Saitis barbipes
Saitis barbipes (Simon, 1864) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Haarbeinige Pfauenspinne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Männchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Familie: Salticidae (Springspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gattung: Saitis (Europäische Pfauenspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reifezeit (Nentwig et al. 2022) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:035956 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synonyme und weitere Kombinationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Weibchen erreichen 4,6–5,7 mm, Männchen 3,8–4 6 mm (Nentwig et al. 2023).
Weibchen
Das Prosoma ist unscheinbar braun mit einem dunklen Augenfeld. Das dunkelbraune Opisthosoma trägt einen hellbraunen Längsstreifen, welcher im hinteren Teil eine Reihe dunklerer Winkelflecken besitzt. Die Beine sind braun und meistens ohne Zeichnung.
Männchen
Über den glänzenden, grünen Frontalaugen liegt ein roter Querstreifen, der sich an den Seiten des Prosomas bis zu den Hinteraugen fortsetzt und eine hellbraune Behaarung auf dunklem Grund einschließt, welche oftmals in einem spitzen Dreieck auf dem hinteren Teil des Prosomas ausläuft. Das Augenfeld ist weiß behaart, die Seiten des Prosomas sind dunkelbraun bis schwarz.
Auffälligstes Merkmal des Männchens ist sein stark vergrößertes drittes Beinpaar. Dieses ist leuchtend rot und bis zum Metatarsus an der dorsalen Kante mit durchgehend schwarzen Haaren besetzt, während die ventrale Behaarung zu den Spitzen hin oftmals weiß wird. Der Metatarsus selbst ist dicht schwarz behaart, der Tarsus leuchtend weiß. Die restlichen Beine sind gelb oder hellbraun und mit einer schmalen dunklen Ringelung versehen.
Das Opisthosoma ist dunkelbraun mit einem breiten hellbraunen Längsstreifen.
Lebensraum
An Mauern und Hauswänden (synanthrop). Aber auch an Felsen und auf Blockhalden. (Bellmann 2001)
Lebensweise
Dem Männchen dient sein auffälliges drittes Beinpaar als optisches Signal bei seinem komplexen Balztanz. (Bellmann 2001)
Bilder
- Weibchen
- Männchen
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers P (2025): Benelux spider distribution maps.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Harvey P [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Saitis barbipes (PDF)
- Dimitrov D, Indzhov S (2021): Spiders (Araneae) of Balkan Peninsula. online at http://balkan-spiders.com. Version 2021..
Weitere Links
- Beschreibung von Saitis barbipes in „araneae - Spiders of Europe”
- Bilder von Saitis barbipes auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
- Saitis barbipes im World Spider Catalog
- Metzner H (2021): The World of Jumping Spiders.
Quellen
- Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2022): Spinnen Europas. Version 06.2022. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2023): Spinnen Europas. Version 12.2023. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.