Macaroeris nidicolens: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Verbreitung: konkrete Verbreitungsangaben entfernt)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|familie=Salticidae
|familie=Salticidae
|lsid=034372
|lsid=034372
|reife=
|reife=<lifecycle male='6' female='5-9' />
|nachweise_reife=
|nachweise_reife=<ref name='nmbe'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|06.2023}}</ref>
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width="400" />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width="400" />
|nachweise_verbreitung=
|nachweise_verbreitung=
|bild=Macaroeris nidicolens female PG1672.JPG
|bild=Macaroeris nidicolens female PG1672.JPG
|bildtext=''{{PAGENAME}}''
|bildtext=Weibchen
|bild2=Macaroeris nidicolens m do 5mm Waldrand SSchmitz.JPG
|bildtext2=Männchen
}}
}}


Zeile 34: Zeile 36:


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Nach Norden bis Südösterreich und auch weiter nördlich im Rheintal nachgewiesen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Art weiter ausbreiten wird.<ref name="bellmann2010"/>
===Ausbreitung===
 
Erstnachweis für '''Deutschland''': 1995<ref name="Jäger">{{Lit Jäger P 1995 Erstnachweis Macaroeris nidicolen und Icius subinermis für DE}}</ref>, '''Slowenien''': 1996<ref name='Kuntner 1997'>{{Lit Kuntner 1997 Jumping Spiders new to Slovenia (Arachnida Araneae Salticidae)}}</ref>.
In '''Deutschland''' erstmals 1995 in Köln nachgewiesen<ref name="Jäger">{{Literatur
|titel=Erstnachweis von ''Macaroeris nidicolens'' und ''Icius subinermis'' für Deutschland in Köln (Araneae: Salticidae)
|autor=Jäger, P.
|jahr=1995
|magazintitel=Arachnol. Mitt.
|seiten=38-39
|ausgabe=9
|url=http://www.arages.de/aramit/pdf/Heft_09/AM09_38_39.pdf
}}</ref>. In der '''Schweiz''' erstmals 1996 nachgewiesen<ref name='hänggi2003'>{{Lit Hänggi 2003 Nachtrage zum Katalog der schweizerischen Spinnen Neunachweise von 1999 bis 2002}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
Zeile 50: Zeile 43:
Bild:Macaroeris-nidicolens3-18-0_Dolgesheim_UGönner.jpg
Bild:Macaroeris-nidicolens3-18-0_Dolgesheim_UGönner.jpg
Bild:Macaroeris-nidicolens-18-07_Dolgesheim_UGönner_1.jpg|frontal
Bild:Macaroeris-nidicolens-18-07_Dolgesheim_UGönner_1.jpg|frontal
Bild:MacaroerisNidicolensEpigyneDorsalDrawing.jpg|Vulva
</gallery>
</gallery>


Zeile 58: Zeile 52:
Bild:Nidicolens walter 2.JPG|frontal
Bild:Nidicolens walter 2.JPG|frontal
Bild:Macaroeris nidicolens m fr 5mm Waldrand SSchmitz.JPG
Bild:Macaroeris nidicolens m fr 5mm Waldrand SSchmitz.JPG
Bild:Macaroeris nidicolens pale form dorsal.jpg|Helle Form (Bulgarien)
Bild:Macaroeris nidicolens pale form frontal.jpg|Helle Form (Bulgarien)
Bild:Macaroeris_two_forms.jpg|Zwei Farbformen, Balz (Collage)
Bild:Macaroeris-nidicolens.jpg|Palpus
Bild:MacaroerisNidicolensPedipalpRetrolateralDrawing.jpg|Pedipalpus, retrolateral
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 9. Juli 2023, 21:05 Uhr

Macaroeris nidicolens (Walckenaer, 1802)
Kanarenspringer
Macaroeris nidicolens female PG1672.JPG
Weibchen
Macaroeris nidicolens m do 5mm Waldrand SSchmitz.JPG
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Salticidae (Springspinnen)
Gattung: Macaroeris (Kanarenspringer)
Reifezeit (Nentwig et al. 2023)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:034372
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten DD
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschland nb
[D] Berlin nb
[D] Nordrhein-Westfalenes===R
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Dendryphantes nidicolens
  • Eris nidicolens
  • Euophrys luridata

Macaroeris nidicolens ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 5–7 mm, Männchen 4–6 mm.

Die Haare des Männchens rund um die Frontalaugen sind rotbraun gefärbt. An den Seiten des Prosomas ziehen sich jeweils 2 weiße Haarstreifen Richtung Opisthosoma. Oben auf dem Prosoma befinden sich mehrere weiße Flecken, davon je ein größerer hinter den hinteren Seitenaugen. Das Opisthosoma weist am Vorderende einen weißen Bogen auf. Dahinter befinden sich weiße Fleckenpaare, von denen vier ein schräg stehendes Kreuz vor dem Hinterende bilden.

Das Weibchen ist wesentlich heller gefärbt als das Männchen. In der Mitte des Prosomas befindet sich ein weißes Dreieck. Das Opisthosoma sieht genau so aus wie das des Männchens. Allerdings weist die Art eine große Variabilität bei Färbung und Zeichnung auf.

Bei beiden Geschlechtern findet man schwarze, gebogene Haarbüschel seitlich hinter den vorderen Seitenaugen. (Bellmann 2010)

Reifezeit

Adulte Tiere findet man im Frühling und Sommer. (Bellmann 2010)

Lebensraum

Die Spinne lebt vorwiegend im Gebüsch warmer, trockener, sonniger bis halbschattiger Gebiete. (Bellmann 2010)

Verbreitung

Ausbreitung

Erstnachweis für Deutschland: 1995 (Jäger 1995), Slowenien: 1996 (Kuntner 1997).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise