Asagena phalerata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
(Weitergeleitet von Bewehrte Fettspinne)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Asagena phalerata (Panzer, 1801)
Bunte Bodenkugelspinne
Steatoda phalerata M 8-01422.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Asagena (Bodenkugelspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:008101
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh<(↓) V
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenh<(↓)=*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea serratipes
  • Steatoda phalerata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,5– ,05 mm, Männchen 4,0–4,5 mm (Roberts 1996).

Prosoma dorsal braun bis dunkelbraun, Carapax stark gekörnt und mit kleinen Dornen umrandet. Sternum schwarzbraun. Chelizeren schwarz.

Opisthosoma dunkelbraun bis schwarz, am vorderen Rand sitzt ein helles, gelbes bis weißes Band. Dahinter können ein oder mehrere kleine Punkte vorhanden sein. Zwei weitere, kommaförmige Querstriche ziehen mittig bis leicht nach hinten versetzt vom äußeren Rand in die Mitte, berühren sich aber nie und lassen eine breite Spalte frei. Zusätzlich ist am hinteren Rand ein kurzer heller Längsstrich vorhanden. Selten kann die Zeichnung völlig fehlen.

Die Beine sind auffallend kurz und kräftig. Tibia Ⅰ-Ⅳ mit breiten, dunkleren Ringen, Tarsenspitzen ebenfalls dunkel. Beim Männchen Tibia Ⅰ und Ⅱ ventral mit zahlreichen Dornen. Femur Ⅰ und Ⅳ ventral mit zahlreichen Dornen. Femur Ⅱ ventral-distal mit drei großen Dornen, Femur Ⅲ mit zwei kleinen Dornen.

Determination

Im Zweifelsfall (z. B. bei fehlender Zeichnung) sollte die Art genitalmorphologisch bestimmt werden.

Systematik

Asagena phalerata wurde lange Zeit der Gattung Steatoda zugeordnet und ist auch heute noch in diversen Naturführern unter diesem Namen geführt, ist aber u.a. wesentlich kräftiger und gedrungener gebaut.

Lebensraum

Man findet sie in Laubstreu und auf Trockenrasen (Roberts 1996). Teilweise überschneidend in Habitaten, in denen die ähnliche Art Steatoda albomaculata vorkommt.

Lebensraum in Moos oder Laubstreu.

Verbreitung

Die Art kommt in ganz Mitteleuropa vor. Sie ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2016).

Lebensweise

Legt einen Schlupfwinkel unter Steinen, in aufgerollten Blättern oder entsprechenden Bodenstrukturen an. Davon geht ein Netzteppich aus, der in ungefähr ein bis zwei Zentimeter Höhe über dem Boden gespannt ist. Damit erbeutet Asagena phalerata vor allem kleine Käfer und Ameisen. Jedoch scheint die Art viel umher zulaufen und wohl auch frei jagend Beute zu machen. (Bellmann 2010)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten