Xysticus cristatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:


Die Unterscheidung von ''[[Xysticus audax|X. audax]]'' ist anhand der anders ausgeprägten Dreieckszeichnung (siehe jeweilige Artikelabschnitte) auf der Dorsalseite des Prosomas und der allgemeinen Färbung leichter als durch eine Untersuchung der Genitalien. Letztere sind sich bei beiden Arten extrem ähnlich. Der Pedipalpus ist unterscheidbar, die Epigyne hingegen kann nicht immer mit letzter Sicherheit einer Art zugeordnet werden. <ref name="British Spiders "/>
Die Unterscheidung von ''[[Xysticus audax|X. audax]]'' ist anhand der anders ausgeprägten Dreieckszeichnung (siehe jeweilige Artikelabschnitte) auf der Dorsalseite des Prosomas und der allgemeinen Färbung leichter als durch eine Untersuchung der Genitalien. Letztere sind sich bei beiden Arten extrem ähnlich. Der Pedipalpus ist unterscheidbar, die Epigyne hingegen kann nicht immer mit letzter Sicherheit einer Art zugeordnet werden. <ref name="British Spiders "/>
Weitere ähnliche Art des Gebirges ist ''[[Xysticus macedonicus|X. macedonicus]]''<ref name='unibern 10.2013'>{{Lit Nentwig et al 2003 Spinnen Mitteleuropas Version 10.2013}}</ref>.


==Lebensraum==
==Lebensraum==

Version vom 10. November 2013, 02:55 Uhr

Xysticus cristatus (Clerck, 1757)
Gewöhnliche Krabbenspinne
Xysticus cristatus W 7-5463.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Xysticus (Echte Krabbenspinnen)
Reifezeit (Bellmann 2010)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:031858
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>=*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea viatica
  • Thomisus viaticus
  • Xysticus viaticus

Xysticus cristatus gehört der Xysticus cristatus-Gruppe an (Jantscher 2003).

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen 3 bis 5 mm (Roberts 1996).

Weibchen

Prosoma dorsal an den Seiten scheckig beigebraun. Zentral mit einem gelbweißen Band, welches eine beigefarbene und keilförmige Musterung besitzt. Diese entspringt hinter den hinteren Augenpaaren und besitzt eine dunklere Spitze. Der Abstand dieser dunklen Zeichnung zu den hinteren Augenpaaren entspricht ungefähr dem dreifachen Abstand der beiden hinteren Medianaugen zueinander. Opisthosoma blass beige mit hellbraunem Folium. Beine gelbweiß und hellbraun marmoriert und durchsetzt. Tibia I in der Regel mit vier Paar Ventralstacheln. (Locket & Millidge 1951)

Männchen

Prosoma in der Regel dunkler, Spitze der zentralen Keilzeichnung dunkler. Opisthosoma gelbweiß mit dunkelbraunem Folium. Beine gelbweiß, braun (mitunter schwarz; siehe Foto) vor allem auf den Femora und den Patellen. Ebenfalls vier ventrale Stachelpaare an Tibia I. Pedipalpus mit medianer T-förmiger Apophyse, bei der einer der beiden Arme wesentlich länger und stärker gekrümmt ist. Zahn der basalen Apophyse relativ klein. (Locket & Millidge 1951)

Ähnliche Arten

Die Epigyne ähnelt stark der von Xysticus audax (Jantscher 2003). Weibchen (und Jungtiere) sehen X. kochi sehr ähnlich (Locket & Millidge 1951) und sollten durch eine Genitaluntersuchung von dieser Art unterschieden werden.

Die Unterscheidung von X. audax ist anhand der anders ausgeprägten Dreieckszeichnung (siehe jeweilige Artikelabschnitte) auf der Dorsalseite des Prosomas und der allgemeinen Färbung leichter als durch eine Untersuchung der Genitalien. Letztere sind sich bei beiden Arten extrem ähnlich. Der Pedipalpus ist unterscheidbar, die Epigyne hingegen kann nicht immer mit letzter Sicherheit einer Art zugeordnet werden. (Locket & Millidge 1951)

Weitere ähnliche Art des Gebirges ist X. macedonicus (Nentwig et al. 2013).

Lebensraum

Meist in offenen Lebensräumen mit nicht zu hoher Vegetation. Sowohl in Großbritannien (Locket & Millidge 1951) wie auch in Deutschland häufig und weit verbreitet (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Verbreitung

Xysticus cristatus ist paläarktisch verbreitet. (World Spider Catalog 2020)

Lebensweise

Sitzt in familientypischer Manier im Unterwuchs oder auf niedrigen Pflanzen und lauert dort auf Beute.

Wie die allermeisten Krabbenspinnen bewacht auch Xysticus cristatus ihren Kokon. Dennoch konnte in diesen parasitischer Befall festgestellt werden (Finch 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise