Ceratinella brevis

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ceratinella brevis (Wider, 1834)
Schwarzes Schildspinnchen
Ceratinella brevis female 2-600.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Ceratinella (Schildspinnchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009839
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Erigone brevis


Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,8 bis 2,2 mm, Männchen 1,8 bis 2 mm. (Roberts 1993)

Wiehleformel: 1-1-1-1, Tm1-Bereich 0,39 – 0,44 mm (Roberts 1993).

Männchen

Wiehleformel: 0-0-0-0 (Stäubli 2013)

Ähnliche Arten

Das Weibchen von Troxochrus scabriculus besitzt eine sehr ähnliche Epigyne, die Art kommt aber nicht mit Scutum vor.

Lebensraum

Ceratinella brevis ist sehr eurytop in Bezug auf Feuchtigkeit, Belichtung und Art der Bo­dendecke: sie kommt sowohl in Moos wie in moosfreiem Wald wie auch in Wiesen oder trockeneren Mooren vor. Sehr dunkle Typen von Wald und ganz nasse Moore scheinen aber gemieden zu werden. (Palmgren 1976) Eine Art der lichten feuchten Wälder, besonders im Birkenbruch und Hochmoor mit Birkenbewuchs, sowie feuchten Wäldern, in Knicks und Heiden seltener. Vereinzelt in Dünen und Halbtrockenrasen, sowie extensiv bewirtschaftetem Grünland, Straßenrand und Ufern. Hemiskotophil, hemihygrophil. (Reinke & Irmler 1994)

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (Bosmans et al. 2010).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bosmans R, Cardoso P & Crespo LC (2010): A review of the linyphiid spiders of Portugal, with the description of six new species (Araneae: Linyphiidae). Zootaxa 2473, S. 1–67, ISSN 1175-5326, doi:10.11646/zootaxa.2473.1.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Palmgren P (1976): Die Spinnenfauna Finnlands und Ostfennoskandiens. VII. Linyphiidae 2. Fauna Fennica 29, S. 1–126.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.

Quellen der Nachweise