Zodarion rhodiense: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Michael Hohner verschob die Seite Zodarion nigrifemur nach Zodarion rhodiense: umbenannt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Spezies
{{Infobox Spezies
|trivialname=
|trivialname=
|synanthrop=
|synanthrop=
Zeile 8: Zeile 7:
|urspr_name=ja
|urspr_name=ja
|familie=Zodariidae
|familie=Zodariidae
|lsid=026116
|lsid=026115
|reife=<lifecycle female=4-5,10-10 male=1-1,4-5 />
|reife=<lifecycle female="4-5,10-10" male="1-1,4-5" />
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name='unibern'>{{Lit Nentwig et al 2013 Spinnen Mitteleuropas}}</ref>
|bild=
|bild=

Aktuelle Version vom 6. März 2024, 13:39 Uhr

Zodarion rhodiense Caporiacco, 1948
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Zodariidae (Ameisenjäger)
Gattung: Zodarion (Echte Ameisenjäger)
Reifezeit (Nentwig et al. 2013)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:026115
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Zodarion nigrifemur

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4,2 bis 6,2 mm, Männchen 3,8 bis 4,2 mm. (Nentwig et al. 2013)

Weibchen

Färbung wie Männchen, außer laterale Streifen auf Femora III-IV etwas heller. (Nentwig et al. 2013)

Männchen

Prosoma dunkelbraun, gesprenkelt mit gelb-orange, bis in komplett gelb-orange übergehend, Rand dunkel. Beine gelblich orange, Femora I-II fast vollständig dunkelbraun, Femora III-IV seitlich mit dunkelbraunen Streifen. Opisthosoma dorsal dunkel sepiabraun, mit kleinem posterodorsalen Fleck, mittig ventral und seitlicher Streifen weiß. Opisthosoma mit glänzendem Scutum, 4/5 der Opisthosomalänge bedeckend. (Nentwig et al. 2013)

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise