Walckenaeria dysderoides: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|bild=08-10-19 145414 kmp-5929.jpg
|bild=08-10-19 145414 kmp-5929.jpg
|bildtext=Weibchen
|bildtext=Weibchen
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' listed='be+nl+de+ch+at+cz+sk+pl+gb+se+dk+fi+no+it+es' width='400' />
|verbreitung=<europakarte name='{{PAGENAME}}' width='400' />
|nachweise_verbreitung=<ref name="Blick">{{lit checkliste}}</ref> <ref name="Kronestedt 2001">{{Lit kronestedt cl}}</ref> <ref name="dk">{{Lit_dk_cl}}</ref> <ref name="Koponen 2008">{{Lit_checklist_fi}}</ref> <ref name="Harvey">{{lit harvey}}</ref> <ref>{{Lit checklist no farlund}}</ref> <ref>{{lit checklist it}}</ref> <ref>{{lit checklist es}}</ref>
}}
}}



Version vom 23. Oktober 2010, 19:32 Uhr

Walckenaeria dysderoides (Wider, 1834)
Warzenzierköpfchen
08-10-19 145414 kmp-5929.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Zwerg-/Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten NT
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien *
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinh===*
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh== *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau *
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Walckenaeria fugax
  • Walckenaeria psilocephala
  • Wideria dysderoides
  • Wideria fugax

Merkmale

Körperlänge: Weibchen 1,8 bis 2,0 mm, Männchen 1,7 bis 2,0 mm. (Nentwig et al. 2012)

Verbreitung

Vorkommend in Europa und Nordafrika (Platnick 2013).

In Deutschland weit verbreitet. (Arachnologische Gesellschaft 2020)

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise