Incestophantes kotulai

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Incestophantes kotulai (Kulczyński, 1905)
Incestophantes kotulai 2018-08-12 10-43-40 (C).jpg
♀ Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Incestophantes (Ringelweber)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010922
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten EN
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lepthyphantes kotulai

Merkmale

Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 2,2 bis 3,0 mm (Thaler et al. 1994).

Färbung: Carapax und Beine bräunlich, Carapax mit Randlinie und Mittelfleck. Kontrastierend gezeichnet: Femora und Tibien geringelt; Opisthosoma mit Herzfleck und 4 Paaren paramedianer Flecken, gegen die Spinnwarzen folgen einige dunkle Querstriche. Stridulationsleisten der Cheliceren weit gestellt. Beine: Metatarsen Ⅰ–Ⅲ mit Becherhaar. Laterale Borsten der Tibien Ⅰ–Ⅱ und lateral-apikale Borsten der Tibien Ⅲ–Ⅳ beim ♂ oft schwächer als beim ♀. (Thaler et al. 1994)

Weibchen

Incestophantes kotulai-Epigyne.JPG Epigyne: Corpus niedrig. Mittelplatte mit stark entwickeltem Aboral- und Distalrand, seitlich des Scapus polsterförmig vorstehend und diesen kragenförmig umschließend. Proximalabschnitt des Scapus verhältnismäßig schmal (nur wenig breiter als der Distalrand der Mittelplatte), eingeschnürt, sein Distalabschnitt entwickelt, eingesenkt, Stretcher lang. (Thaler et al. 1994)

Männchen

Pedipalpus: Patella mit Hauptborste, Tibia retrolateral beulenförmig vorgewölbt. Cymbium proximal mit zwei Fortsätzen, dorsal, gratförmig, prolateral, niedrig/konisch. Paracymbium markant. Seine Basis vorn mit einer unauffälligen, flachen Schuppe, Querast mit seitlichem Vorsprung, vorn lamellös erweitert, Endast auffällig gegabelt. Suprategulum mit Verankerungs kralle und Begleitsaum. Endapparat, Radix dorsal ausgehöhlt, proximal ohne Fortsatz. Lamella bandförmig/lamellös, parallel zum Cymbium getragen, vorn abgestutzt und die dorsale Kante dornförmig vorgezogen. Fortsätze der Terminalapophyse distal gekerbt. (Thaler et al. 1994)

Ähnliche Arten

Das ♂ von Incestophantes frigidus ist von den anderen Mitgliedern der annulatus-Gruppe durch das divergierende Ende der Lamella und die stark entwickelte Terminalapophyse 2 gut getrennt. Eine eindeutige Unterscheidung der ♀♀ von I. frigidus nach den vorgetragenen Kriterien und ohne Berücksichtigung der Herkunft dürfte nur gegenüber Incestophantes kotulai, nicht aber gegenüber Incestophantes annulatus oder Incestophantes amotus gelingen. (Thaler et al. 1994)

Lebensraum

Besonders in der alpinen Grasheide (Thaler et al. 1994).

Verbreitung

Europa (Alpen) (World Spider Catalog 2017). Endemit der Ostalpen (Thaler et al. 1994).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise