Xysticus cristatus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|trivialname_familie=Krabbenspinnen
 
|trivialname_familie=Krabbenspinnen
 
|lsid=031858
 
|lsid=031858
|reife=<lifecycle female=1-12 male=1-1,3-11 />
+
|reife=<lifecycle female=4-8 male=4-7 />
|nachweise_reife=<ref name='unibe 10.2018'>{{Lit Nentwig et al Spinnen Europas|10.2018}}</ref>
+
|nachweise_reife=<ref name='Atlas'>{{Lit AraGes Atlas der Spinnentiere Europas|2020|12|12}}</ref>
 
|bild=Xysticus cristatus W 7-5463.jpg
 
|bild=Xysticus cristatus W 7-5463.jpg
 
|bildtext=Weibchen
 
|bildtext=Weibchen
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
==Merkmale==
 
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6 bis 8 mm, Männchen 3 bis 5 mm<ref>{{Lit roberts field}}</ref>.
+
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 6&ndash;8 mm, Männchen 3&ndash;5 mm<ref>{{Lit roberts field}}</ref>.
  
 
====Weibchen====
 
====Weibchen====
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
==Ähnliche Arten==
 
==Ähnliche Arten==
 +
 +
 +
 
===Genitale Ähnlichkeit===
 
===Genitale Ähnlichkeit===
 +
Die Art wird genital besonders leicht mit ''[[Xysticus audax]]'' verwechselt. Siehe die [[Xysticus/XysticusAudaxCristatus|ausführliche Diskussion zur Arttrennung]] der beiden Arten.
 +
 
====Weibchen====
 
====Weibchen====
Die Epigyne ähnelt stark der von ''[[Xysticus audax]]'' <ref name='Jantscher'/>. Siehe die [[Xysticus/XysticusAudaxCristatus|ausführliche Diskussion zur Arttrennung]] der beiden Arten.
+
Die Epigyne ähnelt stark der von ''[[Xysticus audax]]'' <ref name='Jantscher'/> und anderen Mitgliedern der [[Xysticus cristatus-Gruppe]].
  
 
====Männchen====
 
====Männchen====
Ähnliche Pedipalpen haben ''[[Xysticus audax]]'', ''[[Xysticus ferrugineus]]'' und der Gebirgsart ''[[Xysticus macedonicus]]''.
+
Ähnliche Pedipalpen haben ''[[Xysticus audax]]'', ''[[Xysticus ferrugineus]]'', die Gebirgsart ''[[Xysticus macedonicus]]'' sowie der Balkanendemit ''[[Xysticus brevidentatus]]'' und weitere Arten der ''[[Xysticus cristatus-Gruppe]].
  
 
===Habituelle Ähnlichkeit===
 
===Habituelle Ähnlichkeit===
Zeile 37: Zeile 42:
  
 
==Lebensraum==
 
==Lebensraum==
Meist in offenen Lebensräumen mit nicht zu hoher Vegetation. Sowohl in Großbritannien<ref name="British Spiders "/> wie auch in Deutschland weit verbreitet <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
+
Biotoppräferenz: Grünland, Feld und Wald ({{begriff|eurytop|weit verbreitet}})<ref name='Mühlenberg Werres 1983'>{{Lit Mühlenberg Werres 1983 Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften}}</ref>.
 +
 
 +
Meist in offenen Lebensräumen mit nicht zu hoher Vegetation. Sowohl in Großbritannien<ref name="British Spiders "/> wie auch in Deutschland weit verbreitet und vielfach nachgewiesen <ref>{{AragesNachweise}}</ref>.
  
 
Halotolerant, auch auf Salzwiesen der Nordsee vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
 
Halotolerant, auch auf Salzwiesen der Nordsee vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>.[[Kategorie:Halotolerant]]
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Paläarktis|paläarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|17.5|2016-12-21}}</ref>.
+
''{{PAGENAME}}'' ist von Europa bis nach Japan verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|21.5|2020-12-12}}</ref>.
  
