Pelecopsis alpica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Absätze)
(Etymologie)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}
{{Lücke}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 1,7 mm, Männchen bis zu 1,4 mm.<ref>{{Lit uniBern}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 1,7 mm, Männchen bis zu 1,4 mm<ref name='Thaler 1991'>{{Lit Thaler 1991 Über wenig bekannte Zwergspinnen aus den Alpen-VIII}}</ref>.
 
'''Färbung''': Einfarbig. '''Céphalothorax''' braun-schwärzlich mit schwärzlicher Zeichnung (Wappenfleck, Radiärstreifen), Beine gelb-bräunlich, Abdomen schwärzlich. '''Augenstellung''': {{HAR}} stark procurv, Clypeus steil abfallend. Vorderer (hinterer) Falzrand der Cheliceren mit 4 (3) Zähnchen, Stridulationsrillen undeutlich. — Abdomen weichhäutig.<ref name='Thaler 1991'/>
 
===Weibchen===
'''Beine''': {{IV}}/{{I}}/{{II}}/{{III}}. Tibien {{I-IV}} mit je 1 dorsalen Stachelborste ({{I}} 0. 14, {{IV}} 0.33), deren Länge auf {{I-IV}} etwa 0.7 des Tibien-Durchmessers. Metatarsen {{I}} (0.65)-{{III}} (0.61) mit Becherhaar, Tarsen {{I-III}} ({{IV}}) gleich 0.80 (0.69) des jeweiligen Metatarsus, Tarsalorgan {{I}}/{{II}} ({{III}}/{{IV}}) 0.65 (0.45). Beine robust, Tibien {{I}} 3.3 mal länger als breit.<ref name='Thaler 1991'/>
 
'''Epigyne/Vulva''': Mittelplatte zweilappig, vorn tief eingeschnitten und die Einführungsöffnungen verdeckend. Seitenflügel kurz, mit vorgewölbtem, stark skierotisiertem Innenrand. Einführungsgänge bogenförmig, kurz, ihr Verlauf aborad/laterad. Receptacula nierenförmig.<ref name='Thaler 1991'/>
 
===Männchen===
'''Beine''': {{IV}}/{{I}}/{{II}}/{{III}}. Stachelborsten auf Patellen und Tibien kurz, stiftförmig, etwa 0.2 ({{I-III}}) bzw. 0.4 ({{IV}}) des Tibien-Durchmessers. Merkmale sonst wie beim ♀. Position der Stachelborste an Tibia {{I}} ({{IV}}) 0.17 (0.38), des Becherhaares an Metatarsus {{I}} ({{III}}) 0.70 (0.65), Tarsen {{I-III}} ({{IV}}) gleich 0.82 (0.68) des Metatarsus, Tarsalorgan {{I}}/{{II}} ({{III}}/{{IV}}) 0.70
(0.54). Tibien {{I}} 3.4 mal länger als breit.<ref name='Thaler 1991'/>
 
'''Céphalothorax''' mit Scheitelhügel und Drüsenporus. '''Cheliceren''' in der proximalen Hälfte mit feinen Schrill-Leisten. '''Abdomen''' mit ausgedehntem Dorsalscutum, das bis zum Abfall zu den Spinnwarzen reicht.<ref name='Thaler 1991'/>
 
'''Pedipalpus''': Patella zweimal länger als distal breit. Tibia isodiametrisch, außen eingebuchtet, ihr Dorsalrand 3 zahnartige Apophysen formend, löffelförmig, Paracymbium einfach. Tegulum vorn mit membranösem Lobus (Protegulum). Suprategulum, mittlere Membran gut ausgebildet. Endapparat, Radixfortsatz vorhanden. Embolus mit Nebenzahn.<ref name='Thaler 1991'/>
 
==Etymologie==
{{Etymologie alpica}}
 
==Lebensraum==
Hochalpine Grasheide auf 2500m üNN<ref name='Thaler 1991'/>.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2019, 01:42 Uhr

Pelecopsis alpica Thaler, 1991
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Pelecopsis (Ballonköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012238
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen bis zu 1,7 mm, Männchen bis zu 1,4 mm (Thaler 1991).

Färbung: Einfarbig. Céphalothorax braun-schwärzlich mit schwärzlicher Zeichnung (Wappenfleck, Radiärstreifen), Beine gelb-bräunlich, Abdomen schwärzlich. Augenstellung: HAR stark procurv, Clypeus steil abfallend. Vorderer (hinterer) Falzrand der Cheliceren mit 4 (3) Zähnchen, Stridulationsrillen undeutlich. — Abdomen weichhäutig. (Thaler 1991)

Weibchen

Beine: Ⅳ/Ⅰ/Ⅱ/Ⅲ. Tibien Ⅰ–Ⅳ mit je 1 dorsalen Stachelborste (Ⅰ 0. 14, Ⅳ 0.33), deren Länge auf Ⅰ–Ⅳ etwa 0.7 des Tibien-Durchmessers. Metatarsen Ⅰ (0.65)-Ⅲ (0.61) mit Becherhaar, Tarsen Ⅰ–Ⅲ (Ⅳ) gleich 0.80 (0.69) des jeweiligen Metatarsus, Tarsalorgan Ⅰ/Ⅱ (Ⅲ/Ⅳ) 0.65 (0.45). Beine robust, Tibien Ⅰ 3.3 mal länger als breit. (Thaler 1991)

Epigyne/Vulva: Mittelplatte zweilappig, vorn tief eingeschnitten und die Einführungsöffnungen verdeckend. Seitenflügel kurz, mit vorgewölbtem, stark skierotisiertem Innenrand. Einführungsgänge bogenförmig, kurz, ihr Verlauf aborad/laterad. Receptacula nierenförmig. (Thaler 1991)

Männchen

Beine: Ⅳ/Ⅰ/Ⅱ/Ⅲ. Stachelborsten auf Patellen und Tibien kurz, stiftförmig, etwa 0.2 (Ⅰ–Ⅲ) bzw. 0.4 (Ⅳ) des Tibien-Durchmessers. Merkmale sonst wie beim ♀. Position der Stachelborste an Tibia Ⅰ (Ⅳ) 0.17 (0.38), des Becherhaares an Metatarsus Ⅰ (Ⅲ) 0.70 (0.65), Tarsen Ⅰ–Ⅲ (Ⅳ) gleich 0.82 (0.68) des Metatarsus, Tarsalorgan Ⅰ/Ⅱ (Ⅲ/Ⅳ) 0.70 (0.54). Tibien Ⅰ 3.4 mal länger als breit. (Thaler 1991)

Céphalothorax mit Scheitelhügel und Drüsenporus. Cheliceren in der proximalen Hälfte mit feinen Schrill-Leisten. Abdomen mit ausgedehntem Dorsalscutum, das bis zum Abfall zu den Spinnwarzen reicht. (Thaler 1991)

Pedipalpus: Patella zweimal länger als distal breit. Tibia isodiametrisch, außen eingebuchtet, ihr Dorsalrand 3 zahnartige Apophysen formend, löffelförmig, Paracymbium einfach. Tegulum vorn mit membranösem Lobus (Protegulum). Suprategulum, mittlere Membran gut ausgebildet. Endapparat, Radixfortsatz vorhanden. Embolus mit Nebenzahn. (Thaler 1991)

Etymologie

Alpica/alpicus und alpina/alpinus bedeuten im Lateinischen: „Aus den Alpen/alpin”; ebenso auch alpigena (wörtlich: Alpen-geboren, von Alpes + gigno) (Parker 1999).

Lebensraum

Hochalpine Grasheide auf 2500m üNN (Thaler 1991).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise