Pholcidae

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Pholcidae C. L. Koch, 1850
Zitterspinnen
Pholcusphalangioides tot.jpg
Pholcus phalangioides, Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0017

Typ-Genus: Pholcus Walckenaer, 1805

Merkmale

Sehr kleine bis mittelgroße Spinnen mit extrem langen, auffällig dünnen Beinen. Meist in diffusen Grau- oder Gelbtönen gefärbt, seltener auffallend gezeichnet (z. B. Holocnemus pluchei oder Artema atlanta).

Da die Familie zu den haplogynen Spinnen gehört, besitzt das Weibchen keine sklerotisierte Platte an der Geschlechtsöffnung. Dennoch sind die Pedipalpen der Männchen oftmals recht kompliziert gebaut und mitunter von stattlicher Größe.

Ähnliche Gruppen

Zitterspinnen werden aufgrund ihrer Statur häufig mit Weberknechten (Opiliones) verwechselt, mit welchen sie nicht näher verwandt sind. Letztere unterscheiden sich durch das nicht getrennte Pro- und Opisthosoma und sind zudem nicht in der Lage, Netze zu weben.

Lebensraum

Der Großteil der Arten ist synanthrop zu finden (Nentwig et al. 2012). Daneben oft in Höhlen oder an felsigen Strukturen.

Verbreitung

Weltweit verbreitet. Ein großer Teil der in Europa verbreiteten Arten wurde aus anderen Gebieten der Erde unbeabsichtigt durch den Menschen eingeführt. Ebenso wurden einige Arten (z. B. Holocnemus pluchei) aus dem Mittelmeerraum in nördlichere Gebiete Europas verschleppt.

Lebensweise

Zitterspinnen weben diffuse, unregelmäßige Raumnetze aus nichtklebender Spinnseide, welche häufig in Ecken oder Winkeln platziert werden. Das Netz wird ständig erweitert und ergänzt, wodurch es bei manchen Arten in Kontakt mit dem eines benachbarten Artgenossen kommen kann (z. B. bei Pholcus phalangioides). Dank ihrer langen Beine können sich die Tiere sehr schnell und geschickt an oder durch das Gespinst bewegen. Besonders auffällig ist dies beim Beutefang, wenn die Spinne, durch die Vibrationen des zappelnden Beutetiers alarmiert, sofort herbeieilt und es mit weiterer Spinnseide bewirft.

Gattungen und Verbreitung

In Europa und im Maghreb kommen nach Datenlage dieses Wikis 18 Gattungen der Familie Pholcidae vor.[A]

NameNOSEFIIEGBGB-NIRDKDENLBELUPLLTLVEECHATLICZSKHU
Artema    (×)    (×)           
Belisana        ×            
Crossopriza       × ×           
Holocnemus    × ×××× ×   ×× ×××
Hoplopholcus                   ××
Metagonia       (×)             
Micropholcus       × ×           
Modisimus       ×          ×  
Pholcus×××××××××××××××××××××
Physocyclus                  (×)  
Psilochorus××××××××××××   ×× ×××
Quamtana    ×  ×   ×         
Smeringopus    (×)  (×)            
Spermophora    (×)  (×)(×)(×)     ×(×)  ××
Spermophorides         ×           
NamePTESES-IBADFRFRHITIT82IT88ROBGBASIHRMEMKRSKVALGRGR-M
Artema                   × 
Holocnemus×××××××××××××××××××××
Hoplopholcus         ××  ×××× ×××
Pholcus×××××××××××××××××××××
Psilochorus ×  × × × × ×  ××   ×
Spermophora××× ××××××× ×××××  ××
Spermophorides ×× ×××××            
Stygopholcus           × ××   ×××
NameUABYMDRU-KGDRU-RUWRU-RUCRU-RUERU-RUNRU-RUSTR-EURTR-ASICYAMAZGEMADZTNLYEGMT
Artema          ××   ×× ×× 
Crossopriza          ×     ×  × 
Holocnemus×        ××××××××××××
Hoplopholcus        ××××  ×      
Maghreba               ××    
Micropholcus               ×  ×  
Nita                ×  × 
Pholcus××× ×××××××××××××××××
Psilochorus      ×   ×          
Spermophora×       ×××× ×× ××  ×
Spermophorides                ×   ×
Legende/Legend
? Checkliste nicht verfügbar No checklist available
× Gattungsvorkommen bekannt Genus documented
(×) Gattungsvorkommen bekannt, keine Art etabliert Genus documented, no species established
Gattungsvorkommen bekannt, alle Arten gestrichen Genus documented, all species removed from list
  Checkliste enthält Gattung nicht Checklist consulted, but genus not found
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.

Quellen

Quellen der Nachweise