Zodarion rubidum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
("introduced" korrekt uebersetzt)
(Artikel ergänzt)
Zeile 29: Zeile 29:
}}
}}


{{Lücke}}
<!--
==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge:''' 4 bis 8 mm<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.
'''Körperlänge''' Weibchen: 3,2 bis 4,5 mm, Männchen 2,2 bis 2,7<ref name="SpiMi">{{Lit uniBern}}</ref>.


''{{PAGENAME}}'' unterscheidet sich von den anderen mitteleuropäischen ''Haplodrassus''-Arten durch ein ausgepräges helles Muster auf dem grauen '''Opisthosoma''', welches aus den gattungstypischen sechs Flecken um die Herzgegend und einer Reihe heller Winkel dahinter besteht. Zwar besitzen auch andere Arten der Gatung (z.B. ''[[Haplodrassus signifer|H. signifer]]'') in Ansätzen diese Zeichnung, jedoch ist sie nie so kontrastreich und deutlich zu erkennen wie bei ''{{PAGENAME}}''.
Prosoma hell- bis mittelbraun, Opisthosoma dunkel rotbraun bis leicht violett. Beine hell gelblich.
 
Das '''Prosoma''' ist hell bis mittel gelbbraun und weist oft dünne Radiärlinien auf. Der Kopfbereich und die Cheliceren sind dunkler. Die '''Beine''' sind blassbraun.


==Lebensraum==
==Lebensraum==
An Sanddünen, Stränden, Trockenrasen, Heiden und Felssteppen. In den Alpen bis 1350 m<ref name="SpiMi"/>.
An trockenen Orten, Trockenrasen, Felssteppen aber auch auf Ruderalflächen wie etwa Bahndämmen oder auf alten Truppelübungsplätzen.
-->


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Zeile 52: Zeile 47:
Diese Art wurde desweiteren in Dänemark nachgewiesen.<ref name="dk">{{lit_dk_cl}}</ref>
Diese Art wurde desweiteren in Dänemark nachgewiesen.<ref name="dk">{{lit_dk_cl}}</ref>


<!--
In Deutschland v.a. im mittleren Westen und Osten nachgewiesen. Nicht häufig gefunden, aber die verbreitetste und wohl auch häufigste Art der Gattung.<ref>{{AragesNachweise}}</ref>
In Deutschland ist eine auffällige Häufung von Nachweisen im ostdeutschen Tiefland zu verzeichnen. Daneben wurde die Art im Südwesten und auf den Ost- und Nordfriesischen Inseln gefunden.<ref>{{AragesNachweise}}</ref>


==Bilder==
==Bilder==
<Gallery perrow=2>
<Gallery perrow=2>
Bild:Dalmatensis_Ettersberg_08-05_01.jpg|Männchen
Bild:Rubidum_Weimar_07-09_01.jpg|subadultes Männchen
Bild:Dalmatensis_Brandberge_08-05_02.jpg|Männchen
Bild:Rubidum_Weimar_07-11_01.jpg|Prosoma und Augenstellung
Bild:Dalmatensis_Brandberge_08-05_03-Ped.jpg|Pedipalpus
Bild:Dalmatensis_Ettersberg_08-05_03-Ped.jpg|Pedipalpus
</Gallery>
</Gallery>
-->


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 15. Oktober 2008, 21:53 Uhr

Zodarion rubidum Simon, 1914
Rotbrauner Ameisenjäger
Rubidum Weimar 07-09 02.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Zodariidae (Ameisenjäger)
Gattung: Zodarion (Echte Ameisenjäger)
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:026117
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NE
[CZ] Tschechien ES
[D] Deutschlandmh>=*
[D] Berlinmh>=*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.es nb
[D] Nordrhein-Westfalenss<(↓)=2

Merkmale

Körperlänge Weibchen: 3,2 bis 4,5 mm, Männchen 2,2 bis 2,7 (Nentwig et al. 2012).

Prosoma hell- bis mittelbraun, Opisthosoma dunkel rotbraun bis leicht violett. Beine hell gelblich.

Lebensraum

An trockenen Orten, Trockenrasen, Felssteppen aber auch auf Ruderalflächen wie etwa Bahndämmen oder auf alten Truppelübungsplätzen.

Verbreitung

Zodarion rubidum ist ursprünglich eine rein europäische Art. Sie wurde aber nach Kanada und die USA eingeschleppt. (World Spider Catalog 2020)

Nachweise für Mitteleuropa: (Blick 2004)

Name DE NL BE CH AT CZ SK PL
Zodarion rubidum ×   × × × × × ×

Diese Art wurde desweiteren in Dänemark nachgewiesen. (Scharff & Gudik-Sørensen 2011)

In Deutschland v.a. im mittleren Westen und Osten nachgewiesen. Nicht häufig gefunden, aber die verbreitetste und wohl auch häufigste Art der Gattung. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen