Walckenaeria vigilax: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
|bild=Walckenaeria_vigilax_m_1024M_Aloys_Staudt.jpg
|bild=Walckenaeria_vigilax_m_1024M_Aloys_Staudt.jpg
|bildtext=Männchen
|bildtext=Männchen
|gefaehrdung_sh=
|gefaehrdung_mv=
|gefaehrdung_br=3
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}
{{Lücke}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,25 bis 2,7 mm, Männchen 2,0 bis 2,2 mm.<ref name='unibern'/>
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 2,25 bis 2,7 mm, Männchen 2,0 bis 2,2 mm<ref name='unibern'/>.


'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-1-1 <ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-1-1 <ref name="linkey">{{Lit Staeubli Linyphenschluessel Version Mai 2013}}</ref>. {{TMI}} 0,45 &ndash; 0,54<ref name='Roberts 1993'>{{Lit Roberts 1993 sogb vol2}}</ref>.


===Weibchen===
===Weibchen===
'''Prosoma''' braun mit schwach angedeuteten dunklen strahlenförmig ausgehenden Strichen. Vorn schwach erhöht und fein genarbt, hinten runzelig. '''Sternum''' gelbbraun mit schwärzlichem Anstrich, an der Außenkante am dunkelsten. '''Beine''' orangegelb, die basalen Glieder am hellsten. Tibia I mit 2 dorsalen Stacheln, Tibia IV mit einem dorsalen Stachel. Metatarsen I und IV mit Trichobothrium. '''Augen''': Vordere Augenreihe schwach rekurv. Seitenaugen ungefähr doppelt so groß wie die Mittelaugen. Hintere Augenreihe gerade mit fast gleich großen Augen, welche in etwa dem Durchmesser der vorderen Mittelaugen entspricht. '''Opisthosoma''' gräulich.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
'''Prosoma''' braun mit schwach angedeuteten dunklen strahlenförmig ausgehenden Strichen. Vorn schwach erhöht und fein genarbt, hinten runzelig. '''Sternum''' gelbbraun mit schwärzlichem Anstrich, an der Außenkante am dunkelsten. '''Beine''' orangegelb, die basalen Glieder am hellsten. Tibia {{I}} mit 2 dorsalen Stacheln, Tibia {{IV}} mit einem dorsalen Stachel. Metatarsen {{I}} und {{IV}} mit {{Trichobothrium}}. '''Augen''': Vordere Augenreihe schwach rekurv. Seitenaugen ungefähr doppelt so groß wie die Mittelaugen. {{HAR}} gerade mit fast gleich großen Augen, welche in etwa dem Durchmesser der {{VMA}} entspricht. '''Opisthosoma''' gräulich.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>


===Männchen===
===Männchen===
Farbe und Form wie beim Weibchen. '''Prosoma''' vorn an der Augengruppe etwas schmaler. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv.<ref name='tull55'/>
Farbe und Form wie beim Weibchen. '''Prosoma''' vorn an der Augengruppe etwas schmaler. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv.<ref name='tull55'/>
==Lebensraum==
[[Kategorie:Halotolerant]]
Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend<ref name='Finch 2008'>{{Lit Finch 2008 Webspinnen Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln}}</ref>. Eine typische Art der Ostseesalzwiesen und der Uferbiotope, auch in Heiden, Dünen und Halbtrockenrasen an der Ostseeküste, im Binnenland in Uferbiotopen selten; vereinzelt in Erlenwäldern und an der Nordseeküste; hemiphotophil, hemihygrophil, halotolerant<ref name='ri94'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.
Biotoppräferenz: Grünland und Feld-Art<ref name='Mühlenberg Werres 1983'>{{Lit Mühlenberg Werres 1983 Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften}}</ref>.


==Verbreitung==
==Verbreitung==
''{{PAGENAME}}'' ist [[Holarktis|holarktisch]] verbreitet.<ref name='platnick'>{{Platnick|Linyphiidae}}</ref>
''{{PAGENAME}}'' ist [[Holarktis|holarktisch]] verbreitet<ref name="wsc">{{Lit WSC|16.5|2015-12-04}}</ref>.


==Bilder==
==Bilder==
<gallery caption='Weibchen' >  
<gallery caption='Weibchen' >  
Bild:Walckenaeria_vigilax_w_do_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Norwegen
Walckenaeria_vigilax_w_do_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Norwegen
Bild:W._vigilax_Prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosomaform
W._vigilax_Prosoma_HLovbrekke.jpg|Prosomaform
Bild:W._vigilax_female_Bein_I_HLovbrekke.jpg|Bein I
W._vigilax_female_Bein_I_HLovbrekke.jpg|Bein I
Bild:Walckenaeria_vigilax_w_epigyn_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Epigyne
Walckenaeria_vigilax_epigyn_BAadland.jpg|Epigyne
Bild:W._vigilax_epigyn_vulva_HLovbrekke.JPG|Epigyne und Vulva
Datei:Walckenaeria vigilax 2017-04-16 Bliestorf Orchideenwiese Epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Walckenaeria_vigilax_w_vulva1_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Vulva
Walckenaeria_vigilax_w_epigyn_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Epigyne
Bild:Walckenaeria_vigilax_w_vulva2_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Vulva  
Walckenaeria_vigilax_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
W._vigilax_epigyn_vulva_HLovbrekke.JPG|Epigyne und Vulva
Walckenaeria_vigilax_w_vulva1_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Vulva
Walckenaeria_vigilax_w_vulva2_2012-11-19_Rognebekken_Stord_BAadland.JPG|Vulva  
</gallery>
</gallery>
<gallery caption='Männchen' >  
<gallery caption='Männchen' >  
Bild:walckenaeria_vigilax_m_do_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Norwegen
walckenaeria_vigilax_m_do_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Norwegen
Bild:Walckenaeria_vigilax_m_1024M_Aloys_Staudt.jpg|lateral
Walckenaeria_vigilax_male_BAadland.jpg|Norwegen
Bild:Walckenaeria_vigilax_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus  
Walckenaeria_vigilax_m_1024M_Aloys_Staudt.jpg|lateral
Bild:walckenaeria_vigilax_m_pp2_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Pedipalpus
Datei:Walckenaeria vigilax 2017-04-16 Bliestorf Orchideenwiese m lateral.jpg|Kopf lateral
Bild:walckenaeria_vigilax_m_pp1_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Pedipalpus
Walckenaeria_vigilax_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus  
Bild:walckenaeria_vigilax_m_pp3_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Pedipalpus
walckenaeria_vigilax_m_pp2_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Pedipalpus
Bild:Walckenaeria_vigilax_tibialaphosyse_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse
walckenaeria_vigilax_m_pp1_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Pedipalpus
</gallery>  
Walckenaeria_vigilax_palp_BAadland.jpg|Pedipalpus
 
walckenaeria_vigilax_m_pp3_Røyrtjørnsmyro_Stord_Sumpf_Nov2012_BAadland.JPG|Pedipalpus
Walckenaeria_vigilax_tibialaphosyse_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse
</gallery>


==Weblinks==
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
* {{verbreitung_deutschland}}
* {{verbreitung_benelux}}
 
===Weitere Links===
*{{AragesGalerie}}


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 69: Zeile 70:


===Quellen der Nachweise===
===Quellen der Nachweise===
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 8. Januar 2022, 15:53 Uhr

Walckenaeria vigilax (Blackwall, 1853)
Schlichtes Zierköpfchen
Walckenaeria vigilax m 1024M Aloys Staudt.jpg
Männchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013406
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten LC
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinss<<?=1
[D] Brandenburg 3
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalenh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz ?
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cornicularia vigilax
  • Neriene vigilax

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 2,25 bis 2,7 mm, Männchen 2,0 bis 2,2 mm (Nentwig et al. 2012).

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1 (Stäubli 2013). Tm Ⅰ 0,45 – 0,54 (Roberts 1993).

Weibchen

Prosoma braun mit schwach angedeuteten dunklen strahlenförmig ausgehenden Strichen. Vorn schwach erhöht und fein genarbt, hinten runzelig. Sternum gelbbraun mit schwärzlichem Anstrich, an der Außenkante am dunkelsten. Beine orangegelb, die basalen Glieder am hellsten. Tibia Ⅰ mit 2 dorsalen Stacheln, Tibia Ⅳ mit einem dorsalen Stachel. Metatarsen Ⅰ und Ⅳ mit Trichobothrium. Augen: Vordere Augenreihe schwach rekurv. Seitenaugen ungefähr doppelt so groß wie die Mittelaugen. HAR gerade mit fast gleich großen Augen, welche in etwa dem Durchmesser der VMA entspricht. Opisthosoma gräulich. (Tullgren 1955)

Männchen

Farbe und Form wie beim Weibchen. Prosoma vorn an der Augengruppe etwas schmaler. Augen: Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. (Tullgren 1955)

Lebensraum

Halotolerant, auf Salzwiesen vorkommend (Finch 2008). Eine typische Art der Ostseesalzwiesen und der Uferbiotope, auch in Heiden, Dünen und Halbtrockenrasen an der Ostseeküste, im Binnenland in Uferbiotopen selten; vereinzelt in Erlenwäldern und an der Nordseeküste; hemiphotophil, hemihygrophil, halotolerant (Reinke & Irmler 1994).

Biotoppräferenz: Grünland und Feld-Art (Mühlenberg & Werres 1983).

Verbreitung

Walckenaeria vigilax ist holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Finch OD (2008): Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione der Ostfriesischen Inseln. Schriftenreihe Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 11, S. 103–112.
  • Mühlenberg M & Werres W (1983): Lebensraumverkleinerung und ihre Folgen für einzelne Tiergemeinschaften. Natur und Landschaft 58. Jahrgang Heft 2, S. 43–50.
  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Stäubli A (2013): Interaktiver Schlüssel zur Familie Linyphiidae. Universität Bern Version Mai 2013, 1 S.
  • Tullgren A (1955): Zur Kenntnis schwedischer Erigoniden. Arkiv för Zoologi 2 (7/20), S. 295–389.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-12-04, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise