Walckenaeria furcillata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Walckenaeria furcillata (Menge, 1869)
Gabelzierköpfchen
Walckenaeria-furcillata Ungarn-Buekk 09-05 01.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013295
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinh===*
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Diplocephalus furcillatus
  • Erigone furcillata
  • Tigellinus furcillatus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,5–3,0 mm, Männchen 2,2–2,4 mm (Roberts 1993).

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Roberts 1993)

Weibchen

Sternum braun mit Haaren.Prosoma von der Fovea aus radiär nach vorn überschwärzt. Vordere Augenreihe rekurv, hintere gerade. Chelizeren: vorderer Pfalz mit 3-4 Zähnchen, hinterer mit 4 kleinen Zähnchen. Chelizerengrundfarbe braun verdunkelt. Opisthoma grau.

Lebensraum

In Dünen und Halbtrockenrasen der Ostsee und vereinzelt in Wäldern und Knicks, in Mooren, Heiden und auf Sandäckern; psammophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Europa, Turkei, Korea, Japan (World Spider Catalog 2018). In paläarktischen, neotropischen, nearktischen, aethiopischen und orientalischen Regionen (Danışman 2014).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise