Poeciloneta variegata: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Zeichnungen v. Harald)
Zeile 37: Zeile 37:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Poeciloneta_variegata_m_w_Gilafjellet_12.116_AFjellberg.jpg|Weibchen und Männchen
Poeciloneta_variegata_w_Bein_I_von_aussen_HLovbrekke.jpg|Bein I von außen
Poeciloneta_variegata_Femur_w_Tibia_I_von_oben_HLovbrekke.jpg|Femur I und Tibia I (von oben)
Poeciloneta variegata 26.05.2015 NDS dorsal.jpg
Poeciloneta variegata 26.05.2015 NDS dorsal.jpg
Poeciloneta variegata f.jpg
Poeciloneta variegata f.jpg
Zeile 50: Zeile 53:
Poecilochroa variegata, epigyn-vulva.jpg|Epigyne (links) und Vulva (rechts)
Poecilochroa variegata, epigyn-vulva.jpg|Epigyne (links) und Vulva (rechts)
Poecinoneta_variegata_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva
Poecinoneta_variegata_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva
Poeciloneta_variegata_w_Bein_I_von_aussen_HLovbrekke.jpg|Bein I von außen
Poeciloneta_variegata_Femur_w_Tibia_I_von_oben_HLovbrekke.jpg|Femur I und Tibia I (von oben)
Poeciloneta_variegata_m_w_Gilafjellet_12.116_AFjellberg.jpg|Weibchen und Männchen
</gallery>
</gallery>



Version vom 10. Februar 2024, 15:51 Uhr

Poeciloneta variegata (Blackwall, 1841)
Buntes Hochbauchweberchen
Poeciloneta variegata 26.05.2015 NDS dorsal.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Poeciloneta (Hochbauchweberchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012400
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien LC
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Berlin???=D
[D] Brandenburg R
[D] Mecklenburg-Vorp.ss== *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalens=?=*
[D] Schleswig-Holsteinmh==-D*
[D] Sachsen 4
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Bathyphantes variegatus
  • Poeciloneta globosa

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,6–2,6 mm, Männchen 1,75–2,40 mm (Roberts 1996).

Prosoma braun, dunkle Zeichnung. Sternum konvex, braun, schwarz übertönt, mit dunklem Rand. Chelizeren gelbbraun, der mittlere obere Furchenzahn am längsten. Beine gelbbraun, deutlich dunkel geringelt. Femur und Tibia mit Mittel­ring und Endverdunkelung, ebenso meist die Metatarsen. Becherhaar auf Metatarsus Ⅰ: 0,73 (beim Männchen 0,77). (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Roberts 1993). Opisthosoma: von der Seite gesehen ebenso hoch wie lang. Färbung sehr variabel, mitunter die Oberseite vollständig grauschwarz ohne Zeichnung, sonst die hellen Stellen mit dichtstehenden weißen Flecken. Seiten dunkelbraun mit weißem Längestreifen, meist in vier weiße Flecke aufgelöst. Unterseite immer heller als die Seiten (hellbraun, Epigaster gelb), mitunter vor den hellen Spinnwarzen zwei kleine weiße Flecke. (Wiehle 1956)

Weibchen

Pedipalpen Kralle nicht/undeutlich vorhanden, Epigyne mit Scapus (entspringt dem Epigynenvorderrand) (Stäubli 2013).

Männchen

Unterseite des Opisthosomas kann gleich­ mäßig dunkel sein oder aufgehellt. Pedipalpus: Patella mit einer Hauptborste. Tibia ohne solche. Cymbium auf der Innenseite basal mit einer konischen Ausbuchtung. (Wiehle 1956)

Lebensraum

In verschiedenen Heidegebieten, vereinzelt auch in Halbtrockenrasen und in Feuchtheiden des Hochmoores; hemiphotophil, (hemi)xerophil (Reinke & Irmler 1994). In alpinen Zirbelwäldern (Rief & Ballini 2017).

Skandinavien: Birkenwald und untere Fjeldheide. Die Art wurde hauptsächlich in Felsenabhängen in überhängender Vegetation oder sublapidikol, spärlich in grasartiger Vegetation der Moore gefunden. (Palmgren 1975)

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2017).

Bilder


Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise