Helophora insignis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=
|trivialname=
|synanthrop=
|synanthrop=
Zeile 9: Zeile 8:
|familie=Linyphiidae
|familie=Linyphiidae
|lsid=010791
|lsid=010791
|reife=<lifecycle female="1-12" male="8-6" />
|nachweise_reife=<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>
|bild=Helophora-insignis No-Liesten 09-10 04.jpg
|bild=Helophora-insignis No-Liesten 09-10 04.jpg
|bildtext=Weibchen in typischer Färbung
|bildtext=Weibchen in typischer Färbung
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='be+nl+de+at+ch+cz+sk+pl+pt+se+dk+fi+no+it+es+gb+ie+ru+lt+fr' nicht='yu+bg+ro+frh' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref>{{lit checklist pt}}</ref> <ref>{{lit checklist se}}</ref> <ref>{{lit checklist dk}}</ref> <ref>{{lit checklist fi}}</ref> <ref>{{Lit checklist no farlund}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{lit checklist es}}</ref> <ref name="Roberts 1995"/> <ref>{{lit checklist ru}}</ref> <ref>{{Lit checklist lt 1994}}</ref> <ref>{{Lit checklist fr}}</ref>
|nachweise_verbreitung=
}}
}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen werden 3,5 bis 4,0 mm lang, Männchen 3,0 bis 3,8 mm.<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 3,5&ndash;4,0 mm, Männchen 3,0&ndash;3,8 mm<ref name="Roberts 1995">{{lit roberts field}}</ref>.


Die Tiere sind blassgelblich mit oder ohne dunklem Hinterleibsmuster anzutreffen. Es kommen aber auch graugrünliche Färbungen vor (diese kann auch mit Muster auftreten).
'''Prosoma''' gelbbraun bis orangebraun, Rand dunkler, Radiärstreifen meist deutlich. '''Sternum''' feinnarbig, so lang wie breit, mit langem Endstück, von wenigen langen Haaren bekleidet, gelbbraun, schwarz ühertönt, Rand dunkler. Unterlippe und Gnathocoxen von der Farbe des Sternums. '''Chelizeren''' etwas satter in der Farbe als das Prosoma. Oberer Klauenfurchenrand mit 3 kräftigen Zähnen (der mittelste am längsten), unterer Rand mit 4 engstehenden, kürzeren Zähnen (der proximale am stärksten). In beiden Geschlechtern mit Stridulationsrillen. '''Beine''' ziemlich lang und dünn, von der Farbe des Prosomas, Femora etwas dunkler und ohne Stacheln. Patella- und Tibia-Borsten lang (mehr als zweimal den Durchmesser des Gliedes) und spitz. Tibien: 2 dorsale und 2 prolaterale, 2 retrolaterale Borsten. Meta­tarsen: 1 dorsale, 1  retrolaterale und 1 prolaterale Borste. Becherhaar auf Metatarsus 1: 0,70.<ref name='Wiehle 1956'>{{Lit Wiehle 1956 Spinnentiere oder Arachnoidea Familie Linyphiidae-Baldachinspinnen}}</ref> [[Wiehleformel]]: 2-2-2-2 <ref name="Roberts">{{Roberts sogb vol2}}</ref>. ''Opisthosoma'' hellgrau bis grau, dunkle Zeichnungen.<ref name='Wiehle 1956'/> Die von {{autor|Wiehle}} erwähnte Zeichnung kann aber auch fehlen.
 
===Weibchen===
'''Epigyne''': alle Umrandungsteile der Epigynengrube zu einem stab­förmigen, die Längsmitte des Opisthosomas überragenden Gebilde vereinigt<ref name='Wiehle 1956'/>.
 
===Männchen===
'''Pedipalpus''': Patella kaum länger als breit, mit einer Hauptborste. Tibia länger als die Patella, an der Außenseite mit einer höckerförmigen Apophyse, die 2 Borsten trägt. Paracymbium hakenförmig. Bulbus mit blattförmiger Lamella, langem, freien Embolus, der am Ende von einem Konduktor geschützt ist.<ref name='Wiehle 1956'/>
 
===Beschreibung des Linyphiiden-Schlüssels der Uni Bern===
'''Prosoma''': Längenklasse 1,4–1,6 mm, unauffällig. '''Augen''': {{HAR}} gerade, {{VMA}} deutlich kleiner als Seitenaugen. '''Chelizeren''': Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. '''Sternum''' rau, nach hinten verlängert. '''Beine''': Länge des Femurs {{I}} größer als die des Prosomas. Femur {{I}} ohne dorsale und prolaterale Borsten, eine prolateral Borsten auf Tibia {{I}}, Metatarsus {{IV}} dorsal mit Trichobothrium, Metatarsus {{I}} mit einer dorsalen Borsten, Tibia {{IV}} mit 2 dorsalen Borsten. Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia {{I-IV}} ([[Wiehleformel]]): 2-2-2-2. Tibia {{I-II}} ventral ohne Stacheln. '''Opisthosoma''' mit Zeichnungsmuster.<ref name='LinKey Stäubli 2013'>{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
 
====Weibchen====
'''Prosoma''': Längenklasse 1,6–1,8 mm. '''Pedipalpen''': Kralle nicht/undeutlich vorhanden. '''Beine''': Lage des {{TMI}} in Klassen: 0,60–0,69 mm. '''Epigyne''': mit Scapus (entspringt dem Epigynenvorderrand), vorgewölbt, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend.<ref name='LinKey Stäubli 2013' />
 
====Männchen====
'''Kopfregion''' unauffällig. '''Pedipalpen''': Femur und Patella unauffällig, Tibia mit komplexer Apophyse, Cymbium Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen, Paracymbium komplex, Längs- und Querast des Paracymbiums mit Zähnen, Embolus geschwungen, mit Lamella characteristica. '''Beine''': Lage des {{TMI}} in Klassen: 0,70–0,79 mm.<ref name='LinKey Stäubli 2013' />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' kommt in nicht all zu trockenen Wäldern auf niedriger Vegetation vor.<ref name="Roberts 1995"/>
''{{PAGENAME}}'' kommt in nicht all zu trockenen Wäldern auf niedriger Vegetation vor<ref name="Roberts 1995"/>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Holarktisch verbreitet <ref name="Platnick">{{lit platnick}}</ref>.
[[Holarktis|Holarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16|2015-02-17}}</ref>.
 
In Deutschland weit verbreitet, aber nicht in hoher Funddichte nachgewiesen.<ref>{{AragesNachweise}}</ref> Die hohe Nachweisdichte im Sammelgebiet von Martin Lemke (Raum Lübeck) legt allerdings die Vermutung nahe, dass die Art häufiger ist, als die Nachweise für das restlichen Deutschland suggerieren <ref>{{verbreitung_sh}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen" perrow=3>
<gallery caption="Weibchen">
Datei:Helophora insignis f dors yel-marks.jpg
Helophora insignis f dors yel-marks.jpg
Datei:Helophora insignis f dors gn.jpg|Dunkle Variante
Helophora insignis f dors gn.jpg|dunkle Variante
Datei:Helophora insignis f dorsal gn.jpg|Dunkle Variante
Helophora insignis f dorsal gn.jpg|dunkle Variante
Datei:Helophora insignis f dors yel-nomarks.jpg|Hell ohne Muster
Helophora_insignis_w_la_Mågerø_26.08.2010_AFjellberg.jpg|lateral
Datei:Helophora-insignis No-Liesten 09-10 06.jpg|trächtiges Weibchen
Helophora insignis f dors yel-nomarks.jpg|hell ohne Muster
Datei:Helophora insignis epigyne ventral.jpg|Epigyne in Ventralansicht
Helophora-insignis No-Liesten 09-10 06.jpg|trächtiges Weibchen
Datei:Helophora insignis epigyne lateral.jpg|Epigyne lateral
Helophora insignis epigyne ventral.jpg|Epigyne in Ventralansicht
Datei:Helophora-insignis No-Liesten 09-10 07-Epig.jpg|Epigyne lateral und ventral
Helophora_insignis_epigyn_Arne_Fjellberg.jpg|Epigyne
Helophora insignis epigyne lateral.jpg|Epigyne lateral
Helophora-insignis No-Liesten 09-10 07-Epig.jpg|Epigyne lateral und ventral
Helophora_insignis_epigyn_do_HLovbrekke.jpg|Epigyne ventral
Helophora_insignis_epigyn_la_HLovbrekke.jpg|Epigyne lateral
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen" perrow=3>
<gallery caption="Männchen">
Datei:Helophora insignis pedi left.jpg|Linker Pedipalpus des Männchens
Helophora_insignes_m_li_bein_1_vonAussen_HLovbrekke.jpg|Bein I von außen
Helophora_insignes_m_li_femur_I_vonOben_HLovbrekke.jpg|Femur I von oben
Helophora_insignis_male_habitus_HLovbrekke.jpg|Habitus
Helophora insignis male front.jpg
Helophora insignis male top.jpg
Helophora insignis male.jpg
Helophora_insignis_m_hab_4,5mm_KiefernwaldamMoor_600m_Norway_PFuruseth.JPG
Helophora_insignis_m_Prosoma_4,5mm_KiefernwaldamMoor_600m_Norway_PFuruseth.JPG|Prosoma und Pedipalpen
Helophora_insignes_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Helophora_insignis_palp_Granvika_Rendalen_11.08.2010_GHMorka.jpg|Pedipalpus
Helophora insignis pedi left.jpg|linker Pedipalpus des Männchens
Helophora insignis_m_pp_LSchRodset.jpg|Pedipalpus
Helophora insignis_m_pp2_LSchRodset.jpg|Pedipalpus
Helophora_insignis_li_tibialapofyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|linke Tibialapophyse von oben
</gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
* {{AragesVerbreitung|386}}
<!-- * {{verbreitung world|<key>}} -->
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 22:09 Uhr

Helophora insignis (Blackwall, 1841)
Nagelweber
Helophora-insignis No-Liesten 09-10 04.jpg
Weibchen in typischer Färbung
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Helophora (Nagelweber)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010791
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh===*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.ss< V
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Linyphia insignis

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,5–4,0 mm, Männchen 3,0–3,8 mm (Roberts 1996).

Prosoma gelbbraun bis orangebraun, Rand dunkler, Radiärstreifen meist deutlich. Sternum feinnarbig, so lang wie breit, mit langem Endstück, von wenigen langen Haaren bekleidet, gelbbraun, schwarz ühertönt, Rand dunkler. Unterlippe und Gnathocoxen von der Farbe des Sternums. Chelizeren etwas satter in der Farbe als das Prosoma. Oberer Klauenfurchenrand mit 3 kräftigen Zähnen (der mittelste am längsten), unterer Rand mit 4 engstehenden, kürzeren Zähnen (der proximale am stärksten). In beiden Geschlechtern mit Stridulationsrillen. Beine ziemlich lang und dünn, von der Farbe des Prosomas, Femora etwas dunkler und ohne Stacheln. Patella- und Tibia-Borsten lang (mehr als zweimal den Durchmesser des Gliedes) und spitz. Tibien: 2 dorsale und 2 prolaterale, 2 retrolaterale Borsten. Meta­tarsen: 1 dorsale, 1 retrolaterale und 1 prolaterale Borste. Becherhaar auf Metatarsus 1: 0,70. (Wiehle 1956) Wiehleformel: 2-2-2-2 (Roberts 1993). Opisthosoma hellgrau bis grau, dunkle Zeichnungen. (Wiehle 1956) Die von Wiehle erwähnte Zeichnung kann aber auch fehlen.

Weibchen

Epigyne: alle Umrandungsteile der Epigynengrube zu einem stab­förmigen, die Längsmitte des Opisthosomas überragenden Gebilde vereinigt (Wiehle 1956).

Männchen

Pedipalpus: Patella kaum länger als breit, mit einer Hauptborste. Tibia länger als die Patella, an der Außenseite mit einer höckerförmigen Apophyse, die 2 Borsten trägt. Paracymbium hakenförmig. Bulbus mit blattförmiger Lamella, langem, freien Embolus, der am Ende von einem Konduktor geschützt ist. (Wiehle 1956)

Beschreibung des Linyphiiden-Schlüssels der Uni Bern

Prosoma: Längenklasse 1,4–1,6 mm, unauffällig. Augen: HAR gerade, VMA deutlich kleiner als Seitenaugen. Chelizeren: Zähne auf dem vorderen Falzrand nicht auffallend groß, ohne auffällige Strukturen auf dem Chelizerengrundglied, Gnathocoxen unauffällig. Sternum rau, nach hinten verlängert. Beine: Länge des Femurs Ⅰ größer als die des Prosomas. Femur Ⅰ ohne dorsale und prolaterale Borsten, eine prolateral Borsten auf Tibia Ⅰ, Metatarsus Ⅳ dorsal mit Trichobothrium, Metatarsus Ⅰ mit einer dorsalen Borsten, Tibia Ⅳ mit 2 dorsalen Borsten. Anzahl dorsaler Borsten auf Tibia Ⅰ–Ⅳ (Wiehleformel): 2-2-2-2. Tibia Ⅰ–Ⅱ ventral ohne Stacheln. Opisthosoma mit Zeichnungsmuster. (Stäubli 2013)

Weibchen

Prosoma: Längenklasse 1,6–1,8 mm. Pedipalpen: Kralle nicht/undeutlich vorhanden. Beine: Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,60–0,69 mm. Epigyne: mit Scapus (entspringt dem Epigynenvorderrand), vorgewölbt, Vulvenstrukturen (z. Bsp. Rezeptacula) deutlich durchscheinend. (Stäubli 2013)

Männchen

Kopfregion unauffällig. Pedipalpen: Femur und Patella unauffällig, Tibia mit komplexer Apophyse, Cymbium Rand unregelmäßig, mit Einbuchtungen/Ausbuchtungen, Paracymbium komplex, Längs- und Querast des Paracymbiums mit Zähnen, Embolus geschwungen, mit Lamella characteristica. Beine: Lage des Tm Ⅰ in Klassen: 0,70–0,79 mm. (Stäubli 2013)

Lebensraum

Helophora insignis kommt in nicht all zu trockenen Wäldern auf niedriger Vegetation vor (Roberts 1996).

Verbreitung

Holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise