Mimetidae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Artikel gesplittet (->Ero))
Zeile 3: Zeile 3:
| autor=Simon
| autor=Simon
| jahr=1881
| jahr=1881
|urspr_name=ja
| urspr_name=ja
| lsid=0025
| lsid=0025
| bild=Ero aphana lateral 8-01577.jpg
| bild=Ero aphana lateral 8-01577.jpg
Zeile 14: Zeile 14:
Die Familie ''{{PAGENAME}}'' ist weltweit verbreitet. Es sind 156 Arten in 12 Gattungen darin vertreten.<ref name="Jocque">{{lit jocque}}</ref>
Die Familie ''{{PAGENAME}}'' ist weltweit verbreitet. Es sind 156 Arten in 12 Gattungen darin vertreten.<ref name="Jocque">{{lit jocque}}</ref>


In Mitteleuropa kommen vier Arten dieser Familie vor. Sie gehören alle der Gattung ''Ero'' an.<ref name="Blick">{{Lit checkliste}}</ref>
In Mitteleuropa kommen vier Arten dieser Familie vor. Sie gehören alle der Gattung ''[[Ero]]'' an.<ref name="Blick">{{Lit checkliste}}</ref>


*''[[Ero aphana]]''
*''[[Ero aphana]]''
Zeile 22: Zeile 22:


==Morphologie==
==Morphologie==
Die Beinpaare I und II sind erheblich länger als die restlichen.<ref name="Ubick">{{lit ubick}}</ref>  Auf jedem dieser Glieder steht eine Reihe langer, gebogener Stacheln. Zwischen diesen langen Stacheln befinden sich kürzere, noch stärker gebogene Stacheln.<ref name="Wiehle 1953">{{lit dahl 42}}</ref> Siehe Foto unten.
Drei Paar konische '''Spinnwarzen''', Colulus ausgeprägt.<ref name="Ubick"/> Drei Tarsenklauen, ecribellat, [[Entelegynae|entelegyn]].<ref name="Jocque"/>
Die '''Pedipalpen''' der Weibchen tragen Klauen.<ref name="Jocque"/> Siehe Foto unten.
==Bilder==
<gallery perrow=3>
Bild:Ero tuberculata m.jpg|''[[Ero tuberculata]]'' (m)
Bild:Ero_tuberculata_f_Tasterklaue.jpg|Tasterklaue des Weibchens ''[[Ero tuberculata]]''
Bild:Ero_tuberculata_f_tarsenbestachelung.jpg|Tarsenbestachelung ''[[Ero tuberculata]]'' (f)
</gallery>
<!--
==Bestimmungsschlüssel nach {{autor|Wiehle}}==
{{DetBoxStart}}
{{DetBoxAbschnitt
|num=1
|text=Opisthosoma auf der Rückseite mit zwei niedrigen stumpfen Höckern. Auf dem Prosoma zieht sich von der dunklen Augenzone jederseits ein dunkler Fleck nach hinten.
Ist der Fundort ein Feuchtgebiet, so ist es wahrscheinlich ''[[Ero cambridgei]]'', ist es ein Waldgebiet, ist ''[[Ero furcata]]'' anzunehmen.
Eine wissenschaftlich exakte Diagnose ist nur anhand von Genitaluntersuchungen zu erzielen.
|bilder=<gallery>
Bild:Ero_furcata_3_1024.jpg|Ero furcata
</gallery>
|weiter=
}}
{{DetBoxAbschnitt
|num=2
|text=Das Opisthosoma auf der Rückenseite mit 4 stumpfen Höckern, die hinteren weiter von einander entfernt. Die sich von den Seitenaugen nach hinten erstreckenden dunkel pigmentierten Flecken biegen nach der Mitte nahezu um.
Das Opisthosoma in der Seitenansicht hinter den vorderen Höckern wenig konvex. Im Ganzen ebenso lang wie hoch (Höcker mit gerechnet). Sternum unregelmäßig gefleckt.
|ende=Ero tuberculata
}}
{{DetBoxAbschnitt
|num=3
|text=Das Opisthosoma in der Seitenansicht auch hinter den vorderen Höckern stark konvex und insgesamt länger als hoch. Sternum typisch gefleckt.
|ende=Ero aphana
|bilder=<gallery>
Bild:Ero aphana Sternum 8-01599.jpg|Sternum
</gallery>
}}
{{DetBoxEnde}}
Schlüssel (ohne ''E. cambridgei'') <ref name="Wiehle 1953">{{lit dahl 42}}</ref>
-->
==Determination==
{{DetBoxStart}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=1
| text=Opisthoroma vorne mit zwei flachen Höckern.
| weiter=2
| bilder=<gallery>
Bild:Ero-furcata Opisthosoma 08-09.jpg
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Opisthoroma mit vier flachen Höckern.
| weiter=3
| bilder=<gallery>
Bild:Ero-aphana_Opisthosoma_08-09.jpg
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=2
| text=Fundort eher feucht. Ist von ''[[Ero furcata|E. furcata]]'' nur genital unterscheidbar.
| ende=Ero cambridgei
| bilder=<gallery>
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Fundort eher trocken. Ist von ''[[Ero cambridgei|E. cambridgei]]'' nur genital unterscheidbar.
| ende=Ero furcata
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=3
| text=Das Opisthosoma in der Seitenansicht hinter den vorderen Höckern wenig konvex. Im Ganzen ebenso lang wie hoch (Höcker mit gerechnet). Die von den Seitenaugen nach hinten ziehenden dunkel pigmentierten Flecken biegen nach der Mitte nahezu um. Sternum unregelmäßig gefleckt.
| ende=Ero tuberculata
| bilder=<gallery>
</gallery>
}}
{{DetBoxAbschnitt
| num=–
| text=Das Opisthosoma in der Seitenansicht auch hinter den vorderen Höckern stark konvex und insgesamt länger als hoch. Die von den Seitenaugen nach hinten ziehenden dunkel pigmentierten Flecken biegen hinten stark nach innen um. Sternum typisch gefleckt.
| ende=Ero aphana
| bilder=<gallery>
Bild:Ero aphana Prosoma 8-01606.jpg
Bild:Ero aphana Sternum 8-01599.jpg
</gallery>
}}
{{DetBoxEnde}}


==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>

Version vom 20. September 2008, 22:05 Uhr

Mimetidae Simon, 1881
Spinnenfresser
Ero aphana lateral 8-01577.jpg
Ero aphana, Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spiderfam:0025

Typ-Genus: Mimetus Hentz, 1832

Allgemeines

Die Familie Mimetidae ist weltweit verbreitet. Es sind 156 Arten in 12 Gattungen darin vertreten. (Jocqué & Dippenaar-Schoeman 2007)

In Mitteleuropa kommen vier Arten dieser Familie vor. Sie gehören alle der Gattung Ero an. (Blick 2004)

Morphologie

Quellen