Araeoncus dispar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „==Weblinks== * {{SpiEuSpezies}} * {{Pages Oger}} “ durch „==Weblinks== {{Weblinks}}“)
(→‎Verbreitung: konkrete Verbreitungsangaben entfernt)
 
Zeile 23: Zeile 23:
===Weibchen===
===Weibchen===
'''Prosoma''' glänzend glatt mit verstreuten Gruben; schwarzbraun. Mit von der Fovea ausstrahlenden schwarzen Strichen und schwarzem Außenrand. '''Sternum''' schwarzbraun zur Außenkante dunkler werdend. Mundteile bleicher. '''Beine''' gelbbraun. Metatarsen {{I}}–{{III}} mit {{Trichobothrium}} dicht vor der Mitte. '''Opisthosoma''' schwarzgrau. '''Augen''': Vordere Augenreihe schwach rekurv bis gerade, hintere schwach prokurv. '''Epigyne''' hat eine mediane Spalte, die sich in der Mitte öffnet und hinten ein medianes dreieckiges Feld zeigt. Dieses Feld ist eigentlich rechteckig, erhielt aber seine Form durch Hautfalten, welche die vorderen Ecken verbergen. Epigyne ähnelt der von ''[[Diplocephalus crassilobus]]''.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
'''Prosoma''' glänzend glatt mit verstreuten Gruben; schwarzbraun. Mit von der Fovea ausstrahlenden schwarzen Strichen und schwarzem Außenrand. '''Sternum''' schwarzbraun zur Außenkante dunkler werdend. Mundteile bleicher. '''Beine''' gelbbraun. Metatarsen {{I}}–{{III}} mit {{Trichobothrium}} dicht vor der Mitte. '''Opisthosoma''' schwarzgrau. '''Augen''': Vordere Augenreihe schwach rekurv bis gerade, hintere schwach prokurv. '''Epigyne''' hat eine mediane Spalte, die sich in der Mitte öffnet und hinten ein medianes dreieckiges Feld zeigt. Dieses Feld ist eigentlich rechteckig, erhielt aber seine Form durch Hautfalten, welche die vorderen Ecken verbergen. Epigyne ähnelt der von ''[[Diplocephalus crassilobus]]''.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' wurde ausschließlich in Schweden nachgewiesen<ref name="wsc"/>.
<!-- ==Lebensweise== -->
<!-- ==Bilder== -->


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2017, 06:41 Uhr

Araeoncus dispar Tullgren, 1955
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Araeoncus (Stirnchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:009428
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen bis zu 1,65 mm (Nentwig et al. 2015), Männchen unbekannt (World Spider Catalog 2015).

Hinweis zur Bestimmung: Araeoncus dispar fehlt im Linyphiidae-Schlüssel von Stäubli auf den Bestimmungsseiten des Naturhistorischen Museums Bern (Geprüft: Mai 2015).

Weibchen

Prosoma glänzend glatt mit verstreuten Gruben; schwarzbraun. Mit von der Fovea ausstrahlenden schwarzen Strichen und schwarzem Außenrand. Sternum schwarzbraun zur Außenkante dunkler werdend. Mundteile bleicher. Beine gelbbraun. Metatarsen Ⅰ–Ⅲ mit Trichobothrium dicht vor der Mitte. Opisthosoma schwarzgrau. Augen: Vordere Augenreihe schwach rekurv bis gerade, hintere schwach prokurv. Epigyne hat eine mediane Spalte, die sich in der Mitte öffnet und hinten ein medianes dreieckiges Feld zeigt. Dieses Feld ist eigentlich rechteckig, erhielt aber seine Form durch Hautfalten, welche die vorderen Ecken verbergen. Epigyne ähnelt der von Diplocephalus crassilobus. (Tullgren 1955)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten