Beine mit hell ockerfarbenen Tarsen, jedoch scheinen zumindest manchmal die Gelenkbereiche zwischen Trochanter und Femora und Femora und Patella hell gelblich bis ockerfarben zu sein (siehe Bilder).

Lebensraum

Auf niedrigen Pflanzen an xerothermen Orten (Heimer & Nentwig 1991).

Verbreitung

Westeuropa bis in die Ukraine (World Spider Catalog 2015).

Lebensweise

Die Art scheint nicht nur im Körperbau, sondern auch im Verhalten Ameisen nachzuahmen. Während des Laufens stoppt die Spinne immer wieder und hebt die Vorderbeine auffällig nach oben und führt langsam greifende Bewegungen in die Umgebung aus. (Eigene Beobachtungen Grabolle)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise