Phylloneta sisyphia

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Phylloneta sisyphia (Clerck, 1757)
Kleine Haubennetzspinne
Ph. sisyphia Frits.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Theridiidae (Kugelspinnen)
Gattung: Phylloneta (Haubennetzspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:008690
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh===*
[D] Berlinss??=D
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinh==*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Theridion notatum
  • Theridion sisyphium
  • Theridium sisyphum

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3–4 mm, Männchen 2,5–3,0 mm (Roberts 1996)

Entspricht in Färbung und Zeichnung weitgehend P. impressa (Bellmann 2010).

Ähnliche Arten

Phylloneta sisyphia hat große Ähnlichkeit mit P. impressa (Roberts 1996) und kann nur durch eine mikroskopische Genitaluntersuchung sicher unterschieden werden.

Die Epigynengrube ist bei Phylloneta sisyphia ungefähr so lang wie breit, während sie bei P. impressa breiter als lang ist (Nentwig et al. 2012).

Lebensraum

Ökologischer Typ: Lebt in trockeneren Laub- und Nadelwäldern arboricol (Platen & von Broen 2005). Die Art kommt auf Büschen und niedriger Vegetation vor. Im Sommer kann man die charakteristischen Gespinste auf Wiesen und Ruderalflächen sehen. Ziemlich häufig und weit verbreitet.

Verbreitung

Paläarktis (World Spider Catalog 2017).

Lebensweise

Entspricht weitgehend P. impressa, unterscheidet sich aber in einigen Details. So legt Phylloneta sisyphia nur ungefähr halb so viele Eier und die Fütterung der Jungtiere erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. (Bellmann 2010)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise