Trogulus nepaeformis

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Trogulus nepaeformis (Scopoli, 1763)
Variabler Brettkanker
Trogulus nepaeformis, pair, Italy, Pian de Cansiglio.jpg
Pärchen
Systematik
Ordnung: Opiliones (Weberknechte)
Familie: Trogulidae (Brettkanker)
Gattung: Trogulus
Reifezeit (Wijnhoven 2009)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[D] Deutschlandh??=D
[D] Berlin *
[D] Bayern D
[D] Sachsen 3
[D] Sachsen-Anhalt 2
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Trogulus nepaeformis s. str.

Merkmale

Körperlänge: beide Geschlechter erreichen 6,1–8,2 mm (Wijnhoven 2009).

Lebensraum

Trogulus nepaeformis lebt in Laubwäldern (Buche, Eiche) mit gleichmäßiger Bodenfeuchtigkeit. Tiere sind zu finden unter Holz, Laubstreu, Steinen und sonstiger Bodenauflage. (Wijnhoven 2005)

Lebensweise

Trogulus nepaeformis verfolgt Schnecken selbst bis in die hinteren Umgänge des Gehäuses und vermag die Weichkörper völlig daraus zu entfernen (Martens 1978).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Martens J (1978): Die Tierwelt Deutschlands 64. Teil, Weberknechte, Opiliones. VEB Gustav Fischer Verlag Jena, 464 S.
  • Wijnhoven H (2005): Checkliste der niederländischen Weberknechte (Arachnida: Opilionida). Nieuwsbrief SPINED 20, 9 S.
  • Wijnhoven H (2009): De Nederlandse hooiwagens (Opiliones). Supplement Bij Nederlandse Faunistische Mededelingen, 118 S., ISSN 1875-760X.

Quellen der Nachweise