Walckenaeria obtusa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Zeichnungen von Harald eingebaut)
(Lebensraum)
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
 
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 3 bis 3,2 mm, Männchen 2,5 bis 3,2 mm<ref name="Roberts">{{Lit_roberts_field}}</ref>. {{Autor|Tullgren}} (1955) nennt als Maximallänge für das Weibchen 4,0 mm.
 
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 3 bis 3,2 mm, Männchen 2,5 bis 3,2 mm<ref name="Roberts">{{Lit_roberts_field}}</ref>. {{Autor|Tullgren}} (1955) nennt als Maximallänge für das Weibchen 4,0 mm.
  
'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 &ndash; 0,54 mm.<ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>
+
'''Beine''': [[Wiehleformel]] 2-2-1-1. {{TMI}} 0,45 &ndash; 0,54<ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>.
  
 
===Weibchen===
 
===Weibchen===
'''Prosoma''' dunkel rotbraun mit undeutlichen schwarzen Strichen und gelben Flecken. Vorn stark gewölbt und an den Seiten eingedrückt. Haut fein genarbt. '''Sternum''' heller rotbraun, an der Außenkante dunkler. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder äußerst schwach prokurv. Mittelaugen fast zusammenstoßend. Hintere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. Hintere Seitenaugen unbedeutend größer als die Mittelaugen. Diese nur wenig größer als die vorderen. '''Chelizeren''' ähnlich wie bei ''[[Walckenaeria nudipalpis|W. nudipalpis]]''. '''Beine''' hell rotgelb ohne Zeichnungen. Tibien I und IV mit 2 (?) dorsalen Stacheln. Metatarsen I und IV mit {{Trichobothrium}} auf der Mitte des Gliedes. '''Opisthosoma''' grauschwarz. Die '''Epigyne''' ähnelt stark der von ''[[Walckenaeria nudipalpis|W. nudipalpis]]'', aber die '''Vulva''' weicht dadurch ab, dass das große Rezeptakulum sehr lang gestreckt ist und sich in einer engen Spirale über den hinteren Teil des Rezeptakulakomplexes dreht.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
+
'''Prosoma''' dunkel rotbraun mit undeutlichen schwarzen Strichen und gelben Flecken. Vorn stark gewölbt und an den Seiten eingedrückt. Haut fein genarbt. '''Sternum''' heller rotbraun, an der Außenkante dunkler. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder äußerst schwach prokurv. Mittelaugen fast zusammenstoßend. {{HAR}} gerade oder schwach prokurv. Hintere Seitenaugen unbedeutend größer als die Mittelaugen. Diese nur wenig größer als die vorderen. '''Chelizeren''' ähnlich wie bei ''[[Walckenaeria nudipalpis|W. nudipalpis]]''. '''Beine''' hell rotgelb ohne Zeichnungen. Tibien I und IV mit 2 (?) dorsalen Stacheln. Metatarsen I und IV mit {{Trichobothrium}} auf der Mitte des Gliedes. '''Opisthosoma''' grauschwarz. Die '''Epigyne''' ähnelt stark der von ''[[Walckenaeria nudipalpis|W. nudipalpis]]'', aber die '''Vulva''' weicht dadurch ab, dass das große Rezeptakulum sehr lang gestreckt ist und sich in einer engen Spirale über den hinteren Teil des Rezeptakulakomplexes dreht.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
  
 
===Männchen===
 
===Männchen===
 
'''Prosoma''' heller als beim Weibchen. '''Beine''' orangegelb. Stacheln und Trichobothrien wie beim Weibchen. '''Augen''' wie beim Weibchen.<ref name='tull55'/>
 
'''Prosoma''' heller als beim Weibchen. '''Beine''' orangegelb. Stacheln und Trichobothrien wie beim Weibchen. '''Augen''' wie beim Weibchen.<ref name='tull55'/>
 +
 +
==Lebensraum==
 +
Seltene Art, die in Laubwäldern, auch  dem Birkenbruch, aber weniger in Nadelwäldern vorkommt, vereinzelt in Knicks und im Grünland sowie in Heiden und Dünen an der Ostsee; hemiskotophil, hemihygrophil<ref name='ri94'>{{Lit Reinke Irmler 1994 Spinnenfauna SH}}</ref>.
  
 
==Verbreitung==
 
==Verbreitung==
Zeile 32: Zeile 35:
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
<gallery caption='Weibchen'>
 
<gallery caption='Weibchen'>
Bild:Walckenaeria obtusa epigyne.jpg|Epigyne
+
Walckenaeria obtusa epigyne.jpg|Epigyne
Bild:Walckenaeria_obtusa_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
+
Walckenaeria_obtusa_epigyn_HLovbrekke.jpg|Epigyne
Bild:Walckenaeria_obtusa_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
+
Walckenaeria_obtusa_vulva_do_HLovbrekke.jpg|Vulva dorsal
 +
Walckenaeria_obtusa_nudipalpis_vulva_Arne_Fjellberg.jpg|Vergleich der Vulva zu ''Walckenaeria nudipalpis''
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 
<gallery caption='Männchen'>
 
<gallery caption='Männchen'>
Bild:Walck obtusa m 2012-03-25.jpg
+
Walck obtusa m 2012-03-25.jpg
Bild:Walck obtusa 2012-03-25 ped l front.jpg|linker Pedipalpus frontal
+
Walck obtusa 2012-03-25 ped l front.jpg|linker Pedipalpus frontal
Bild:Walck obtusa 2012-03-25-ped l lat.jpg|linker Pedipalpus lateral
+
Walck obtusa 2012-03-25-ped l lat.jpg|linker Pedipalpus lateral
Bild:Walckenaeria_obtusa_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
+
Walckenaeria_obtusa_palp_HLovbrekke.jpg|Pedipalpus
Bild:Walckenaeria_obtusa_tibialapophyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse
+
Walckenaeria_obtusa_tibialapophyse_vonOben_HLovbrekke.jpg|Tibialapophyse
 
</gallery>
 
</gallery>
 
 
<!-- Lebensraumfoto -->
 
<!-- Lebensraumfoto -->
 
[[Bild:11.09.11-028-8.jpg|thumb|400px|right|Habitat Buchenwald (rechts) in Laubstreu]]
 
[[Bild:11.09.11-028-8.jpg|thumb|400px|right|Habitat Buchenwald (rechts) in Laubstreu]]
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
===Nachweis- und Verbreitungskarten===
+
{{Weblinks}}
* {{verbreitung_sh}}
 
* {{AragesNachweise}}
 
* {{verbreitung_benelux}}
 
* {{NachweiseSrsUK}}
 
* {{NachweiseCZ}}
 
 
 
===Weitere Links===
 
* {{SpiEuSpezies}}
 
* {{Pages Oger}}
 
 
 
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
<references/>
 
<references/>
 
===Quellen der Nachweise===
 
===Quellen der Nachweise===
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>
 
<checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>

Version vom 29. Dezember 2019, 00:29 Uhr

Walckenaeria obtusa Blackwall, 1836
Großes Zierköpfchen
Walckenaeria obtusa 4 1024.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013349
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
[SK] Slowakei R*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Trachynella obtusa

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3 bis 3,2 mm, Männchen 2,5 bis 3,2 mm (Roberts 1996). Tullgren (1955) nennt als Maximallänge für das Weibchen 4,0 mm.

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1. Tm Ⅰ 0,45 – 0,54 (Roberts 1993).

Weibchen

Prosoma dunkel rotbraun mit undeutlichen schwarzen Strichen und gelben Flecken. Vorn stark gewölbt und an den Seiten eingedrückt. Haut fein genarbt. Sternum heller rotbraun, an der Außenkante dunkler. Augen: Vordere Augenreihe gerade oder äußerst schwach prokurv. Mittelaugen fast zusammenstoßend. HAR gerade oder schwach prokurv. Hintere Seitenaugen unbedeutend größer als die Mittelaugen. Diese nur wenig größer als die vorderen. Chelizeren ähnlich wie bei W. nudipalpis. Beine hell rotgelb ohne Zeichnungen. Tibien I und IV mit 2 (?) dorsalen Stacheln. Metatarsen I und IV mit Trichobothrium auf der Mitte des Gliedes. Opisthosoma grauschwarz. Die Epigyne ähnelt stark der von W. nudipalpis, aber die Vulva weicht dadurch ab, dass das große Rezeptakulum sehr lang gestreckt ist und sich in einer engen Spirale über den hinteren Teil des Rezeptakulakomplexes dreht. (Tullgren 1955)

Männchen

Prosoma heller als beim Weibchen. Beine orangegelb. Stacheln und Trichobothrien wie beim Weibchen. Augen wie beim Weibchen. (Tullgren 1955)

Lebensraum

Seltene Art, die in Laubwäldern, auch dem Birkenbruch, aber weniger in Nadelwäldern vorkommt, vereinzelt in Knicks und im Grünland sowie in Heiden und Dünen an der Ostsee; hemiskotophil, hemihygrophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Habitat Buchenwald (rechts) in Laubstreu

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

  • Nentwig W, Blick T, Bosmans R, Gloor D, Hänggi A & Kropf C (2012): Spinnen Europas. Version 01.2012. Online https://www.araneae.nmbe.ch, doi:10.24436/1.
  • Reinke HD & Irmler U (1994): Die Spinnenfauna (Araneae) Schleswig-Holsteins am Boden und in bodennaher Vegetation. Faun.-Ökol. Mitt. Supplement 17, S. 1–147, ISSN 0430-1285.
  • Roberts MJ (1993): The Spiders Of Great Britain And Ireland, Volume 2. Linyphiidae and Check List. Harley Books. ISBN 978-0946589463, 204 S.
  • Roberts MJ (1996): Collins Field Guide. Spiders of Britain and Northern Europe. HarperCollins Publishers Ltd.. ISBN 0-00-219981-5, 383 S.
  • Tullgren A (1955): Zur Kenntnis schwedischer Erigoniden. Arkiv för Zoologi 2 (7/20), S. 295–389.
  • World Spider Catalog (2015): World Spider Catalog. Natural History Museum Bern, online auf http://wsc.nmbe.ch , Version 16.5, abgerufen am 2015-12-04, doi:10.24436/2.

Quellen der Nachweise