Agalenatea redii: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: überflüssiges entsorgt)
 
Zeile 48: Zeile 48:
==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption="Weibchen">
<gallery caption="Weibchen">
Bild:Agalenatea redii 7-5709.jpg‎|Farbvariante
Agalenatea redii 7-5709.jpg‎|Farbvariante
Bild:Agalenatea redii 7-5711.jpg‎|
Agalenatea redii 7-5711.jpg‎|
Bild:A_redii-01-800.jpg
A_redii-01-800.jpg
Bild:Agalenatea redii broethen-2009.jpg|Zeichnungsvariante
Agalenatea redii broethen-2009.jpg|Zeichnungsvariante
Bild:Agalenatea_redii_14_1024.jpg|Zeichnungsvariante
Agalenatea_redii_14_1024.jpg|Zeichnungsvariante
Bild:Agalenatea redii Variation.jpg|Zeichnungsvariante
Agalenatea redii Variation.jpg|Zeichnungsvariante
Bild:Agalenatea redii female A5606 PK2266.JPG
Agalenatea redii female A5606 PK2266.JPG
Bild:Agelanatea redii female A5708 PK0479.JPG
Agelanatea redii female A5708 PK0479.JPG
Bild:Agalenatea redii female PK0718.JPG
Agalenatea redii female PK0718.JPG
Bild:Agalenatea_redii_16_1024.jpg|Opisthosoma, von hinten gesehen
Agalenatea_redii_16_1024.jpg|Opisthosoma, von hinten gesehen
Bild:Agalenatea redii female A5755 PJ9973.JPG
Agalenatea redii female A5755 PJ9973.JPG
Bild:Agalenatea redii female A5755 PK0040.JPG|Unterseite
Agalenatea redii female A5755 PK0040.JPG|Unterseite
Bild:Agalenatea redii female A5755 PK0044.JPG
Agalenatea redii female A5755 PK0044.JPG
Bild:Agalenatea redii female A5708 PM3790.jpg|Epigyne ventral
Agalenatea redii female A5708 PM3790.jpg|Epigyne ventral
Bild:Agalenatea redii female A5708 PM3791.jpg|Epigyne dorsal
Agalenatea redii female A5708 PM3791.jpg|Epigyne dorsal
Bild:Agalenatea redii w epi WOertel.jpg|Epigyne
Agalenatea redii w epi WOertel.jpg|Epigyne
Bild:Agalenatea_redii_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Agalenatea_redii_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Bild:Agalenatea redii w vulva WOertel.jpg|Vulva
Agalenatea redii w vulva WOertel.jpg|Vulva
Bild:Agalenatea_redii_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
Agalenatea_redii_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
</gallery>
</gallery>


<gallery caption="Männchen">
<gallery caption="Männchen">
Datei:Agalenatea redii M 9-03299.jpg
Agalenatea redii M 9-03299.jpg
Bild:Agalenatea redii m Stemmer.jpg
Agalenatea redii m Stemmer.jpg
Bild:Agalenatea_redii_17_1024.jpg
Agalenatea_redii_17_1024.jpg
Bild:Agalentea redii 7-2499.jpg|subadultes Männchen dorsal
Agalentea redii 7-2499.jpg|subadultes Männchen dorsal
Bild:Agalanatea_redii_m.JPG|subadultes Männchen dorsal
Agalanatea_redii_m.JPG|subadultes Männchen dorsal
Bild:Agalanatea_redii_m_(3).JPG|subadultes Männchen lateral
Agalanatea_redii_m_(3).JPG|subadultes Männchen lateral
Bild:Agalanatea_redii_m_(2).JPG|subadultes Männchen frontal
Agalanatea_redii_m_(2).JPG|subadultes Männchen frontal
Bild:Agalenatea_redii_18_1024.jpg|Pedipalpen
Agalenatea_redii_18_1024.jpg|Pedipalpen
Bild:Agalenatea_redii_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Agalenatea_redii_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 13. Juli 2020, 00:17 Uhr

Agalenatea redii (Scopoli, 1763)
Körbchenspinne
Agalenatea redii female PK0224.JPG
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Araneidae (Radnetzspinnen)
Gattung: Agalenatea (Körbchenspinnen)
Reifezeit (Le Peru 2007)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:014467
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlins<==V
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg V
[D] Mecklenburg-Vorp.h<(↓) *
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenmh<(↓)=V
[D] Schleswig-Holsteinsh>-D*
[D] Sachsen 3
[NO] Norwegen DD
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea redii
  • Araneus redii
  • Epeira sollers

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 7 bis 8 mm, Männchen 3,5 bis 5,5 mm (Bellmann 2001).

Prosoma gelbbraun mit dunklen Markierungen. Insgesamt variabel, mitunter fast ganz schwarz. Sternum dunkelbraun bis schwarz, mit einem unterbrochenen gelben Streifen, der in dunklen Exemplaren völlig reduziert sein kann. (Locket & Millidge 1953)

Opisthosoma mit variabler Farbe und mindestens so breit wie lang, das Spektrum reicht von braun bis rostrot (Locket & Millidge 1953). Am vorderen Rand ist ein helles, umgedrehtes V vorhanden welches, nach hinten verlängert sein kann. Ebenfalls kann im hinteren Bereich ein brauner dreieckiger Bereich, ähnlich wie bei der pyramidatus-Variante von Araneus marmoreus, ausgeprägt sein. (Roberts 1996)

Die Beine sind braun und geringelt, jedoch variabel in der Farbtiefe. Mitunter fehlt die Ringelung bei Männchen oder ist unterbrochen. (Locket & Millidge 1953)

Weibchen

Epigyne hervorstehend und mit breiter Lippe (Roberts 1996).

Männchen

Pedipalpus mit einem langen Haar an der Tibia, während an der Patella zwei lange Haare sitzen (Roberts 1996).

Lebensraum

Warme, sonnige Flächen, dort an trockenen Gräsern und niedriger Vegetation wie Sträuchern (Heimer & Nentwig 1991).

Verbreitung

Europa bis Südsibirien, China, Zentralasien u. Iran (World Spider Catalog 2020).

Auffällige Nachweisballungen im Sammelgebiet von Staudt (Saarland, Rheinland-Pfalz) und Lemke lassen vermuten, dass diese Art häufiger ist, als die Nachweiskarten allgemein vermuten lassen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Lebensweise

Agalenatea redii 7-5727.jpg Agalenatea redii baut ein Radnetz zwischen größeren Pflanzen auf sonst niedrigerem Bewuchs. Am Netzrand baut sie dabei zusätzlich eine Sitzwarte (das namensgebende „Körbchen”, Siehe Bild), in der sie sich meist aufhält.


Diese Art betreibt keinerlei Brutpflege oder Kokonbewachung. Untersuchungen an 28 Kokons dieser Art ergaben keinerlei Befund an Parasitenbefall an den Kokons (Finch 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Bellmann H (2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag. ISBN 3-440-09071-X, 304 S.
  • Finch OD (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. Martina Galunder-Verlag, Nümbrecht. ISBN 3-931251-70-5, 199 S.
  • Heimer S & Nentwig W (1991): Spinnen Mitteleuropas. Verlag Paul Parey. ISBN 3-489-53534-0, 543 S.
  • Le Peru B (2007): Catalogue et répartition des araignées de France. Revue Arachnologique 16, 469 S., ISSN 0398-4346.
  • Locket GH & Millidge AF (1953): British Spiders Vol. II. Ray Society, 449 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 21.0, abgerufen am 2020-07-08, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise und Checklisten