 
==Lebensweise==
 
==Lebensweise==
Sitzt in familientypischer Manier im Unterwuchs oder auf niedrigen Pflanzen und lauert dort auf Beute.
+
{{merkmal|Xysticus cristatus Deichrueckverlegung Lenzen-fem.jpg|Sitzt in familientypischer Manier im Unterwuchs oder auf niedrigen Pflanzen und lauert dort auf Beute, wie dieses nachgedunkelte Weibchen aus Schleswig-Holstein.
 +
}}
  
 
Wie die allermeisten Krabbenspinnen bewacht auch ''{{PAGENAME}}'' ihren Kokon. Dennoch konnte in diesen parasitischer Befall festgestellt werden <ref name="odf">{{lit odf diss}}</ref>.
 
Wie die allermeisten Krabbenspinnen bewacht auch ''{{PAGENAME}}'' ihren Kokon. Dennoch konnte in diesen parasitischer Befall festgestellt werden <ref name="odf">{{lit odf diss}}</ref>.
Zeile 51: Zeile 59:
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
<gallery caption="Weibchen">
 
<gallery caption="Weibchen">
Datei:Xysticus cristatus Deichrueckverlegung Lenzen-fem.jpg|in Lauerstellung
+
Xysticus-cristatus_Ettersberg_09-06_01.jpg
Bild:Xysticus-cristatus_Ettersberg_09-06_01.jpg
+
Xysticus-cristatus No-Risnesnipa 09-11 02.jpg
Bild:Xysticus-cristatus No-Risnesnipa 09-11 02.jpg
+
Xysticus cristatus f1.jpg
Bild:Xysticus cristatus f1.jpg
+
Xysticus cristatus f2.jpg
Bild:Xysticus cristatus f2.jpg
+
Xysticus-cristatus Rotenstein 09-09 03.jpg|dunkles Weibchen nach Eiablage
Bild:Xysticus-cristatus Rotenstein 09-09 03.jpg|dunkles Weibchen nach Eiablage
+
Xysticus cristatus Epigyne 8-01317.jpg‎|Epigyne
Bild:Xysticus cristatus Epigyne 8-01317.jpg‎|Epigyne
+
Cristatus_Reinstaedt_08-05_01-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Cristatus_Reinstaedt_08-05_01-Epig.jpg|Epigyne
+
Xysticus-cristatus_Ettersberg_09-06_02-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Xysticus-cristatus_Ettersberg_09-06_02-Epig.jpg|Epigyne
+
Xysticus-cristatus No-Risnesnipa 09-11 03-Epig.jpg|Epigyne
Bild:Xysticus-cristatus No-Risnesnipa 09-11 03-Epig.jpg|Epigyne
 
 
Xysticus cristatus 07.X.2018 DE-SH nördlich Grambek-Habtrockenrasen-Epigyne-in Methylsaclylat.jpg|Epigyne in {{begriff|Methylsalcylat|Wintergreen Oil}}<br>Skala 0,5 mm gesamt
 
Xysticus cristatus 07.X.2018 DE-SH nördlich Grambek-Habtrockenrasen-Epigyne-in Methylsaclylat.jpg|Epigyne in {{begriff|Methylsalcylat|Wintergreen Oil}}<br>Skala 0,5 mm gesamt
 
Xysticus cristatus 07.X.2018 DE-SH nördlich Grambek-Habtrockenrasen-Vulva.jpg|Vulva<br>Skala 0,5 mm gesamt
 
Xysticus cristatus 07.X.2018 DE-SH nördlich Grambek-Habtrockenrasen-Vulva.jpg|Vulva<br>Skala 0,5 mm gesamt
Xysticus cristatus 07.X.2018 DE-SH nördlich Grambek-Habtrockenrasen-Vulva-in Methylsaclylat.jpg|Vulva in Methylsalcyla<br>Skala 0,5 mm gesamt
+
Xysticus cristatus 07.X.2018 DE-SH nördlich Grambek-Habtrockenrasen-Vulva-in Methylsaclylat.jpg|Vulva in Methylsalcylat<br>Skala 0,5 mm gesamt
Bild:Xysticus_audax_ob_X_cristatus_unt_epigyne_HLovbrekke.jpg| Epigynenvergleich: ''X. audax'' (oben), ''X. cristatus'' (unten)
+
Xysticus_audax_ob_X_cristatus_unt_epigyne_HLovbrekke.jpg| Epigyne<br>''X. audax'' (oben)<br>''X. cristatus'' (unten)
Bild:Xysticus_audax_ob_X_cristatus_unt_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg| Vulva dorsal: ''X. audax'' (oben), ''X. cristatus'' (unten)
+
Xysticus_audax_ob_X_cristatus_unt_vulva_dorsalt_HLovbrekke.jpg| Vulva dorsal:<br>''X. audax'' (oben)<br>''X. cristatus'' (unten)
 +
2019-11-03-16.35.23 ZS PMaxAnd4more Natürlich-Bearbeitet-4.jpg|Vulva dorsal
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
<gallery caption="Männchen">
 
<gallery caption="Männchen">
Bild:Xysticus_cristatus_m_4,2mm_la_Kager_5Jan13.jpg|subadultes Männchen
+
Xysticus_cristatus_m_4,2mm_la_Kager_5Jan13.jpg|subadultes Männchen
Bild:Xysticus_cristatus_m_5mm_la_Kager_5Jan13_kl.jpg|lateral
+
Xysticus_cristatus_m_5mm_la_Kager_5Jan13_kl.jpg|lateral
Bild:Xysticus cristatus M 7-6910.jpg
+
Xysticus cristatus M 7-6910.jpg
Bild:Xysticus cristatus m Geltinger Birk 05 2012.jpg
+
Xysticus cristatus m Geltinger Birk 05 2012.jpg
Bild:Cristatus_Reinstaedt_08-05_02-Ped.jpg|Pedipalpus
+
Cristatus_Reinstaedt_08-05_02-Ped.jpg|Pedipalpus
Bild:Xysticus_cristatus_Pedipalpus_links_ventral_retrolateral.jpg|linker Pedipalpus
+
Xysticus_cristatus_Pedipalpus_links_ventral_retrolateral.jpg|linker Pedipalpus
Bild:XCristatus Hornbek 11.04.2015 PediLinks.jpg|linker Pedipalpus
+
XCristatus Hornbek 11.04.2015 PediLinks.jpg|linker Pedipalpus
Bild:Xysticus_cristatus_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
+
Xysticus_cristatus_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Xysticus_cristatus_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
+
Xysticus_cristatus_tibialapophysis_retrolateral_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse (retrolateral)
Bild:Xysticus_audax_X_cristatus_medianapophysis_HLovbrekke.jpg|Medianapophyse von ''X. audax'' (oben) versus ''X. cristatus'' (unten)
+
Xysticus_cristatus_embolus_HLovbrekke.jpg|Embolus
 +
Xysticus_audax_X_cristatus_medianapophysis_HLovbrekke.jpg|Medianapophyse<br>''X. audax'' (oben)<br>''X. cristatus'' (unten)
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2023, 16:03 Uhr

Xysticus cristatus (Clerck, 1757)
Gewöhnliche Krabbenspinne
Xysticus cristatus W 7-5463.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Thomisidae (Krabbenspinnen)
Gattung: Xysticus (Echte Krabbenspinnen)
Reifezeit (Arachnologische Gesellschaft 2020)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:031858
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinsh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.sh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh>=*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala *
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Aranea viatica
  • Thomisus viaticus
  • Xysticus viaticus

Xysticus cristatus gehört der Xysticus cristatus-Gruppe an (Jantscher 2003).

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 6–8 mm, Männchen 3–5 mm (Roberts 1996).

Weibchen

Prosoma dorsal an den Seiten scheckig beigebraun. Zentral mit einem gelbweißen Band, welches eine beigefarbene und keilförmige Musterung besitzt. Diese entspringt hinter den hinteren Augenpaaren und besitzt eine dunklere Spitze. Opisthosoma blass beige mit hellbraunem Folium. Beine gelbweiß und hellbraun marmoriert und durchsetzt. Tibia I in der Regel mit vier Paar Ventralstacheln. (Locket & Millidge 1951)

Männchen

Prosoma in der Regel dunkler, Spitze der zentralen Keilzeichnung dunkler. Opisthosoma gelbweiß mit dunkelbraunem Folium. Beine gelbweiß, braun (mitunter schwarz; siehe Foto) vor allem auf den Femora und den Patellen. Ebenfalls vier ventrale Stachelpaare an Tibia I. Pedipalpus mit medianer T-förmiger Apophyse, bei der einer der beiden Arme wesentlich länger und stärker gekrümmt ist. Zahn der basalen Apophyse relativ klein. (Locket & Millidge 1951)

Ähnliche Arten

Genitale Ähnlichkeit

Die Art wird genital besonders leicht mit Xysticus audax verwechselt. Siehe die ausführliche Diskussion zur Arttrennung der beiden Arten.

Weibchen

Die Epigyne ähnelt stark der von Xysticus audax (Jantscher 2003) und anderen Mitgliedern der Xysticus cristatus-Gruppe.

Männchen

Ähnliche Pedipalpen haben Xysticus audax, Xysticus ferrugineus, die Gebirgsart Xysticus macedonicus sowie der Balkanendemit Xysticus brevidentatus und weitere Arten der Xysticus cristatus-Gruppe.

Habituelle Ähnlichkeit

Weibchen (und Jungtiere) sehen X. kochi sehr ähnlich (Locket & Millidge 1951) und sollten durch eine Genitaluntersuchung, evlt. auch mit Präparation der Vulva, von dieser Art unterschieden werden.

Lebensraum

Biotoppräferenz: Grünland, Feld und Wald (eurytop) (Mühlenberg & Werres 1983).

Meist in offenen Lebensräumen mit nicht zu hoher Vegetation. Sowohl in Großbritannien (Locket & Millidge 1951) wie auch in Deutschland weit verbreitet und vielfach nachgewiesen (Arachnologische Gesellschaft 2020).

Halotolerant, auch auf Salzwiesen der Nordsee vorkommend (Finch 2008).

Verbreitung

Xysticus cristatus ist von Europa bis nach Japan verbreitet (World Spider Catalog 2020).

Lebensweise

Xysticus cristatus Deichrueckverlegung Lenzen-fem.jpg Sitzt in familientypischer Manier im Unterwuchs oder auf niedrigen Pflanzen und lauert dort auf Beute, wie dieses nachgedunkelte Weibchen aus Schleswig-Holstein.

Wie die allermeisten Krabbenspinnen bewacht auch Xysticus cristatus ihren Kokon. Dennoch konnte in diesen parasitischer Befall festgestellt werden (Finch 2001).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas. Atlas der Spinnentiere Europas. abgerufen am 12.
  • Arachnologische Gesellschaft (2020): Atlas der Spinnentiere Europas.
  • Finch OD (2001): Zönologische und parasitologische Untersuchungen an Spinnen (Arachnida, Araneae) niedersächsischer Waldstandorte. Martina Galunder-Verlag, Nümbrecht. ISBN 3-931251-70-5, 199 S.
  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Jantscher E (2003): Xysticus brevidentatus (Thomisidae): further records and first description of the female. The Journal of Arachnology 31, S. 363–370.
  • Locket GH & Millidge AF (1951): British Spiders Vol. I. Ray Society, 310 S.
  • Mühlenberg M & Werres W (1983): Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften. Natur und Landschaft 58. Jahrgang Heft 2, S. 43–50.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • World Spider Catalog (2020): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 21.5, abgerufen am 2020-12-12, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise