Piniphantes pinicola: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Konkrete Verbreitungsangaben entfernt)
Zeile 15: Zeile 15:


''{{PAGENAME}}'' ist die Typusart der Gattung<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-28}}</ref>.
''{{PAGENAME}}'' ist die Typusart der Gattung<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-28}}</ref>.
Synonym: ''Lepthyphantes pinicola''


==Merkmale==
==Merkmale==
Zeile 33: Zeile 31:
==Lebensraum==
==Lebensraum==
In Fels- und Grasheiden des Gebirges<ref name="unib"/>.
In Fels- und Grasheiden des Gebirges<ref name="unib"/>.
==Verbreitung==
[[Paläarktis]]<ref name="wsc"/>.
<!--==Lebensweise==
<!--==Lebensweise==


Zeile 44: Zeile 39:
-->
-->


==Weblinks==
{{Weblinks}}
{{Weblinks}}



Version vom 22. Oktober 2017, 20:41 Uhr

Piniphantes pinicola (Simon, 1884)
Kiefernweberchen
Piniphantes pinicola m legWeber AStaudt 2 1024 box.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Piniphantes (Kiefernweberchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:012345
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien CR
[D] Deutschlandes(<)?=2
[D] Sachsen-Anhalt R
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lepthyphantes pinicola

Piniphantes pinicola ist die Typusart der Gattung (World Spider Catalog 2016).

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,8 bis 2,9 mm und Männchen erreichen 1,8 bis 2,2 mm (Nentwig et al. 2012).

Wiehleformel: 2-2-2-2 (Stäubli 2013)

Prosoma gelbbraun. Beine gelbbraun. Opisthosoma grau bis schwarz. (Nentwig et al. 2012)

Weibchen

Epigyne mit deutlich abgesetztem Scapus (Nentwig et al. 2012).

Männchen

Pedipalpus Männchen: mit Stachel an Patella, kleiner als Stachel an Tibia, Lamella ventral mit grossem, distalem Zahn (Nentwig et al. 2012).

Lebensraum

In Fels- und Grasheiden des Gebirges (Nentwig et al. 2012).

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise