Hahniidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__{{Infobox Familie
{{Infobox Familie
| trivialname=Bodenspinnen
| trivialname=Bodenspinnen
| name=Hahniidae
| name=Hahniidae
Zeile 10: Zeile 9:
}}
}}


Die '''{{PAGENAME}}''' (Bodenspinnen) sind eine Familie von kleinen Spinnen. Weltweit sind 235 Arten in 26 Gattungen beschrieben.<ref name="platnick">{{Platnick}}</ref>
Die '''{{PAGENAME}}''' (Bodenspinnen) sind eine Familie von meist kleinen Spinnen. Weltweit sind 347 Arten in 23 Gattungen beschrieben<ref name="wsc">{{Lit WSC|20.0|2019-01-22}}</ref>.


== Aussehen und Körperbau ==
== Aussehen und Körperbau ==
Alle Bodenspinnen sind klein, die größten werden maximal drei Millimeter groß.<ref name="roberts">{{Lit Roberts SBNE}}</ref> Sie sind trotz ihrer geringen Größe leicht an ihren Spinnwarzen zu erkennen. Diese sind im Vergleich zur Spinne relativ groß und in einer horizontalen Reihe angeordnet.
Alle Bodenspinnen sind klein, die größten werden maximal 3 bis 4 Millimeter groß (ausgenommen ''[[Cicurina cicur]]''). Viele {{PAGENAME}} sind leicht an ihren Spinnwarzen zu erkennen. Diese sind im Vergleich zur Spinne relativ groß und in einer horizontalen Reihe angeordnet (ausgenommen ''[[Cicurina]]'').
 
==Merkmale==
[[Bild:hahnia_antistea_iberina_w_fr_HLovbrekke.jpg|thumb|260px|left|Gegenüberstellung des Augenfeldes der Weibchen von ''Hahnia'', ''Antistea'' und ''Iberina'']]
[[Bild:Hahnia_epigyn_HLovbrekke.jpg|none|thumbnail|thumb|300px|left|''Hahnia'', ''Iberina'', ''Antistea'': Vergleich der Epigynen von 6 Arten (norwegische Tiere)]]
[[Bild:Hahnia_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|none|thumbnail|thumb|300px|left|''Hahnia'', ''Iberina'', ''Antistea'': Vergleich der dorsalen Sicht auf die Vulva von 6 Arten (norwegische Tiere)]]


== Lebensweise und Vorkommen ==
== Lebensweise und Vorkommen ==
Bodenspinnen bauen kleine Deckennetze zwischen Steinen, Moos und über kleine Kuhlen im Boden. Die Spinnen laufen bei der Jagd auf dem Netz und bauen offenbar keinen Schlupfwinkel.<ref name="roberts"/> Sie kommen sowohl in feuchter Umgebung als auch in trockeneren Wäldern vor. Bodenspinnen sind weltweit verbreitet.
Bodenspinnen bauen kleine Deckennetze zwischen Steinen, Moos und über kleine Mulden im Boden. Die Spinnen laufen bei der Jagd auf dem Netz und bauen offenbar keinen Schlupfwinkel.<ref name="roberts">{{Lit Roberts SBNE}}</ref> Sie kommen sowohl in feuchter Umgebung als auch in trockeneren Wäldern vor. Bodenspinnen sind weltweit verbreitet.
 
==Gattungen und Verbreitung==
<familie2gattungen familie='{{PAGENAME}}' />
 
==Bestimmungsschlüssel==
Der folgende Schlüssel bestimmt 7 mitteleuropäische Arten. Die Arten der Gattung sehen sich recht ähnlich, sodass eine sichere Bestimmung nur genital möglich ist. In den Abbildungen sind wichtige Details mit Pfeilen markiert. Im Text steht &#9658; für den einfachen Pfeil, &#9658;&#9658; für den Doppelpfeil usw. Hilfe zur Verwendung des Schlüssels gibt es [[Dichotomer Schlüssel|hier]].
 
