Atemnidae
Atemnidae Kishida, 1929 |
---|
![]() |
Atemnus polius |
Systematik |
Ordnung: Pseudoscorpiones (Pseudoskorpione) |
Merkmale
Carapax länger als breit, meist glatt und glänzend, selten flach granuliert. In der Regel ohne Querfurchen. Selten mit einer solchen nahe der Mitte. Augen fehlen oder nur als Augenflecken angedeutet in wenigen Fällen Linsenaugen vorhanden. Chelizeren: Basale und subbasale Borsten wenn vorhanden, kurz und nicht keulenförmig. Flagellum mit 4 Borsten, die längste und die breiteste distale einseitig gefiedert. Lamina exterior vorhanden. Galea mit Seitenästen. Abdominaltergite gewöhnlich unvollkommen geteilt. Palpen meist kräftig und gedrungen, gewöhnlich glatt oder nur schwach granuiert. femur, Tibia und Hand lateral mit einigen verlängerten pseudotaktilen Borsten. Die übrigen Borsten sind einfach, spitz oder nur fein gezähnt und niemals distalwärts verdickt. Scherenfinger ohne akzessorische Zähne. Nur der feste Palpenfinger mit Giftapparat und Giftzahn. Fester Finger mit 8, beweglicher mit 4 Tasthaaren. Tarsen eingliedrig, Hintertarsus mit einer langen Tastborste. (Beier M. 1963)
Lebensraum
Vertreter der Familie leben vor allem in trockenen Habitaten, unter Steinen oder Baumrinde oder in Streu (Harvey M. S. 2011).
Verbreitung
Fast ausschießlich Bewohner der altweltlich-tropischen Regenwaldzone. Nur vereinzelt in der südlichen Paläarktis. (Beier M. 1963)
Gattungen und Verbreitung
In Europa kommen nach Datenlage dieses Wikis 2 Gattungen der Familie Atemnidae vor.[A]
Name | NO | SE | FI | IE | GB | DK | DE | NL | BE | LU | PL | LT | LV | EE | BY | CH | AT | CZ | SK | HU | SI | AD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Atemnus | ? | ? | × | × | × | × | ||||||||||||||||
Diplotemnus | ? | ? | × |
Name | PT | ES | ES-IB | FR | FRH | IT | IT82 | IT88 | RO | BG | BA | HR | MD | ME | MK | RS | AL | GR | UA | RU | TR | KZ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Atemnus | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | × | × | × | × | × | ? | ? | |||||||
Diplotemnus | × | ? | ? | ? | ? | ? | ? | ? | × | × | ? | ? |
? | Checkliste nicht verfügbar | No checklist available |
---|---|---|
× | Gattungsvorkommen bekannt | Genus documented |
Checkliste enthält Gattung nicht | Checklist consulted, but genus not found |
Hinweise zur Nutzung der Tabellen:
Die Spalten können durch Anklicken des Landeskürzels markiert werden. Durch einen zweiten Klick wird diese Markierung wieder gelöscht.
Systematik
Die Familie Atemnidae gehört zur Unterordnung Iocheirata, Infraordnung Panctenata, Überfamilie Cheliferoidea und hat 2 Unterfamilien und 14 Gattungen weltweit (Stand 2010) (Harvey M. S. 2011).
Die europäischen Gattungen teilen sich auf beide Unterfamilien auf: (Harvey M. S. 2009)
- Atemninae
- Miratemninae
Quellen
- Beier M. (1963): Ordnung Pseudoscorpionidea (Afterskorpione). Akademie-Verlag, Berlin. Bestimmungsbücher zur Bodenfauna Europas Lieferung 1, 313 S.
- Harvey M. S. (2011): Pseudoscorpions of the World, version 2.0. Western Australian Museum, Perth.
- Harvey M. S. [coord.] (2009): Fauna Europaea: Pseudoscorpiones. Fauna Europaea 2.1.
Quellen der Nachweise und Checklisten
- Harvey M. S. (2011): Pseudoscorpions of the World, version 2.0. Western Australian Museum, Perth.
- Mahnert V. & D. Weber (2013): Pseudoscorpione (Arachnida, Pseudoscorpiones) aus Höhlen des Großherzugtums Luxemburg [in: Weber Dieter (Hrsg) 2013. - Die Höhlenfauna Luxemburgs]. Ferrantia 69, S. 108–114.
- Muster Ch. & T. Blick (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4), 539–561.