Walckenaeria nodosa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
(→‎Bilder: Zeichnungen von Harald eingebunden)
(Merkmale ergänzt, bzw. solche ohne Literaturzitat ausgetauscht)
Zeile 34: Zeile 34:


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,8 bis 2,2 mm, Männchen 1,5 bis 1,8 mm<ref name="SpiMi" />.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen 1,8 bis 2,2 mm, Männchen 1,5 bis 1,8 mm<ref name="SpiMi" />. {{Autor|Tullgren}} (1955) gibt die Länge des Weibchens mit 2,7 mm an.


'''Prosoma''' hell bis dunkelbraun mit dunklen Radiärstreifen. Kopfregion der Weibchen etwas erhöht, bei den Männchen mit beulenförmigem Auswuchs. '''Opisthosoma''' dunkel graubraun. Beine gelblich.
'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-1-1<ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>


'''[[Wiehleformel]]''': 2-2-1-1<ref name="Roberts Linyphen">{{roberts sogb vol2}}</ref>
===Weibchen===
'''Prosoma''' mehr oder weniger dunkelbraun. Ca. 1 mm lang und 0,8 mm breit, vorn nur 0,5 mm breit. Vorderer Bereich etwas erhöht, Augenfeld etwas über den Clypheus vorspringend. Haut längs der thoralen Kante feinrunzelig. '''Sternum''' rotbraun mit schwärzlicher Außenkante. Zwischen den hinteren Coxen spitz auslaufend. Haut glänzend mit einer geringen Anzahl zerstreuter Punktgruben. '''Beine''' gelbbraun, apikale Kante der Coxen schwarz. Tibia I und IV je mit einem kleinen dorsalen Stachel. Metatarsen I und IV je mit einem Trichobothrium nahe der Mitte des Gliedes. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder schwach rekurv,. Vordere Seitenaugen etwas größer als die Mittelaugen, welche fast zusammenstoßen. Hintere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. Die hinteren Seitenaugen unbedeutend größer als die Mittelaugen. Hintere Mittelaugen kaum größer als die vorderen. '''Chelizeren''' mit 4 großen Zähnen am vorderen Falzrand und nur einem kleinen am hinteren. '''Opisthosoma''' mehr oder weniger schwarzgrau.<ref name='tull55'>{{Lit Tullgren 1955 Schwedische Erigoniden}}</ref>
 
===Männchen===
Farbe wie beim Weibchen. '''Prosoma''' glänzend glatt ca. 0,89 mm lang und 0,64 mm breit, bzw. vorn 0,35 mm breit. Vorn erhöht mit einer fast kugelförmigen Erhöhung, welche die beiden hinteren Mittelaugen trägt. '''Sternum''' wie beim Weibchen, aber etwas breiter. '''Augen''': Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. Vordere Seitenaugen ungefähr doppelt so groß wie die Mittelaugen. Hintre Augenreihe von oben gesehen fast gerade mit gleich großen Augen wie die Seitenaugen der vorderen Reihe. '''Chelizeren''' mit 4 großen Zähnen am vorderen Falzrand und 3 kleinen am hinteren.<ref name='tull55'/>


==Lebensraum==
==Lebensraum==
''{{PAGENAME}}'' soll in feuchten Bereichen leben<ref name="SpiMi"/>, wurde aber in Norwegen auf einem sonnenexponierten Felsen in Meeresnähe unter Heidekraut gefunden<ref name="Daten">Datensammlung zu [[Walckenaeria nodosa/Daten|''{{PAGENAME}}'']]</ref>.
''{{PAGENAME}}'' soll in feuchten Bereichen leben<ref name="SpiMi"/>.


==Reifezeit==
==Reifezeit==

Version vom 17. März 2013, 18:08 Uhr

Walckenaeria nodosa O. P.-Cambridge, 1873
Knotenzierköpfchen
Walckenaeria-nodosa No-Risnesoina 09-10 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013347
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[CZ] Tschechien VU
[D] Deutschlands<<?=2
[D] Berlinex 0
[D] Brandenburg 1
[D] Baden-Württemberg 2
[D] Bayern 2
[D] Bayern Av/A 2
[D] Bayern OG 2
[D] Bayern SL 2
[D] Mecklenburg-Vorp.ss<(↓) 2
[D] Niedersachsen 3
[D] Niedersachsen (H) 3
[D] Niedersachsen (T) 3
[D] Nordrhein-Westfalenss===*
[D] Schleswig-Holsteines??=R
[D] Sachsen 2
[D] Sachsen-Anhalt 2
[NO] Norwegen LC
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Wideria nodosa

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 1,8 bis 2,2 mm, Männchen 1,5 bis 1,8 mm (Nentwig et al. 2012). Tullgren (1955) gibt die Länge des Weibchens mit 2,7 mm an.

Wiehleformel: 2-2-1-1 (Roberts 1993)

Weibchen

Prosoma mehr oder weniger dunkelbraun. Ca. 1 mm lang und 0,8 mm breit, vorn nur 0,5 mm breit. Vorderer Bereich etwas erhöht, Augenfeld etwas über den Clypheus vorspringend. Haut längs der thoralen Kante feinrunzelig. Sternum rotbraun mit schwärzlicher Außenkante. Zwischen den hinteren Coxen spitz auslaufend. Haut glänzend mit einer geringen Anzahl zerstreuter Punktgruben. Beine gelbbraun, apikale Kante der Coxen schwarz. Tibia I und IV je mit einem kleinen dorsalen Stachel. Metatarsen I und IV je mit einem Trichobothrium nahe der Mitte des Gliedes. Augen: Vordere Augenreihe gerade oder schwach rekurv,. Vordere Seitenaugen etwas größer als die Mittelaugen, welche fast zusammenstoßen. Hintere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. Die hinteren Seitenaugen unbedeutend größer als die Mittelaugen. Hintere Mittelaugen kaum größer als die vorderen. Chelizeren mit 4 großen Zähnen am vorderen Falzrand und nur einem kleinen am hinteren. Opisthosoma mehr oder weniger schwarzgrau. (Tullgren 1955)

Männchen

Farbe wie beim Weibchen. Prosoma glänzend glatt ca. 0,89 mm lang und 0,64 mm breit, bzw. vorn 0,35 mm breit. Vorn erhöht mit einer fast kugelförmigen Erhöhung, welche die beiden hinteren Mittelaugen trägt. Sternum wie beim Weibchen, aber etwas breiter. Augen: Vordere Augenreihe gerade oder schwach prokurv. Vordere Seitenaugen ungefähr doppelt so groß wie die Mittelaugen. Hintre Augenreihe von oben gesehen fast gerade mit gleich großen Augen wie die Seitenaugen der vorderen Reihe. Chelizeren mit 4 großen Zähnen am vorderen Falzrand und 3 kleinen am hinteren. (Tullgren 1955)

Lebensraum

Walckenaeria nodosa soll in feuchten Bereichen leben (Nentwig et al. 2012).

Reifezeit

Winter. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Paläarktisch verbreitet. (Platnick 2013)

In Deutschland und anderen europäischen Ländern nicht häufig nachgewiesen. (Arachnologische Gesellschaft 2020) (Åkra & Hauge 2000) (Tutelaers 2024)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise