Amilenus aurantiacus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Habitatfoto nach rechts)
(→‎Bilder: Perrow entfernt)
Zeile 47: Zeile 47:


== Bilder==
== Bilder==
<gallery perrow=3 caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Amilenus aurantiacus female 2.JPG
Bild:Amilenus aurantiacus female 2.JPG
Bild:Amilenus aurantiacus female.JPG
Bild:Amilenus aurantiacus female.JPG
Zeile 59: Zeile 59:
</gallery>
</gallery>


<gallery perrow=3 caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Amilenus aurantiacus male 2.JPG
Bild:Amilenus aurantiacus male 2.JPG
Bild:Amilenus aurantiacus male.JPG
Bild:Amilenus aurantiacus male.JPG

Version vom 31. August 2014, 14:33 Uhr

Amilenus aurantiacus (Simon, 1881)
Höhlenlangbein (Komposch 2009)
Amilenus auranticaus, male, Austria, Soboth Schoenhofer.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Phalangiidae (Schneider)
Gattung: Amilenus
Reifezeit (Bellmann 2006)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[D] Deutschlandmh>?=*
[D] Sachsen-Anhalt 1
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Nelima aurantiaca

syn. Leiobunum aurantiacum; Nelima aurantiaca

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,5 bis 5,5 mm, Männchen 3,0 bis 3,5 mm.[Literaturzitat fehlt]

Gelbbraun bis graubraun mit dunkler Marmorierung. Auf dem Hinterteil befinden sich zwei blitzförmige Zeichnungen, die beim Männchen wegen der dunkleren Färbung weniger gut zu erkennen sind.

Reife Tiere findet man von Dezember bis Juli. (Bellmann 2006)

Fortpflanzung

Die Weibchen legen im Frühling oder Frühsommer Eier am Waldboden ab. Bis zum Herbst erreichen die Jungen das Subadultenstadium. Von September an begeben sie sich in Höhlen oder unterirdische Verstecke, wo zwischen Dezember und Februar die Reifehäutung erfolgt. (Bellmann 2006)

Lebensraum

Habitat: Partnachklamm, Garmisch-Partenkirchen

Krautschicht, Baumstämme und Felsen in feuchten, schattigen Bergwäldern. (Bellmann 2006)

Verbreitung

Hauptverbreitung in den Alpen und süddeutschen Mittelgebirgen, vereinzelt im restlichen Mitteleuropa. (Bellmann 2006)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2006): Kosmos Atlas Spinnentiere Europas. Kosmos. 3. Auflage. ISBN 3-440-10746-9, 304 S.
  • Komposch C (2009): Rote Liste der Weberknechte (Opiliones) Österreichs. – In: Zulka P. (Red.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf. Grüne Reihe des Lebensministeriums 14/3, S. 397–483.

Quellen der Nachweise