Walckenaeria incisa

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Walckenaeria incisa (O. P.-Cambridge, 1871)
Großaugen-Zierköpfchen
Walckenaeria incisa m 1024 Aloys Staudt Kopf frontal.jpg
Männchen (Kopf)
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013306
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[D] Deutschlands(<)?=G
[D] Berlinss?(↓)=G
[D] Brandenburg *
[D] Baden-Württemberg D
[D] Bayern G
[D] Bayern Av/A G
[D] Mecklenburg-Vorp.es?? R
[D] Niedersachsen G
[D] Niedersachsen (H) G
[D] Niedersachsen (T) G
[D] Nordrhein-Westfalens===*
[D] Schleswig-Holsteinmh===*
[D] Sachsen-Anhalt 3
[SK] Slowakei V*
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Prosopotheca incisa

Merkmale

Körperlänge: Weibchen erreichen 3,0–3,5 mm, Männchen 2,2–2,7 mm (Nentwig et al. 2012).

Prosoma orangebraun, mit dunkler Radiärstreifung. Opisthosoma dunkelgrau. (Nentwig et al. 2014) Tm1-Bereich 0,45–0,54 mm (Roberts 1993).

Männchen

Pedipalpus: Tibialapophyse spitz und gebogen. Embolus spiralig, ca. 1,5 Umläufe, an Spitze von häutigem Konduktor geführt. (Nentwig et al. 2014)

Lebensraum

In Wäldern, Knicks und im Grünland sowie im Röhricht an der Ostseeküste; hemiskotophil, hemihygrophil (Reinke & Irmler 1994).

Verbreitung

Walckenaeria incisa ist ausschließlich in Europa verbreitet (World Spider Catalog 2015).

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise