Diplocephalus picinus

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Diplocephalus picinus (Blackwall, 1841)
Walddoppelköpfchen
Diplocephalus picinus hunn 4 600.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Diplocephalus (Doppelköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:010071
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Plaesiocraerus picinus
  • Walckenaera picina

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,5 bis 1,9 mm, Männchen 1,3 bis 1,8 mm. (Roberts 1993)

Wiehleformel: 2-2-1-1 und 0-0-1-1 (Roberts 1993)

Die meisten Tiere sind dunkel gefärbt, aber innerhalb einer gewissen Variationsbreite kommen immer wieder auch hellere Tiere vor. (Tullgren 1955)

Männchen

Diplocephalus picinus WesloerWa 2013-05-10 PediL-markiert.jpg Die große Apophyse ist nicht immer aus der lateralen Perspektive zu erkennen. Sehr charakteristisch ist aber auch das sehr breite Paracymbium mit seiner sehr kleinen Öffnung.

Lebensraum

Sehr häufige Art. Man findet sie regelmäßig in der Laubstreu von Wäldern.

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet. (Platnick 2013)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Platnick NI (2013): The World Spider Catalog, Version 13.5. The American Museum of Natural History.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Tullgren A (1955): Zur Kenntnis schwedischer Erigoniden. Arkiv för Zoologi 2 (7/20), S. 295–389.

Quellen der Nachweise