Walckenaeria cuspidata

Aus Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.
Version vom 13. April 2018, 10:17 Uhr von Martin Lemke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „'''Wiehleformel''':“ durch „'''Beine''': Wiehleformel“)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Walckenaeria cuspidata Blackwall, 1833
Rüsselzierköpfchen
Walckenaeria-cuspidata Dammbachsgrund 09-07 01.jpg
Weibchen
Systematik
Ordnung: Araneae (Webspinnen)
Familie: Linyphiidae (Baldachinspinnen)
Gattung: Walckenaeria (Zierköpfchen)
Reifezeit (Nentwig et al. 2012)
Monat:123456789101112
Verbreitung in Europa[Quellen]
    etabliert,    nicht etabliert,    nicht betrachtet
Weitere Informationen
LSID WSC: urn:lsid:nmbe.ch:spidersp:013271
Gefährdung nach Roter Liste
RegionBSLTKTRFRRL
[AT] Kärnten VU
[CZ] Tschechien ES
[CZ] Oberschlesien ?
[D] Deutschlandsh===*
[D] Berlinmh(<)(↓)=G
[D] Brandenburg *
[D] Mecklenburg-Vorp.mh=(↓) *
[D] Niedersachsen *
[D] Niedersachsen (H) *
[D] Niedersachsen (T) *
[D] Nordrhein-Westfalensh===*
[D] Schleswig-Holsteinsh===*
[NO] Norwegen LC
[PL] Bielitz-Biala ?
[PL] Kattowitz *
[PL] Opole *
[PL] Oberschlesien *
[PL] Tschenstochau ?
Synonyme und weitere Kombinationen
  • Cornicularia cuspidata
  • Erigone cuspidata
  • Phalops cuspidatus

Merkmale

Körperlänge: Weibchen werden 2,5 bis 2,9 mm groß, Männchen 2,4 bis 2,6 mm (Roberts 1993).

Prosoma schwarzbraun. Beine gelblich bis bräunlich. Opisthosoma hell- bis dunkelgrau.

Beine: Wiehleformel 2-2-1-1. Tm1-Bereich 0,45 – 0,54 mm. (Roberts 1993)

Lebensraum

Walckenaeria cuspidata lebt in der Bodenschicht von Wäldern (Nentwig et al. 2012) und wird als hemiskotophil eingestuft.

Verbreitung

Vorkommend in der paläarktischen Region (World Spider Catalog 2015).

Die Art ist deutschlandweit verbreitet und gilt nicht als gefährdet.

Bilder

Weblinks

Nachweis- und Verbreitungskarten

Weitere Links

Quellen

Quellen der Nachweise