{{DetBoxStart}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=1
| text=Beine ohne Borsten. Vordere Augenreihe von oben gesehen leicht prokurv oder gerade. Opisthosola dunkelgrau mit hellen Winkeln und flach. Die Art lebt unter der Rinde von alten Laubbäumen (v.&thinsp;a. Ahorn und Platane) in parkähnlichen Landschaften. Sehr selten gefunden.
| ende=Hahniharmia picta
| bilder=<gallery>
Datei:Hahnia picta female1.JPG|1. ''[[Hahniharmia picta|H. picta]]'', Weibchen
Datei:Hahnia picta female2.jpg|2. ''[[Hahniharmia picta|H. picta]]'', Epigyne
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Beine mit Borsten. Opisthosoma nicht flach.
| weiter=2
}}
 
{{DetBoxAbschnitt
| num=2
| text=Distal am Metatarsus {{III}} und {{IV}} eine kleine ventrale Borste (Bild1 &#9658;). Kleine, hell gelblich gefärbte Art, die an trockenen, warmen Orten gefunden wird.
| ende=Iberina candida
| bilder=<gallery>
Datei:Hahnia-candida Schmieden 09-03 10-Borste.jpg|1. ''[[Iberina candida|I. candida]]'', Borste am Metatarsus IV
Datei:Hahnia-candida Schmieden 09-03 01.jpg|2. ''[[Iberina candida|I. candida]]'', Weibchen
Datei:Hahnia-candida Schmieden 09-03 11-Epig.jpg|3. ''[[Iberina candida|I. candida]]'', Epigyne
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Distal an den Metatarsen keine ventralen Borsten.
| weiter=3
}}


== Gattungen und Arten ==
{{DetBoxAbschnitt
In Mitteleuropa kommen zehn Arten in zwei Gattungen vor.<ref name="platnick"/> Die wichtigsten sind:
| num=3
| text=Einführungsgänge der Epigyne sind u-förmig zueinander gebogen.
| weiter=4
| bilder=<gallery>
Datei:Hahnia-helveola No-Risnesoina 09-12 04-Epig.jpg|1. ''[[Hahnia helveola|H. helveola]]'', Epigyne
Datei:Ononidum Reinstaedt 08-05 02-Epig.jpg|2. ''[[Hahnia ononidum|H. ononidum]]'', Epigyne
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Einführungsgänge der Epigyne anders.
| weiter=5
}}


*''[[Hahnia]]'' ({{Autor|C. L. Koch}}, 1841)
{{DetBoxAbschnitt
** ''[[Hahnia montana]]'' ({{Autor|Blackwall}}, 1841)
| num=4
** ''[[Hahnia helveola]]'' ({{Autor|Blackwall}}, 1875)
| text=Grundfärbung hell, blassbraun bis braun. Kopf breit, Cheilzeren kräftig. Prosoma meist ohne dunkle Radiärzeichnung. Winkelflecken auf dem Opisthosoma großflächig und breit. Größte Art der Gattung in Mitteleuropa (Körperlänge bis 3 mm). Embolus des ♂ Pedipalpus entspringt weit unten (bei 8 Uhr). Bulbus ohne sichtbare innere Strukturen.
*''[[Antistea]]'' ({{Autor|Simon}}, 1898)
| ende=Hahnia helveola
| bilder=<gallery>
Datei:Hahnia-helveola No-Risnesoina 09-12 01.jpg|1. ''[[Hahnia helveola|H. helveola]]'', Weibchen
Datei:Hahnia-helveola No-Risnesoina 09-12 04-Epig.jpg|2. ''[[Hahnia helveola|H. helveola]]'', Epigyne
Datei:Hahnia-helveola No-Risnesoina 09-12 05-Ped.jpg|3. ''[[Hahnia helveola|H. helveola]]'', Pedipalpus
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Grundfärbung dunkler, dunkel graubraun. Prosoma mit deutlichen dunklen Radiärstreifen. Winkelflecken auf dem Opisthosoma fein, schmal und spitz zulaufend. Körperlänge bis 2 mm. Bulbus des ♂ Pepipalpus am unteren Rand mit Borstenkamm.
| ende=Hahnia ononidum
| bilder=<gallery>
Datei:Ononidum Reinstaedt 08-05 01.jpg|1. ''[[Hahnia ononidum|H. ononidum]]'', Weibchen
Datei:Ononidum Reinstaedt 08-05 02-Epig.jpg|2. ''[[Hahnia ononidum|H. ononidum]]'', Epigyne
</gallery>
}}


Die Zugehörigkeit der Gattungen ''Cryphoeca'' und ''Tuberta'' zur Familie der Bodenspinnen ist strittig.<ref name="roberts"/>
{{DetBoxAbschnitt
| num=5
| text=Einführungsgänge der Epigyne laufen in der Mitte parallel und bilden große Schleifen. Samentaschen sehr klein und weit außen gelegen.
| ende=Hahnia nava
| bilder=<gallery>
Datei:Hahnia-nava No-Risnesoina 09-12 01.jpg|1. ''[[Hahnia nava|H. nava]]'', Weibchen
Datei:Hahnia nava Goennatal 08-03 06-Vulva.jpg|2. ''[[Hahnia nava|H. nava]]'', Epigyne und Vulva
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Einführungsgänge der Epigyne verlaufen in Bögen quer zur Körperlängsachse oder sind gar nicht zu sehen.
| weiter=6
}}
 
{{DetBoxAbschnitt
| num=6
| text=Einführungsgänge der Epigyne als deutliche Bögen quer zur Körperlängsachse zu erkennen. Sehr kleine Art (nur bis 1,5 mm).
| ende=Hahnia pusilla
| bilder=<gallery>
Datei:Pusilla Koetsch 08-02 01.jpg|1. ''[[Hahnia pusilla|H. pusilla]]'', Weibchen
Datei:Hahnia pusilla alperstedt 08-03 05 epigyne.jpg|2. ''[[Hahnia pusilla|H. pusilla]]'', Epigynen
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Keine Einführungsgänge erkennbar. Zwei große ovale Samentaschen zeichnen sich als dunkle Flecke duch die Epigyne ab. Körperlänge bis 2 mm. Kurz gebaute Art, Opisthosoma eher kugelig als längs oval, wie bei den anderen Arten.
| ende=Iberina montana
| bilder=<gallery>
Datei:Hahnia-montana No-Risnesoyna 09-10 01.jpg|1. ''[[Iberina montana|I. montana]]'', Weibchen
Datei:Hahnia-montana No-Risnesoyna 09-10 02-Epig-Vulva.jpg|2. ''[[Iberina montana|I. montana]]'', Epigyne und Vulva
</gallery>
}}
{{DetBoxEnde}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{SpiMiLink}}
*[https://araneae.nmbe.ch/genkey/22/Hahniidae Schlüssel der Familie Hahniidae auf araneae]


== Quellen ==
==Quellen==
<references/>
<references/>
<checklistenrefs titel='===Quellen der Nachweise===' familie='{{PAGENAME}}'/>

Aktuelle Version vom 24. Januar 2019, 02:37 Uhr

Hahniidae Bertkau, 1878
Bodenspinnen
Hahnia nava Goennatal 08-03 01.jpg
Hahnia nava
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0041

Die Hahniidae (Bodenspinnen) sind eine Familie von meist kleinen Spinnen. Weltweit sind 347 Arten in 23 Gattungen beschrieben (World Spider Catalog 2019).

Aussehen und Körperbau

Alle Bodenspinnen sind klein, die größten werden maximal 3 bis 4 Millimeter groß (ausgenommen Cicurina cicur). Viele Hahniidae sind leicht an ihren Spinnwarzen zu erkennen. Diese sind im Vergleich zur Spinne relativ groß und in einer horizontalen Reihe angeordnet (ausgenommen Cicurina).

Merkmale

Gegenüberstellung des Augenfeldes der Weibchen von Hahnia, Antistea und Iberina
Hahnia, Iberina, Antistea: Vergleich der Epigynen von 6 Arten (norwegische Tiere)
Hahnia, Iberina, Antistea: Vergleich der dorsalen Sicht auf die Vulva von 6 Arten (norwegische Tiere)

Lebensweise und Vorkommen

Bodenspinnen bauen kleine Deckennetze zwischen Steinen, Moos und über kleine Mulden im Boden. Die Spinnen laufen bei der Jagd auf dem Netz und bauen offenbar keinen Schlupfwinkel. (Roberts 1996) Sie kommen sowohl in feuchter Umgebung als auch in trockeneren Wäldern vor. Bodenspinnen sind weltweit verbreitet.

Gattungen und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 4 Gattungen der Familie Hahniidae vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Antistea×××××××××××××××××××××
Hahnia×××××××××××××××××××××
Hahniharmia       ×   ×    × ×××
Iberina×× ××××××××× ××××××××
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Antistea××  ×××  ×× ×× ×   × 
Hahnia××××× × ××× ×××××××××
Hahniharmia    × ×   ×          
Iberina××× × × ××× × × × ×××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Antistea××××××××× ×      ×   
Hahnia××××××××× × × × ××   
Iberina×   ×   × ××  × ×    
Legende/Legend
? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Gattungsvorkommen bekannt Genus documented
(×) Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert Genus documented, no species established
Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen Genus documented, all species removed from list
  Checkliste enthält Gattung nicht Checklist consulted, but genus not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.

Bestimmungsschlüssel

Der folgende Schlüssel bestimmt 7 mitteleuropäische Arten. Die Arten der Gattung sehen sich recht ähnlich, sodass eine sichere Bestimmung nur genital möglich ist. In den Abbildungen sind wichtige Details mit Pfeilen markiert. Im Text steht ► für den einfachen Pfeil, ►► für den Doppelpfeil usw. Hilfe zur Verwendung des Schlüssels gibt es hier.

1 Beine ohne Borsten. Vordere Augenreihe von oben gesehen leicht prokurv oder gerade. Opisthosola dunkelgrau mit hellen Winkeln und flach. Die Art lebt unter der Rinde von alten Laubbäumen (v. a. Ahorn und Platane) in parkähnlichen Landschaften. Sehr selten gefunden. → Hahniharmia picta
Beine mit Borsten. Opisthosoma nicht flach. → 2


2 Distal am Metatarsus Ⅲ und Ⅳ eine kleine ventrale Borste (Bild1 ►). Kleine, hell gelblich gefärbte Art, die an trockenen, warmen Orten gefunden wird. → Iberina candida
Distal an den Metatarsen keine ventralen Borsten. → 3


3 Einführungsgänge der Epigyne sind u-förmig zueinander gebogen. → 4
Einführungsgänge der Epigyne anders. → 5


4 Grundfärbung hell, blassbraun bis braun. Kopf breit, Cheilzeren kräftig. Prosoma meist ohne dunkle Radiärzeichnung. Winkelflecken auf dem Opisthosoma großflächig und breit. Größte Art der Gattung in Mitteleuropa (Körperlänge bis 3 mm). Embolus des ♂ Pedipalpus entspringt weit unten (bei 8 Uhr). Bulbus ohne sichtbare innere Strukturen. → Hahnia helveola
Grundfärbung dunkler, dunkel graubraun. Prosoma mit deutlichen dunklen Radiärstreifen. Winkelflecken auf dem Opisthosoma fein, schmal und spitz zulaufend. Körperlänge bis 2 mm. Bulbus des ♂ Pepipalpus am unteren Rand mit Borstenkamm. → Hahnia ononidum
5 Einführungsgänge der Epigyne laufen in der Mitte parallel und bilden große Schleifen. Samentaschen sehr klein und weit außen gelegen. → Hahnia nava
Einführungsgänge der Epigyne verlaufen in Bögen quer zur Körperlängsachse oder sind gar nicht zu sehen. → 6


6 Einführungsgänge der Epigyne als deutliche Bögen quer zur Körperlängsachse zu erkennen. Sehr kleine Art (nur bis 1,5 mm). → Hahnia pusilla
Keine Einführungsgänge erkennbar. Zwei große ovale Samentaschen zeichnen sich als dunkle Flecke duch die Epigyne ab. Körperlänge bis 2 mm. Kurz gebaute Art, Opisthosoma eher kugelig als längs oval, wie bei den anderen Arten. → Iberina montana

Weblinks

Quellen

  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2019): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 20.0, abgerufen am 2019-01-22, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise