Hypomma bituberculatum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Weitere Bilder (Weibchen))
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
|lsid=010856
|lsid=010856
|reife=<lifecycle female=5-7 male=5-7 />
|reife=<lifecycle female=5-7 male=5-7 />
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010"/>
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|gefaehrdung_th=
|gefaehrdung_st=
|gefaehrdung_de=
|bild=Hypomma biduberculatum m lat-28.05.10-494-9.jpg
|bild=Hypomma biduberculatum m lat-28.05.10-494-9.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=Männchen
Zeile 21: Zeile 18:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körpergröße''': Weibchen werden 2,4 bis 3,0 mm groß, Männchen 2,25 bis 2,6 mm.<ref name="Roberts 1995">{{Roberts sogb vol2}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,4&ndash;3,0 mm, Männchen 2,25&ndash;2,6 mm <ref name="Roberts 1995">{{Roberts sogb vol2}}</ref>.


Rotbraunes Prosoma, schwarzgraues Opisthosoma, rötliche Beine. Männchen haben zwei "Beulen" auf dem Kopf unter denen sich jeweils ein Schlitz befindet.<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
Rotbraunes '''Prosoma''', schwarzgraues '''Opisthosoma''', rötliche Beine. Männchen haben zwei "Beulen" auf dem Kopf unter denen sich jeweils ein Schlitz befindet <ref name="bellmann2010"/>.
 
'''Prosoma''': Längenklasse 1,0–1,2 mm, unauffällig. '''Augen''': {{HAR}} gerade, {{VMA}} deutlich kleiner als Seitenaugen. '''Chelizeren''': Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. '''Sternum''' glatt, nach hinten verlängert. Breite des Sternums zwischen Coxen {{IV}} gleich ihrem Durchmesser. '''Beine''': Länge des Femurs {{I}} kleiner als die des Prosomas. Femur {{I}} ohne dorsale und prolaterale Borsten. Ohne prolaterale Borsten auf Tibia {{I}}, Lage des {{TMI}} in Klassen: 0,70–0,79 mm, Metatarsus {{IV}} dorsal mit Trichobothrium. Metatarsus {{I}} ohne dorsale Borsten, Tibia {{IV}} mit einer dorsalen Borste. Tibia {{I-II}} ventral ohne Stacheln. '''Opisthosoma''' einfarbig, unauffällig.<ref name='LinKey Stäubli 2013'>{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
 
===Weibchen===
'''Augen''': Abstand der {{HMA}} kleiner als ihr Durchmesser. '''Pedipalpen''': Kralle nicht/undeutlich vorhanden. '''Beine''': Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia {{I-IV}} ([[Wiehleformel]]): 1-1-1-1. '''Epigyne''' mit Mittelplatte/Mittelsteg, flach, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend.<ref name='LinKey Stäubli 2013' />
 
===Männchen===
'''Kopfregion''': mit Sulci, komplex, mit Hörnern/Haarbüscheln. '''Pedipalpen''': Femur und Patella unauffällig, Tibia mit mehreren komplexen Apophysen, Cymbium Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen, Paracymbium einfach, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne. Embolus geschwungen, ohne Lamella characteristica. '''Beine:''' Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia {{I-IV}} ([[Wiehleformel]]): 0-0-0-0, oder 1-1-1-1.<ref name='LinKey Stäubli 2013' />
 
==Ähnliche Arten==
===Genital===
'''Epigyne''' ähnelt ''[[Dismodicus bifrons]]''; beide Arten sind aber leicht durch die Farbe von Kopf und Sternum unterscheidbar; Orange: ''Hypomma'', dunkel: ''Dismodicus''.


==Lebensweise==
==Lebensweise==
Männchen und Weibchen stehen sich bei der Paarung gegenüber. Das Weibchen hebt das Prosoma an und hält sich mit den Chelizeren in den Schlitzen unter den "Beulen" des Männchens fest.<ref name="bellmann2010"/>
Männchen und Weibchen stehen sich bei der Paarung gegenüber. Das Weibchen hebt das Prosoma an und hält sich mit den Chelizeren in den Schlitzen unter den "Beulen" des Männchens fest. <ref name="bellmann2010"/>


==Vorkommen==
==Lebensraum==
Gewässerufer
Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]


==Verbreitung==
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet <ref name="Platnick">{{lit platnick}}</ref>.
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-09-24}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery>
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Hypomma bituberculatum DueNoer f dorsal.jpg
Bild:Hypomma bituberculatum DueNoer f Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Hypomma_bituberculatum_epigyn_vulva_HLovbrekke.jpg|Epigyne und Vulva
</gallery>
 
<gallery caption="Männchen">
Bild:Hypomma biduberculatum m kopf frontal-28.05.10-494-9.jpg|Männchen, frontal
Bild:Hypomma biduberculatum m kopf frontal-28.05.10-494-9.jpg|Männchen, frontal
Bild:Hypomma bituberculatum f dorsal-14.05.11-498-4 (600).jpg|Weibchen
Bild:Hypomma bituberculatum DueNoer m lateral.jpg|lateral
Bild:Hypomma bituberculatum f sternum-14.05.11-498-4 (600).jpg|Sternum des Weibchens
Bild:Hypomma bituberculatum DueNoer m PediLlat.jpg|linker Pedipalpus lateral
Bild:Hypomma_bituberculatum_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Hypomma bituberculatum DueNoer m PediL dorsal Apophyse.jpg|linker Pediplpus frontal (Apophyse)
Bild:Hypomma bituberculatum DueNoer m PediVent.jpg|linker Pedipalpus ventral
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|396}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}
 
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 22:10 Uhr

Hypomma bituberculatum (Wider, 1834)
Sumpf-Buckelköpfchen
Hypomma biduberculatum m lat-28.05.10-494-9.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Hypomma (Buckelköpfchen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010856
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh(<)==*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Dicyphus bituberculatus
  • Enidia bituberculata
  • Erigone bituberculata
  • Hypomma bituberculata

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,4–3,0 mm, Männchen 2,25–2,6 mm (Roberts 1993).

Rotbraunes Prosoma, schwarzgraues Opisthosoma, rötliche Beine. Männchen haben zwei "Beulen" auf dem Kopf unter denen sich jeweils ein Schlitz befindet (Bellmann 2010).

Prosoma: Längenklasse 1,0–1,2 mm, unauffällig. Augen: HAR gerade, VMA deutlich kleiner als Seitenaugen. Chelizeren: Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. Sternum glatt, nach hinten verlängert. Breite des Sternums zwischen Coxen Ⅳ gleich ihrem Durchmesser. Beine: Länge des Femurs Ⅰ kleiner als die des Prosomas. Femur Ⅰ ohne dorsale und prolaterale Borsten. Ohne prolaterale Borsten auf Tibia Ⅰ, Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,70–0,79 mm, Metatarsus Ⅳ dorsal mit Trichobothrium. Metatarsus Ⅰ ohne dorsale Borsten, Tibia Ⅳ mit einer dorsalen Borste. Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Opisthosoma einfarbig, unauffällig. (Stäubli 2013)

Weibchen

Augen: Abstand der HMA kleiner als ihr Durchmesser. Pedipalpen: Kralle nicht/undeutlich vorhanden. Beine: Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia Ⅰ–Ⅳ (Wiehleformel): 1-1-1-1. Epigyne mit Mittelplatte/Mittelsteg, flach, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend. (Stäubli 2013)

Männchen

Kopfregion: mit Sulci, komplex, mit Hörnern/Haarbüscheln. Pedipalpen: Femur und Patella unauffällig, Tibia mit mehreren komplexen Apophysen, Cymbium Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen, Paracymbium einfach, Längs- und Querast des Paracymbiums ohne Zähne. Embolus geschwungen, ohne Lamella characteristica. Beine: Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia Ⅰ–Ⅳ (Wiehleformel): 0-0-0-0, oder 1-1-1-1. (Stäubli 2013)

Ähnliche Arten

Genital

Epigyne ähnelt Dismodicus bifrons; beide Arten sind aber leicht durch die Farbe von Kopf und Sternum unterscheidbar; Orange: Hypomma, dunkel: Dismodicus.

Lebensweise

Männchen und Weibchen stehen sich bei der Paarung gegenüber. Das Weibchen hebt das Prosoma an und hält sich mit den Chelizeren in den Schlitzen unter den "Beulen" des Männchens fest. (Bellmann 2010)

Lebensraum

Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-09-24, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise