Centromerus arcanus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Zeichnungen von Harald ergänzt)
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-12 />
|nachweise_reife=<ref name="SpiE">{{Lit Nentwig et al 2003 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="SpiE">{{Lit Nentwig et al 2003 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_br=
|gefaehrdung_by_sl=
|gefaehrdung_by_og=
|gefaehrdung_by_a=
|gefaehrdung_by_ts=
|gefaehrdung_ni=
|gefaehrdung_nt=
|gefaehrdung_nh=
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_th=2
|gefaehrdung_de=
|bild=Centromerus-arcanus Schierke-4230 11-05 01.jpg
|bild=Centromerus-arcanus Schierke-4230 11-05 01.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
Zeile 31: Zeile 17:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen und Männchen erreichen 2,0 bis 2,5 mm<ref name="SpiE"/>.
'''Körperlänge''': Beide Geschlechter erreichen 2,0&ndash;2,5 mm<ref name="SpiE"/>.


Prosoma und Beine gelblich. Opisthosoma blass gelbgrau.
'''Prosoma''': hell gelblich bis gelbbraun; schwärzliche Kopfbegrenzung und Radiärstreifen, mitunter schmaler dunklerer Rand. '''Chelizeren''' von der Farbe des Prosomas. '''Sternum''': gelbbraune Grundfarbe, schwarz übertönt, Härchen stehen auf hellen Höfen, Rand meist deutlich dunkler. Unterlippe schwarz übertönt, auch die Coxen an ihrem unteren distalen Rand schwarz gezeichnet. '''Beine''': gelbbraun bis rotbraun. FemurⅠ mit einem dorsalen und einem prolateralen Stachel, Femur Ⅱ mit einem dorsalen Stachel. Tibia I—Ⅲ mit 2 Borsten, Ⅳ nur mit einer. Metatarsus Ⅰ und Ⅱ etwa in der Mitte mit einer Borste.<ref name='Wiehle 1956'>{{Lit Wiehle 1956 Spinnentiere oder Arachnoidea Familie Linyphiidae-Baldachinspinnen}}</ref> '''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-2-1<ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>. '''Opisthosoma''': gelbgrau, weißgrau bis nahezu schwarz. Es gibt sowohl bei den Weibchen wie bei den Männchen helle und stark pigmentierte Exemplare. Unterseite wenig heller als das Sternum. Das mittlere Längsfeld durch helle seitliche Streifen begrenzt. Spinnwarzen ganz hell.<ref name='Wiehle 1956'/>
 
===Weibchen===
'''Beine''': Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,43<ref name='Wiehle 1956'/>.
 
===Männchen===
'''Beine''': Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,50. '''Chelizeren''': an der Vorderseite mit einer Reihe von Protuberanzen mit Härchen. '''Pedipalpus''': Vom Endast des Paracymbiums geht eine nach hinten gerichtete Spange aus, deren stumpfes Ende stärker chitinisiert ist. Basale Apophyse des Bulbus zweiteilig endend, die beiden Enden krallenartig, mit den Spitzen gegeneinander gerichtet. Innenseite des Pedipalpus sehr charakteristisch: Auch hier ist der spangen­artige Fortsatz des Paracymbiums zu sehen, außerdem fallen zwei lange, stielartige Endapophysen auf.<ref name='Wiehle 1956'/>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Vor allem in den Mittelgebirgen in Moospolstern von Wäldern<ref name="SpiE"/> und Mooren<ref>Fund im Harz, Mai 2011, Arno Grabolle</ref>.
Hochmoor und Fichtenforst<ref name='reinke_irmler_1994'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>. In Moospolstern vor allem der Mittelgebirge, aber auch in Torfmoosen der Ebene<ref name='Wiehle 1956'/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet.<ref name="platnick">{{Platnick|Linyphiidae}}</ref>  
[[Paläarktis|Paläarktisch]] und auf Grönland<ref name="wsc">{{Lit WSC|18.0|2017-06-28}}</ref>.


In Deutschland verstreut nachgewiesen mit höherer Nachweisdichte in den Mittelgebirgen.<ref>{{AragesNachweise}}</ref>
In '''Deutschland''' verstreut nachgewiesen mit höherer Nachweisdichte in den Mittelgebirgen<ref>{{AragesNachweise}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Centromerus-arcanus Schierke-4230 11-05 02-Epig.jpg|Epigyne
Centromerus_arcanus_w_do_1,9-2mm_MFarlund.jpg|ca 2 mm
Centromerus_arcanus_f_Tibia_I_vonOben_HLovbrekke.jpg|Bestachelung v. Tibia I
20171012200733-0f16ffcb.jpg
Centromerus-arcanus Schierke-4230 11-05 02-Epig.jpg|Epigyne
Centromerus_arcanus_epigyn_GHMorka.jpg|Epigyne
Centromerus_arcanus_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Centromerus_arcanus_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva
</gallery>
</gallery>
<gallery caption='Männchen'>
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Centromerus_arcanus_m_do_2013-10-06_Ulvatjødno_BAadland.JPG
Bild:Centromerus_arcanus_m-f_femur_I_vonOben_HLovbrekke.jpg|Femur I, von oben gesehen
Bild:Centromerus_arcanus_chelicerer_liten_HLovbrekke.jpg|Chelizeren
Bild:C_arcanus_palp_underside_HLovbrekke.JPG|Pedipalpus ventral
Bild:C_arcanus_palp_underside_HLovbrekke.JPG|Pedipalpus ventral
Bild:Centromerus_arcanus_m_lipp2_2012-10-19_Agdestein_BAadland.JPG|linker Pedipalpus
Bild:C_arcanus_palp_utside_HLovbrekkeJPG.JPG
Bild:C_arcanus_palp_utside_HLovbrekkeJPG.JPG
Bild:Centromerus_arcanus_palp_GHMorka.jpg|Pedipalpus
Bild:Centromerus_arcanus_m_lipp1_2012-10-19_Agdestein_BAadland.JPG|linker Pedipalpus
Bild:Centromerus_arcanus_m_ppre2_2013-10-06_Ulvatjødno_BAadland.JPG|rechter Pedipalpus
Bild:Centromerus_arcanus_m_ppex1_2013-10-06_Ulvatjødno_BAadland.JPG|expandierter linker Pedipalpus
Bild:Centromerus_arcanus_m_ppex2_2013-10-06_Ulvatjødno_BAadland.JPG|expandierter linker Pedipalpus
Bild:Centromerus_arcanus_palp_MFarlund.jpg|Pedipalpus, verschiedene Sichten
Bild:Centromerus_arcanus_kjennetegn_male_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus mit Bestimmungsmerkmalen
Bild:Centromerus_arcanus_venstre_paracymbium_HLovbrekke.jpg|linkes Paracymbium
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|136}}
 
===Weitere Links===
* {{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 21:32 Uhr

Centromerus arcanus (O. P.-Cambridge, 1873)
Gebirgs-Moosweberchen
Centromerus-arcanus Schierke-4230 11-05 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Centromerus (Moosweberchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009714
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandmh===*
[D] Berlines<?=1
[D] Brandenburg 2
[D] Bayern R
[D] Bayern T/S R
[D] Mecklenburg-Vorp.ss<<<↓↓↓ 1
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalens===*
[D] Schleswig-Holsteins==-DV
[NO] Norwegen LC
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Centromerus arcanus (=unidentatus)
  • Centromerus unidentatus

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 2,0–2,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma: hell gelblich bis gelbbraun; schwärzliche Kopfbegrenzung und Radiärstreifen, mitunter schmaler dunklerer Rand. Chelizeren von der Farbe des Prosomas. Sternum: gelbbraune Grundfarbe, schwarz übertönt, Härchen stehen auf hellen Höfen, Rand meist deutlich dunkler. Unterlippe schwarz übertönt, auch die Coxen an ihrem unteren distalen Rand schwarz gezeichnet. Beine: gelbbraun bis rotbraun. FemurⅠ mit einem dorsalen und einem prolateralen Stachel, Femur Ⅱ mit einem dorsalen Stachel. Tibia I—Ⅲ mit 2 Borsten, Ⅳ nur mit einer. Metatarsus Ⅰ und Ⅱ etwa in der Mitte mit einer Borste. (Wiehle 1956) Beine: Wiehleformel 2-2-2-1 (Stäubli 2013). Opisthosoma: gelbgrau, weißgrau bis nahezu schwarz. Es gibt sowohl bei den Weibchen wie bei den Männchen helle und stark pigmentierte Exemplare. Unterseite wenig heller als das Sternum. Das mittlere Längsfeld durch helle seitliche Streifen begrenzt. Spinnwarzen ganz hell. (Wiehle 1956)

Weibchen

Beine: Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,43 (Wiehle 1956).

Männchen

Beine: Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,50. Chelizeren: an der Vorderseite mit einer Reihe von Protuberanzen mit Härchen. Pedipalpus: Vom Endast des Paracymbiums geht eine nach hinten gerichtete Spange aus, deren stumpfes Ende stärker chitinisiert ist. Basale Apophyse des Bulbus zweiteilig endend, die beiden Enden krallenartig, mit den Spitzen gegeneinander gerichtet. Innenseite des Pedipalpus sehr charakteristisch: Auch hier ist der spangen­artige Fortsatz des Paracymbiums zu sehen, außerdem fallen zwei lange, stielartige Endapophysen auf. (Wiehle 1956)

Lebensraum

Hochmoor und Fichtenforst (Reinke & Irmler 1994). In Moospolstern vor allem der Mittelgebirge, aber auch in Torfmoosen der Ebene (Wiehle 1956).

Verbreitung

Paläarktisch und auf Grönland (World Spider Catalog 2017).

In Deutschland verstreut nachgewiesen mit höherer Nachweisdichte in den Mittelgebirgen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten