Arctosa leopardus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Fotos v. Arne)
Zeile 41: Zeile 41:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen>
<gallery caption="Weibchen>
Bild:Arctosa_leopardus_w_Feuchtwiese_Toepfer_1kl.jpg
Arctosa_leopardus_w_Feuchtwiese_Toepfer_1kl.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_w_Feuchtwiese_Toepfer_2kl.jpg
Arctosa_leopardus_w_Feuchtwiese_Toepfer_2kl.jpg
Bild:Arctosa leopardus w do Leverkusen TTöpfer.JPG
Arctosa_leopardus_fem_Arne_Fjellberg.jpg
Bild:Arctosa leopartus (epigyne)-12.06.10-482-4.jpg|Epigyne
Arctosa_leopardus_lat_Arne_Fjellberg.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Arctosa leopardus w do Leverkusen TTöpfer.JPG
Bild:Arctosa_leopardus_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
Arctosa leopartus (epigyne)-12.06.10-482-4.jpg|Epigyne
Arctosa_leopardus_epigyn_Arne_Fjellberg.jpg
Arctosa_leopardus_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Arctosa_leopardus_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Bild:Arctosa_leopardus_4_1024.jpg
Arctosa_leopardus_4_1024.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_5_1024.jpg
Arctosa_leopardus_5_1024.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_3_1024.jpg
Arctosa_leopardus_3_1024.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_6_1024.jpg
Arctosa_leopardus_6_1024.jpg
Bild:Arctosa leopardus M 8-04651.jpg
Arctosa leopardus M 8-04651.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_m_Feuchtwiese_Toepfer_1kl.jpg
Arctosa_leopardus_m_Feuchtwiese_Toepfer_1kl.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_1024.jpg
Arctosa_leopardus_1024.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_7_1024.jpg
Arctosa_leopardus_7_1024.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_2_1024.jpg
Arctosa_leopardus_2_1024.jpg
Bild:Arctosa_leopardus_male_hab_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Arctosa_leopardus_male_hab_HLovbrekke.jpg|Prosoma
Bild:Arctosa_leopardus_male_bein_I_HLovbrekke.jpg|Bein I
Arctosa_leopardus_male_bein_I_HLovbrekke.jpg|Bein I
Bild:Arctosa_leopardus_male_bein_IV_HLovbrekke.jpg|Bein IV
Arctosa_leopardus_male_bein_IV_HLovbrekke.jpg|Bein IV
Bild:Arctosa_leopardus_male_tibia_I_HLovbrekke.jpg|Tibia I
Arctosa_leopardus_male_tibia_I_HLovbrekke.jpg|Tibia I
Bild:Arctosa_lutetiana_leopardus_male_tibia_I_HLovbrekke.jpg|Vergleich Tibia I zu ''[[Arctosa lutetiana|A. lutetiana]]'' (oben)
Arctosa_lutetiana_leopardus_male_tibia_I_HLovbrekke.jpg|Vergleich Tibia I zu ''[[Arctosa lutetiana|A. lutetiana]]'' (oben)
Bild:Cf Arctsa leopardus pedileft.jpg|Pedipalpus links retrolateral
Cf Arctsa leopardus pedileft.jpg|Pedipalpus links retrolateral
Bild:Arctosa_leopardus_palp_side_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Arctosa_leopardus_palp_side_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Arctosa_leopardus_palp_und_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Arctosa_leopardus_palp_und_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:ArctosaLeopardusPedipalpProlateralDrawing.jpg|Pedipalpus prolateral
ArctosaLeopardusPedipalpProlateralDrawing.jpg|Pedipalpus prolateral
Bild:ArctosaLeopardusPedipalpExpandedBulbDrawing.jpg|Bulbus expandiert
ArctosaLeopardusPedipalpExpandedBulbDrawing.jpg|Bulbus expandiert
Bild:Arctosa_leopardus_tegularapophyse_HLovbrekke.jpg|Tegularapophyse
Arctosa_leopardus_tegularapophyse_HLovbrekke.jpg|Tegularapophyse
Bild:Arctosa_leopardus_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
Arctosa_leopardus_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
</gallery>
</gallery>



Version vom 25. November 2019, 20:40 Uhr

Arctosa leopardus (Sundevall, 1833)
Leoparden-Wühlwolf
Arctosa leopardus W 8-03577.jpg
Subadultes Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Lycosidae (Wolfspinnen)
Gattung: Arctosa (Wühlwölfe)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:017621
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien VU
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandh=?=*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.h=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteins===*
[NO] Norwegen DD
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole ?
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Lycosa leopardus
  • Megarctosa leopardus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 8,5 bis 9,5 mm lang, Männchen 6,5 bis 7 mm (Roberts 1996).

Prosoma grau bis schwarz, Flanken dunkler und glänzend, schließen den Clypeus über die Seiten ein. Dunkler wirkende, eingesenkte Riefen strahlen zudem radial von der Fovea aus. Chelizeren schwarz bis grau, ähnlich wie Kopfregion. Sternum dunkel, mitunter mit hellen Flecken gegenüber den Coxen (Locket & Millidge 1951).

Das Opisthosoma hat eine braune Grundfarbe mit einem gelblichen Spießfleck im vorderen Bereich, der für die Art charakteristisch ist (Roberts 1996). Dahinter liegen zwei Reihen gelblicher Punkte. Zusätzlich kann im hinteren Bereich eine angedeutete schwarze Fleckung aus paarweise angeordneten Punkten vorhanden sein. Zwischen den Zeichnungselementen liegende Bereiche können grau oder gar bläulich erscheinen. Ventral mit einer dunkelgrauen Fläche auf hellerem Grund, welche in der Mitte eingeschnürt ist.

Die Beine sind deutlich geringelt (jedoch proximal mitunter wesentlich dunkler und stärker ausgeprägt; siehe Foto). Tibia Ⅰ mit einem Paar ventraler Stacheln, Tibia Ⅱ mit nur einem einzelnen ventralen Stachel. Apikal ist zusätzlich noch jeweils ein Paar Stacheln vorhanden (Locket & Millidge 1951).

Männchen

Die Pedipalpen haben keine Klauen, diese sind zu etwas größeren steifen Stacheln reduziert (Locket & Millidge 1951). Die Männchen sind dunkler und teilweise kontrastreicher gefärbt.

Lebensraum

Arctosa leopardus bevorzugt feuchte Lebensräume und ist in Moos und Bodenstreu zu finden (Roberts 1996). Wenig beschattete Ufer stehender Gewässer, Schilfwiesen, Flachmoore, feuchte Naturwiesen und auch an Salzstellen (Buchar & Thaler 1995).

Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Arctosa leopardus ist paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Lebensweise

Scheint keinen Bau zu graben, sondern ein Gespinst in Detritus oder Laub anzulegen (Locket & Millidge 1951).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise und Checklisten