Callilepis bifurcata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Callilepis bifurcata Wunderlich, 2023
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Gnaphosidae (Plattbauchspinnen)
Gattung: Callilepis (Ameisendiebe)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:059446
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.

Merkmale

Körperlänge: Männchen erreichen 4,7 mm, Weibchen unbekannt (Wunderlich 2023).

Prosoma hell- bis mittelbraun, Sternum und Gnathocoxae gelblich Beine: Coxa, Metatarsen und Tarsen hell- bis mittelbraun, übrige Artikel dunkelbraun, Opisthosoma dunkelgraubraun, Epigaster hell- bis mittelbraun, Cymbium mit hellem Feld im distalen Drittel (Wunderlich 2023).

Etymologie

Der Name der Art bezieht sich auf den deutlich gegabelten Leiter, von furca (lat.) = Gabelung und bi- (lat.) = zwei (Wunderlich 2023).

Lebensraum

In der Bodenstreu (Wunderlich 2023).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise