Attulus distinguendus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Attulus distinguendus (Simon, 1868)
Silbergras-Sandhockling
Sitticus distinguendus female dorsal Schaefer.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Attulus (Sandhocklinge)
Reifezeit (Bellmann 2001)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:036222
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien EN
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandmh<<?=3
[D] Berlins<<(↓)-2
[D] Brandenburg 1
[D] Baden-Württembergs 3
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern T/S 1
[D] Mecklenburg-Vorp.s<<= 3
[D] Niedersachsen 2
[D] Niedersachsen (T) 2
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2
[D] Schleswig-Holsteinss==-DG
[D] Sachsen 0
[D] Sachsen-Anhalt 1
[NO] Norwegen VU
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei VU
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Attulus cinereus
  • Attulus helveolus
  • Attulus helvolus
  • Attus cinereus
  • Attus solaris
  • Sitticus distinguendus
  • Sitticus helveolus
  • Sitticus histrio
  • Sitticus psammodes

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4–5 mm, Männchen 3–4 mm (Bellmann 2001).

Männchen

Prosoma dorsal grau behaart, lateral mitunter hellbraun. Hinter den hinteren Lateralaugen liegt eine undeutliche graue Bande. Clypeus mit durchscheinenden Borsten, Frontalaugen im oberen Bereich orange, im unteren Bereich weißlich. Sternum dunkelbraun mit orangenen Punkten (Labium identisch), Sternum zusätzlich mit schwarzem Rand und weißer Behaarung. Maxillen und Chelizeren gelblich getönt.

Opisthosoma dorsal mit einer Mischung aus schwarzen, grauen und hellbraunen Haaren versehen. Über die Länge zieht sich eine undeutliche Zeichnung aus Punkten und Winkelflecken. Spinnwarzen mit schwarzer Behaarung.

Beine hell mit undeutlicher dunkler Ringelung. (Metzner 2021)

Weibchen

Weibchen sehr ähnlich dem Männchen, Kopfplatte jedoch dunkler (Metzner 2021).

Lebensraum

Attulus distinguendus bewohnt offene Sandgebiete. Man findet diese Art auf Sanddünen der Meere wie auch auf Binnendünen. Sie wurde ebenso auf Kiesbänken der Isar nachgewiesen. (Bellmann 2001) Hauptsächlich Küsten-Dünen, auch Steppen, Salzwiesen und Geröllhalden, sowie an felsigen Flussufern; gelegentlich auch in Städten an Mauern oder Baumrinde (Fleurbaaij & van Helsdingen 2025).

Lebensweise

Beute

Diese Art pirscht sich an ihre Beute aktiv heran und überwältigt diese in einem schnellen Angriff. Sie erbeutet hauptsächlich: Kleinere Arten von Stechmücken und Fliegen (Diptera), Blattläuse (Aphidoidea), weitere kleine Arthropoden wie wie Käfer, Ameisen, Wanzen und Spinnen. (Fleurbaaij & van Helsdingen 2025)

Balz

Die Paarung findet hauptsächlich im Frühjahr und Frühsommer statt. Nach der Eiablage bewacht das Weibchen den Kokon. (Fleurbaaij & van Helsdingen 2025)

Gefährdung

Die Erhaltung der Küstenvegetation und der Dünengebiete ist für das Überleben dieser Art von wesentlicher Bedeutung (Fleurbaaij & van Helsdingen 2025).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015). Die Verbreitung ist in Europa ist relativ begrenzt und fragmentiert (Fleurbaaij & van Helsdingen 2025).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Fleurbaaij P & van Helsdingen PJ (2025): Ecologie en Gedrag van de Kustspringspin Attulus distinguendus (Simon, 1868) (Araneae, Salticidae). SPINED Nieuwsbrief Spinnenwerkgroep Nederland 43/2025, S. 2–14.
  • Metzner H (2021): The World of Jumping Spiders.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-08-05, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise