Clubiona trivialis

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Clubiona trivialis C. L. Koch, 1843
Gewöhnliche Sackspinne
Clubiona-trivialis Dammbachsgrund 09-07 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Clubionidae (Sackspinnen)
Gattung: Clubiona (Echte Sackspinnen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:024805
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandmh=?=*
[D] Berlinss===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.s== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenmh===*
[D] Schleswig-Holsteinmh==-D*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Microclubiona trivialis

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4 bis 4,5 mm, Männchen 3,5 bis 4 mm (Roberts 1996).

Grundfarbe rötlich braun, Beine etwas heller, gelblich. Chelizeren relativ klein und nur wenig dunkler als Prosoma.
Opisthosoma weißlich behaart und nach hinten dezent dunkler getönt.

Ähnliche Arten

Clubiona juvenis 8-2014 Goitzsche m Augen-200.jpg Es besteht Ähnlichkeit zwischen Clubiona trivialis und Clubiona juvenis. Bei Clubiona juvenis sind jedoch die vorderen Seitenaugen kleiner als die VMA (Bild links: Clubiona juvenis). Mit diesem Merkmal lassen sich die beiden Arten auch im juvenilen Stadium unterscheiden. (Fritzén N. E. 2012)
Clubiona trivialis 8-2014 Bliestorfer Heide f Augen-200.jpg Augen von C. trivialis (Weibchen).

Lebensraum

In verschiedenen Lebensräumen, unter Steinen und in niedriger Vegetation (Nentwig et al. 2012) aber auch in höhergelegenen Regionen, z.B. auf den unteren Ästen von Nadelbäumen. Gewöhnlich in trockenen Habitaten (Roberts 1996). In Schleswig-Holstein (Deutschland) in Dünen, Heiden und Mooren nachgewiesen (Lemke 2014). Auf jungen Kiefern und Fichten (Bösenberg 1899).

Verbreitung

Holarktisch (World Spider Catalog 2016).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten