Berlandina cinerea: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Lebensraum: Gattung kursiv)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|jahr=1872
|jahr=1872
|urspr_name=nein
|urspr_name=nein
|gattung=Berlandina
|trivialname_gattung=
|trivialname_gattung=
|familie=Gnaphosidae
|familie=Gnaphosidae
|trivialname_familie=Plattbauchspinnen
|trivialname_familie=Plattbauchspinnen
|lsid=026684
|lsid=026684
|gefaehrdung_br=2
|gefaehrdung_st=1
|gefaehrdung_ni=2
|gefaehrdung_nt=2
|gefaehrdung_th=1
|bild=Cinerea_Gimritz_05-2007_02.jpg
|bild=Cinerea_Gimritz_05-2007_02.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte listed='de+ch+at+cz+sk+pl+fi+es' nicht='it' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref name="Koponen 2008">{{Lit_checklist_fi}}</ref> <ref>{{Lit checklist es}}</ref>
|nachweise_verbreitung=
}}
}}


==Beschreibung==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' 6 bis 8 mm.<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>  
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen um die 6,5 mm <ref name='Grimm'>{{Lit Grimm 1986 Gnaphosidae}}</ref>.


Auffällig gezeichnete Art. Ausgewachsene Tiere sind am ganzen Körper hell gelbbraun behaart. An den Seiten des Prosomas bilden unbehaarte Stellen dunkle Längsbänder. Opisthosoma in den hinteren 2/3 mit schmalen dunklen Längsbändern, die eine blattartige Zeichnung aus zusammenlaufenden Winkelflecken einschließen. Auch an den Seiten besitzt das Opisthosoma dunkle Längsstreifen. Die kurzen, kräftigen Beine sind, wie der Körper, dicht gelblich behaart. Jungtiere sind insgesamt dunkler und grauer. Die Zeichnung ist noch nicht so ausgeprägt.
Gesamteindruck dunkel graubraun. An den Seiten des '''Prosomas''' bilden unbehaarte Stellen dunkle Längsbänder (siehe Bilder). Sternum mittelbraun (siehe Ventralbild). '''Opisthosoma''' in den hinteren 2/3 mit schmalen dunklen Längsbändern aus länglichen Flecken, die eine blattartige Zeichnung aus zusammenlaufenden Winkelflecken einschließen. Lateral ebenfalls mit dunklen Längsstreifen, die in einzelne Striche zerfallen können (siehe Bilder). '''Beine''': Metatarsus {{I}} und {{II}} mit dichten Scopulae, die bis zu den subbasalen Stacheln reichen. '''Pedipalpus''' mit breitem Embolus, dieser im distalen Bereich mit zähnchenartiger Oberfläche. Tibialapophyse mit schlanker Form und leicht gebogen.<ref name="Grimm"/>
 
===Weibchen===
Epigyne mit tief eingesenkter Grube in Herzform. Eine zentral liegende Fläche hügelartig nach oben gewölbt.<ref name="Grimm"/>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
In trockenen, steppenartigen Lebensräumen, v.a. mit sandigem Untergrund.  
Trockene und sandige Standorte mit ''Cladonia''-Flechten oder Heidebestand <ref name="Grimm"/>. Im südlichen Uralgebiet in verschiedenen Steppentypen <ref name='Tuneva Esyunin'>{{Lit Tuneva Esyunin 2001 Gnaphosidae 2}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Von Europa bis Kasachstan.<ref name="platnick">{{Platnick|Gnaphosidae}}</ref>  
Von Europa bis Kasachstan und im Iran<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-19}}</ref>.


In Deutschland nur selten gefunden. Bisher nur im östlichen Norddeutschland nachgewiesen (südlichster Fundort bei Bad Frankenhausen an der Nordgrenze Thüringens).
In Deutschland nur selten gefunden. Bisher nur im östlichen Norddeutschland nachgewiesen (südlichster Fundort bei Bad Frankenhausen an der Nordgrenze Thüringens) <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.  


==Lebensweise==
==Lebensweise==
Tagaktive Art. ''{{PAGENAME}}'' jagt bei sonnigem Wetter zwischen Flechten an offenen Bodenstellen, oder man findet sie unter den überhängenden Randästen von Heidekraut.
Tagaktive Art. ''{{PAGENAME}}'' jagt bei sonnigem Wetter zwischen Flechten an offenen Bodenstellen, oder man findet sie unter den überhängenden Randästen von Heidekraut (Eigene Beobachtungen {{autor|Grabolle}}).  


Der Gattung ''Berlandina'' wird nachgesagt, auf Ameisen spezialisiert zu sein. In Fütterungsexperimenten nimmt ''{{PAGENAME}}'' allerdings auch andere Beutetiere an. Die Beute wird nicht direkt gebissen, sondern durch Überlaufen oder schnelles Umkreisen am Untergrund festgesponnen. Oft sitzt die Spinne zum Schluss über der Beute und beißt sie in eine der Antennen oder Gliedmaßen, während sie sie mit pendelnden Bewegungen des Hinterleibs weiter einspinnt.
In Fütterungsexperimenten nimmt ''{{PAGENAME}}'' verschiedene Beutetierarten an. Die Beute wird nicht direkt gebissen, sondern durch Überlaufen oder schnelles Umkreisen am Untergrund festgesponnen. Oft sitzt die Spinne zum Schluss über der Beute und beißt sie in eine der Antennen oder Gliedmaßen, während sie sie mit pendelnden Bewegungen des Hinterleibs weiter einspinnt. (Eigene Beobachtungen {{autor|Grabolle}})


==Bilder==
==Bilder==
<Gallery>
<gallery caption="Weibchen">
Datei:Berlandina-cinerea SchoenowerHeide 15-06 01-female.jpg|Berlin (Deutschland)
Datei:Berlandina-cinerea SchoenowerHeide 15-06 02-female.jpg|mit Eikokon, Berlin (Deutschland)
Bild:Berlandina cinerea female A6097 PL2389.JPG
Bild:Berlandina cinerea female A6097 PL2391.JPG
Bild:Berlandina cinerea female A6097 PL2392.JPG
Bild:Berlandina cinerea female A6097 PL2724.JPG
Bild:Berlandina cinerea female A6097 PL2727.JPG
Datei:Berlandina-cinerea SchoenowerHeide 15-06 04-epig-vulva.jpg|Epigyne (oben) und Vulva (unten)
</gallery>
<gallery caption="Männchen">
Datei:Berlandina-cinerea NeusiedlerSee Mathias-Schaef 15-05 01-female.jpg|Neusiedler See (Österreich)
Datei:Berlandina-cinerea SchoenowerHeide 15-06 05-Ped.jpg|Pedipalpus
</gallery>
<gallery caption="Jungtiere">
Datei:Berlandina-cinerea SchoenowerHeide 15-07 01-spiderling.jpg|Jungtier (ca. 2 mm) mit Beute
Datei:Berlandina-cinerea SchoenowerHeide 15-07 02-spiderling.jpg|Jungtier (ca. 2 mm) mit Beute
Bild:Cinerea_Gimritz_05-2007_04.jpg|Jungtier (ca. 4mm) mit Ameise
Bild:Cinerea_Gimritz_05-2007_04.jpg|Jungtier (ca. 4mm) mit Ameise
</Gallery>
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{AragesVerbreitung|114}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise und Checklisten===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 9. April 2018, 03:44 Uhr

Berlandina cinerea (Menge, 1872)
Steppenplattbauchspinne
Cinerea Gimritz 05-2007 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Berlandina (Steppenplattbauchspinnen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:026684
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien EN
[D] Deutschlands<<?=2
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg 2
[D] Mecklenburg-Vorp.ss<<↓↓ 1
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Sachsen-Anhalt 1
[SK] Slowakei V*

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen um die 6,5 mm (Grimm 1985).

Gesamteindruck dunkel graubraun. An den Seiten des Prosomas bilden unbehaarte Stellen dunkle Längsbänder (siehe Bilder). Sternum mittelbraun (siehe Ventralbild). Opisthosoma in den hinteren 2/3 mit schmalen dunklen Längsbändern aus länglichen Flecken, die eine blattartige Zeichnung aus zusammenlaufenden Winkelflecken einschließen. Lateral ebenfalls mit dunklen Längsstreifen, die in einzelne Striche zerfallen können (siehe Bilder). Beine: Metatarsus Ⅰ und Ⅱ mit dichten Scopulae, die bis zu den subbasalen Stacheln reichen. Pedipalpus mit breitem Embolus, dieser im distalen Bereich mit zähnchenartiger Oberfläche. Tibialapophyse mit schlanker Form und leicht gebogen. (Grimm 1985)

Weibchen

Epigyne mit tief eingesenkter Grube in Herzform. Eine zentral liegende Fläche hügelartig nach oben gewölbt. (Grimm 1985)

Lebensraum

Trockene und sandige Standorte mit Cladonia-Flechten oder Heidebestand (Grimm 1985). Im südlichen Uralgebiet in verschiedenen Steppentypen (Tuneva & Esyunin 2001).

Verbreitung

Von Europa bis Kasachstan und im Iran (World Spider Catalog 2016).

In Deutschland nur selten gefunden. Bisher nur im östlichen Norddeutschland nachgewiesen (südlichster Fundort bei Bad Frankenhausen an der Nordgrenze Thüringens) (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Lebensweise

Tagaktive Art. Berlandina cinerea jagt bei sonnigem Wetter zwischen Flechten an offenen Bodenstellen, oder man findet sie unter den überhängenden Randästen von Heidekraut (Eigene Beobachtungen Grabolle).

In Fütterungsexperimenten nimmt Berlandina cinerea verschiedene Beutetierarten an. Die Beute wird nicht direkt gebissen, sondern durch Überlaufen oder schnelles Umkreisen am Untergrund festgesponnen. Oft sitzt die Spinne zum Schluss über der Beute und beißt sie in eine der Antennen oder Gliedmaßen, während sie sie mit pendelnden Bewegungen des Hinterleibs weiter einspinnt. (Eigene Beobachtungen Grabolle)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten