Runcinia grammica: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (→‎Bilder: perrow entfernt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|reife=<lifecycle female=6-8 male=6-8 />
|reife=<lifecycle female=6-8 male=6-8 />
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|nachweise_reife=<ref name="bellmann2010">{{Lit bellmann2010}}</ref>
|gefaehrdung_de=
|bild=Runcinia grammica Germany.jpg
|gefaehrdung_nw=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_bw=
|gefaehrdung_th=
|bild=Runcinia-grammica Ungarn-Puszta 09-08 04.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
Zeile 27: Zeile 21:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' Weibchen 4 bis 6 mm, Männchen 2,5 bis 3,5 mm <ref name='roberts 1995'>{{Lit roberts field}}</ref>.
'''Körperlänge:''' Weibchen erreichen 4,0&ndash;6,0 mm, Männchen 2,5&ndash;3,5 mm<ref name='roberts 1995'>{{Lit roberts field}}</ref>.


Das Prosoma des Weibchens ist graubraun mit einem weißen Mittelstrich und jeweils einem dunklen Strich an den Seiten. Über dem Augenbereich verläuft eine weiße Querlinie. Das Opisthosoma ist hell, weiß oder gelblich, mit 2 dunkleren Längsstreifen, die direkt hinter dem Prosoma beginnen und zum Körperende hin V-förmig auseinanderlaufen. An den Seiten befinden sich ebenfalls dunkle Längsbinden. Das Opisthosoma ist etwas länger als breit.
Das '''Prosoma''' des '''Weibchens''' ist graubraun mit einem weißen Mittelstrich und jeweils einem dunklen Strich an den Seiten. Über dem Augenbereich verläuft eine weiße Querlinie. Das '''Opisthosoma''' ist hell, weiß oder gelblich, mit 2 dunkleren Längsstreifen, die direkt hinter dem Prosoma beginnen und zum Körperende hin V-förmig auseinanderlaufen. An den Seiten befinden sich ebenfalls dunkle Längsbinden. Das Opisthosoma ist etwas länger als breit.


Das Männchen sieht dem Weibchen sehr ähnlich, hat jedoch ein dunkleres Opisthosoma <ref name="bellmann2010"/>.
Das '''Männchen''' sieht dem Weibchen sehr ähnlich, hat jedoch ein dunkleres Opisthosoma <ref name="bellmann2010"/>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' ist häufig im Gras, auf blühenden Pflanzen und Sträuchern zu finden, die an sonnigen Orten stehen <ref name="bellmann2010"/>.
An sonnigen Orten im Gras, auf blühenden Pflanzen und Sträuchern<ref name="bellmann2010"/>. Büsche und Kräuter in Wiesen und Wiesensteppen<ref name='Logunov Gromov 2012'>{{Lit Logunov Gromov 2012 Spiders of kazakhstan}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet <ref>{{Platnick}}</ref>. Im Mittelmeergebiet häufig, in Deutschland sehr selten gefunden <ref name="bellmann2010"/>.
[[Paläarktis|Paläarktisch]] verbreitet, St. Helena, Südafrika und Lesotho<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-08-08}}</ref>. Im Mittelmeergebiet häufig, in Deutschland sehr selten gefunden <ref name="bellmann2010"/>.


==Bilder==
==Bilder==
Zeile 43: Zeile 37:
Bild:Runcinia grammica2.JPG
Bild:Runcinia grammica2.JPG
Bild:Runcinia grammica1.JPG
Bild:Runcinia grammica1.JPG
Bild:Runcinia grammica IMG 2161.jpg
Bild: Runcinia grammica Weil Abb. 7.jpg| Präparat
Bild: Runcinia-grammica Ungarn-Puszta 09-08 04.jpg| frontal
</gallery>
</gallery>


Zeile 51: Zeile 48:


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
<!--*{{verbreitung_sh}}-->
*[[Runcinia grammica/Beobachtungen/Bauer T|Beobachtungen zu ''{{PAGENAME}}'']]
*{{verbreitung_deutschland}}
<!--*{{verbreitung_benelux}}-->
*{{AragesVerbreitung|726}}


<!--===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}-->
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 16:59 Uhr

Runcinia grammica (C. L. Koch, 1837)
Halmkrabbenspinne
Runcinia grammica Germany.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Runcinia (Halmkrabbenspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:031065
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlandes??=R
[D] Sachsen 3
[SK] Slowakei E
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Runcinia cerina
  • Runcinia lateralis

Runcinia grammica ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 4,0–6,0 mm, Männchen 2,5–3,5 mm (Roberts 1996).

Das Prosoma des Weibchens ist graubraun mit einem weißen Mittelstrich und jeweils einem dunklen Strich an den Seiten. Über dem Augenbereich verläuft eine weiße Querlinie. Das Opisthosoma ist hell, weiß oder gelblich, mit 2 dunkleren Längsstreifen, die direkt hinter dem Prosoma beginnen und zum Körperende hin V-förmig auseinanderlaufen. An den Seiten befinden sich ebenfalls dunkle Längsbinden. Das Opisthosoma ist etwas länger als breit.

Das Männchen sieht dem Weibchen sehr ähnlich, hat jedoch ein dunkleres Opisthosoma (Bellmann 2010).

Lebensraum

An sonnigen Orten im Gras, auf blühenden Pflanzen und Sträuchern (Bellmann 2010). Büsche und Kräuter in Wiesen und Wiesensteppen (Logunov & Gromov 2012).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet, St. Helena, Südafrika und Lesotho (World Spider Catalog 2015). Im Mittelmeergebiet häufig, in Deutschland sehr selten gefunden (Bellmann 2010).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Bellmann H (2010): Der Kosmos Spinnenführer: Über 400 Arten Europas. Kosmos. 1. Auflage. ISBN 3-440-10114-2, 429 S.
  • Logunov DV & Gromov AV (2012): Spiders of Kazakhstan. Siri Scientific Press, Manchester. 1. Auflage. ISBN 978-0-9567795-6-4, 232 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-08-08, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise