Pimoidae
Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pimoidae Wunderlich, 1986 |
---|
![]() |
Pimoa rupicola |
Systematik |
Ordnung: Araneae (Webspinnen) |
Weitere Informationen |
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0031 |
Merkmale
Unterscheiden sich von Linyphiidae durch die Struktur des männchen Palpus (Cymbium mit dorsalem Zahnfortsatz) und die Epigyne (Scapus mit Kopulationsöffnung am distalen Ende) (Le Peru 2011).
Gattungen und Verbreitung
In Europa und im Maghreb kommt nach Datenlage dieses Wikis nur eine Gattung der Familie Pimoidae vor.[A]
Name | PT | ES | ES-IB | AD | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | SI | HR | ME | MK | RS | KV | AL | GR | GR-M |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pimoa | × | × | × |
Legende/Legend
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Gattungsvorkommen bekannt | Genus documented |
(×) | Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert | Genus documented, no species established |
– | Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen | Genus documented, all species removed from list |
Checkliste enthält Gattung nicht | Checklist consulted, but genus not found | |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen: Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht. |
Quellen
- Le Peru B (2011): The Spiders of Europe, a synthesis of data: Atypidae to Theridiidae. Mémoires de la Sociétés linnéenne de Lyon no. 2. 1 Auflage. ISBN 978-2-9531930-3-9, 523 S.
Quellen der Nachweise
- Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2020): Spinnen Europas. Online https://www.araneae.nmbe.ch (automatisch synchronisiert), doi:10.24436/1.