Holocnemus pluchei
Holocnemus pluchei (Scopoli, 1763) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marmorzitterspinne | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weibchen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ordnung: Araneae (Webspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Familie: Pholcidae (Zitterspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gattung: Holocnemus (Marmorzitterspinnen) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verbreitung in Europa[Quellen] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
etabliert, nicht etabliert, nicht betrachtet
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:003407 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefährdung nach Roter Liste | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synonyme und weitere Kombinationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Merkmale
Körperlänge: Beide Geschlechter erreichen 5–7 mm (Nentwig et al. 2012).
Prosoma hell, mit dunklem Längsstrich. Das Sternum ist schwarz.
Opisthosoma dorsal oft mit einem unregelmäßig gezackten, dunklen Längsband auf braun oder grau geschecktem Grund. Das Längsband ist meist weiß eingerahmt. Die gesamte Zeichnung kann aber auch zu einer undefinierbaren Fleckung verschmelzen. Lateral findet man wellenförmige Bänder von weißer bis silberner Farbe. Ventral mit einem breiten schwarzen Längsstrich.
Die Beine sind an den Übergängen Femur/Patella/Tibia hell dunkel geringelt, auf dem Femur befinden sich zusätzliche dunkle Flecken. Femur I und Tibia I sind ventral mit einer Vielzahl kurzer Stacheln besetzt (Nentwig et al. 2012).
Verbreitung
Mittelmeerraum, anderswo eingeschleppt (World Spider Catalog 2016). In die USA eingeschleppt (Porter & Jakob 1990).
Lebensraum
Im Mittelmeerraum; in andere Teile der Welt eingeschleppt (World Spider Catalog 2016).
Im Mittelmeerraum in warmen, trockenen Gebieten unter Steinen, an Mauern und in Häusern, aber auch zwischen Feigenkakteen zu finden (Bellmann 2001). In Griechenland (Kreta) sind die Tiere oft in Eingangsbereichen von Höhlen, Kellern und verfallenen Gebäuden anzutreffen (Eikamp & Kluge 2007). In Deutschland wird Holocnemus pluchei meist in Gartencentern und Gewächshäusern gefunden.[Literaturzitat fehlt] In Georgien wurde diese Art auch in Höhlen gefunden (Deltshev et al. 2023).
Lebensweise
Netzbau und Beutefang
Holocnemus pluchei baut ein uneinheitliches, oftmals bogenförmiges Fangnetz (siehe Bilder). Regelmäßig kann man darin auch Artgenossen verschiedener Altersstufen finden. Die Beute wird, wie bei vielen Zitterspinnen üblich, zuerst mit Spinnseide beworfen und damit bewegungsunfähig gemacht. Darauf folgt einer oder mehrere Giftbisse. (Jakob 1994)
Brutpflege
Die Weibchen bauen zum Schutz des Eikokons und der Jungspinnen ein auffälliges kuppelförmiges Gespinst, worin sie den Eikokon bis zum Schlupf der Jungtiere in den Chelizeren tragen. Während dieser Zeit nehmen sie keine Nahrung zu sich. Die jungen Spinnen zerstreuen sich erst, nachdem sie sich einmal im Brutgespinst gehäutet haben. Werden sie vorzeitig aus dem Brutgespinst entfernt, sterben sie während der ersten Häutung. (Sedey & Jakob 1998)
Abwehrverhalten „Zittern”
Wie die meisten anderen Zitterspinnen zeigt auch Holocnemus pluchei das charakteristische Verhalten, das der Familie ihren Trivialnamen eingebracht hat: Bei Störung oder Bedrohung zittert bzw. schwingt die Spinne in ihrem Netz für eine Weile sehr stark und wird dadurch für ihre Feinde nahezu unsichtbar. Auch schon sehr junge Zitterspinnen zeigen dieses Verhalten.
Bilder
Weblinks
Nachweis- und Verbreitungskarten
- Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
- Tutelaers P (2024): Benelux spider distribution maps.
- Muséum national d’Histoire naturelle [Ed.] (2003–2019): Inventaire National du Patrimoine Naturel (https://inpn.mnhn.fr) (Nachweiskarten Frankreichs).
- Harvey P [Koord.] (2014): Spider and Harvestman Recording Scheme. British Arachnological Society.
- Czech Arachnological Society (2015): Distribution Maps of Arachnids in Czechia. Online at: www.arachnology.cz.
- Koponen S, Pajunen T & Fritzén NR (2013): Atlas of the Araneae of Finland – Finnish Expert Group on Araneae.: Nachweise von Holocnemus pluchei (PDF)
- Dimitrov D, Indzhov S (2021): Spiders (Araneae) of Balkan Peninsula. online at http://balkan-spiders.com. Version 2021..
Weitere Links
- Beschreibung von Holocnemus pluchei in „araneae - Spiders of Europe”
- Bilder von Holocnemus pluchei auf den Seiten von Pierre Oger auf Piwigo.com
- Barcode of Life – Bold Systems: PUBLIC DATA PORTAL - RECORD LIST
- Barcode of Life – Taxonomy Browser
- Holocnemus pluchei im World Spider Catalog
Quellen
- Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
- Deltshev C, Barjadze S & Maghradze E (2023): On the cave spiders of Georgia with description of a new blind Centromerus (Arachnida: Araneae). Historia naturalis bulgarica 45 (11), 283–292, doi:10.48027/hnb.45.113.
- Eikamp H & Kluge U (2007): Holocnemus pluchei — Hoplopholcus labyrinthi — Stygopholcus photophlus Familie Pholcidae, Zitterspinnen. Umweltbürgerinfo NAOM-Merkblatt-Nr. 012.07, S. 1–2.
- Jakob EM (1994): Contests over prey by group-living Pholcids (Holocnemus pluchei). Journal of Arachnology 22, S. 39–45.
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
- Porter AH & Jakob EM (1990): Allozyme variation in the introduced spider, Holocnemus pluchei (Araneae, Pholcidae) in California. Journal of Arachnology Vol. 18, No. 3, S. 13–319.
- Sedey KA & Jakob EM (1998): A Description of an Unusual Dome Web Occupied by Egg-Carrying Holocnemus plutchei (Araneae, Pholcidae). Journal of Arachnology 26, S. 385–388.
- World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17.5, abgerufen am 2016-12-23, doi:10.24436/2.
- World Spider Catalog (2016): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 17.5, abgerufen am 2016-12-24, doi:10.24436/2.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.