Walckenaeria lepida: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Textersetzung - „==Weblinks== * {{SpiEuSpezies}} * {{Pages Oger}} ==Quellen== <references/> ===Quellen der Nachweise=== <checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>“ durch „==Weblinks== {{Weblinks}} ==Quellen== <references/> ===Quellen der Nachweise=== <checklistenrefs artname='{{PAGENAME}}'/>“)
(Fehlt im Stäubli-Schlüssel)
Zeile 15: Zeile 15:
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
}}
}}
{{Lücke}}


==Merkmale==
==Merkmale==
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 2,6 mm, Männchen 2,0 bis 2,5 mm<ref>{{Lit uniBern}}</ref>.
'''Körperlänge''': Weibchen erreichen bis zu 2,6 mm, Männchen 2,0 bis 2,5 mm<ref>{{Lit uniBern}}</ref>.
{{Fehlt_im_Staeubli-Schluessel|April 2018}}


==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==

Version vom 25. April 2018, 09:38 Uhr

Walckenaeria lepida (Kulczyński, 1885)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013325
Gefährdung nach Roter Liste
Rote Liste-Daten liegen uns für dieses Taxon nicht vor.
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cornicularia lepida
  • Cornicularia pacifica

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen bis zu 2,6 mm, Männchen 2,0 bis 2,5 mm (Nentwig et al. 2012).

Hinweis zur Bestimmung: Walckenaeria lepida fehlt im Linyphiidae-Schlüssel von Stäubli auf den Bestimmungsseiten des Naturhistorischen Museums Bern (Geprüft: April 2018).

Ähnliche Arten

Gegenüberstellung von Walckenaeria lepida und Walckenaeria unicornis.

Vergleich des Augenbereichs
Vergleich der Embolusform
Tibialapophysen von oben gesehen

Verbreitung

Walckenaeria lepida ist holarktisch verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise